- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Steuerkette und Umlenkschiene beim V8 - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Uwe Pampus
Date: 13.02.2011
Thema: Steuerkette und Umlenkschiene beim V8
----------------------------------------------------------
Guten Tag,


Wichtige Information zum Primär Steuertrieb des E39 V8:

Keineswegs bedeutet ein lautes "Schlagen" aus dem Motorraum den TOD des Motors - warum? lest das hier:

Ihr habt hier und in anderen Foren bestimmt schon ziemlich oft gelesen, dass mittlerweile immer mehr V8-User über einen plötzlichen "Defekt" ihrer V-Schienen berichten.

Das ist folgendermassen erklärbar:

Die Primär Steuerkette wird durch den V-Raum mittels der mittig liegenden Umlenkschiene gelenkt.
Diese Umlenkschiene ist mit Kunststoff belegt. Sein Kunststoff erhärtet mit den Jahren und wird leider
sehr brüchig. Ohne Ausnahmen tritt das Symptom in jedem E39 + X5 - V8 auf.

Bitte seit Euch sicher, dass diese Angaben hier zu 100% stimmen.

Zunächst brechen die Haltenasen des Belags ab. Folglich wird sich der Belag in Laufrichtung
der Primärkette "herumdrehen", wobei er grundsätzlich auseinanderbricht.

Auch durch einen Kettenschlag beim Startvorgang oder im Lastwechselzustand bricht zumeist der obere linke
Teil des Belags ab, wodurch sich diese Kettenreaktion fortsetzt und den Rest des Belags "zermahlt".

Den kompletten Austausch des Primär Steuertrieb empfehle ich nach 9 Jahren Betriebszeit oder
überschreiten der 150.000km (mind. 9 Jahre Laufzeit).

Weil sich der E39 + X5 - V8 mittlerweile in äusserst kritischen Jahren befindet sollte man hier
besonders Aufmerksam sein.

Bisweilen habe ich zahlreiche Umlenkschienen in meinen Händen gehalten und begutachtet - ohne
Ausnahmen sind alle ausgebauten Umlenkschienenbeläge teils glashart und äusserst brüchig.


Ich hoffe, ich konnte Euch hiermit eine hilfreiche Informationen geben.


Herzliche Grüsse

Uwe Pampus



Bearbeitet von: Uwe Pampus am 07.05.2012 um 13:04:54


Antworten:
Autor: b-mw-323
Datum: 13.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
grüße vom e39 forum ;)

erwähnen sollte man, dass durch den einsatz von sehr dünnem öl, wie dem 0w30 das ganze noch verstärkt wird. hier gehen die meinungen zwar auseinander, aber grade der v8 braucht öl mit mehr reserven. 5w50 hat da die besten eigenschaften.
Autor: Uwe Pampus
Datum: 14.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gut´n Abn´d,



tja....das Thema mit dem Öl.


Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus, also werd ich auch nix dazu schreiben :-)

Das einzige, was ich übers Öl weiss: Herstellerfreigaben beachten und kein 5W30 nehmen.

In meinem fülle ich Addinol 5W40 Vollsynthetik ein. Der Fettsack braucht nach 240.000km
messbar kein Öl.

Ich erinnere mich zu gerne an meine "Smart - Zeit" zurück. Der Smart Benziner mit getunten 80PS
hielt genau 95.000km - dann war der Motor schrott. Kolbenringe und Ventile verbrannt.
Smart schrieb damals 5W30 vor. Dann haben die das geändert in 0W30.

Mein jetziger V8 fährt mit 240.000km irgendwie genauso wie mit 100.000km - spricht für ihn :-)


Gruss

Uwe Pampus


Bearbeitet von: Uwe Pampus am 14.02.2011 um 21:45:15
Autor: fibie39
Datum: 15.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich fahre 10w40 momentan habe jetzt 226tkm muss nie was nachfullen ...letzter olwechsel ist ca 8000km her olstand der selbe ...

Werde mal jetzt das 10w60 probieren ..
... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ...
Autor: b-mw-323
Datum: 15.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Also ich fahre 10w40 momentan habe jetzt 226tkm muss nie was nachfullen ...letzter olwechsel ist ca 8000km her olstand der selbe ...

Werde mal jetzt das 10w60 probieren ..

(Zitat von: fibie39)




mein vanosklackern habe ich erfolgreich reduziert mit 10w60 ;) allerdings würde ich, sofern steuerkette und vanos getauscht sind, 5w50 verwenden. ich denke das reicht selbst für den hochsommer mit vollgas auf der autobahn aus und man hat bessere kaltstarteigenschaften :)
Autor: fibie39
Datum: 15.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
@bmw

ja ich will zunächst das dumme klappern beim start los haben ..wenns gemacht ist und wenn sagst das 5w50 gut ist werde es mir im hinterkopf behalten..
... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ...
Autor: b-mw-323
Datum: 15.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@bmw

ja ich will zunächst das dumme klappern beim start los haben ..wenns gemacht ist und wenn sagst das 5w50 gut ist werde es mir im hinterkopf behalten..

(Zitat von: fibie39)




ja das ist optimal, gibts aber nicht überall zu kaufen. ich werds verwenden wenn die vanos ruhig ist und die steuerketten getauscht sind ;)

Bearbeitet von: b-mw-323 am 15.02.2011 um 14:43:35
Autor: fibie39
Datum: 15.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja den müll habe ich ja noch vor mir....wenn überhaupt ichs mache...machen lasse.....

aber gut zu wissen ...


... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ...
Autor: Gobi
Datum: 18.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was zahl ich für einen wechsel der Kette und der Schiene? Natürlich NICHT beim :) dafür müsst ich noch mehr Lotto spielen... Bitte nur ernstgemeinte Antworten.. Dank euch
.:Sorry Süße,der Wagen geht vor!:.



Findet es jemand überraschend das ein Thread schon auf der 1. Seite
eskaliert und auch gleich Moralapostel und Fahrsicherheitstrainer mitmischen!?Also ich nicht...
Autor: Uwe Pampus
Datum: 18.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
...zum Thema mit dem Öl nochmal, ich poste mal das, was ich davon denke.


Den M60 + M62 kann man durchaus mit 10W40 fahren. Das Öl erfüllt die Mindestfreigabe von BMW für diese Motoren. Ich kenne genug E34-Fahrer, die ihre Wagen mit 10W40 aus dem Baumarkt befüllen und WEIT über 300.000km bisher gefahren sind.

5W50 ist sicherlich ein gutes Öl, aber sein Nutzen nicht für den Alltag ausgelegt, da wie ich finde das 5W50 viel zu teuer ist.

Einer der besten Kompromisse für mich stellt das 5W40 Vollsynthetik von Addinol dar (15 Liter / 49 Euro), es hat die Freigabe LL01, ist ein deutsches Erstraffinat + Made in Germany - insofern man heutzutage darauf aufbauen darf.

Für mich ist Deutsche Qualität "Made in Germany" nach wie vor ein gewichtiges Kaufkriterium.

Bisher habe ich keine logischen + nachvollziehbaren + sicheren "praktischen" Beweise gefunden welche jedwedes Schlechtschreiben in vielen Foren des Öls 5W30 rechtfertigen können.


Grüsse

Uwe Pampus




Autor: M5GRAU
Datum: 18.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
sorry, ich kann nichts an erfahrung beitragen, sondern wüsste auch selbst gerne von den richtigen altprofis, ob das hier geschilderte problem mit ausgehärteten bzw. brüchigen steuerkettenlaufschienen auch den e39 5.0l-motor im m5 zw. bj.1998 und 2003 betrifft!
das erwähnte problem macht schon etwas sorge und einen nachdenklich.

ein m5-motor dreht ja noch höher und ich hoffe doch, hier hat man seitens der m-leute von bmw bessere vorsorge getroffen. wer weiß hier richtig bescheid und hat schon einen e39m5v8-motor von innen betrachtet und womöglich instandsetzen müssen?
angeblich sollen soweit in ableitung vom 540i damals nur ventile übernommen worden sein und der rest neu konstruiert...also so hab ich es irgendwo mal schon gelesen, aber es wird viel geschrieben und oft sind es leider nur halbwahrheiten :-(

danke :-)
gruß fabi
<hab acht, geb acht, fahr V8 und herz lacht :)>
Autor: Uwe Pampus
Datum: 18.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Guten Abend,


das Problem tritt auch im M5(S62(TU) auf.

Das System "Umlenkschiene" wurde in allen M62(TU) + S62(TU) verbaut.

Es gibt jedoch keinen Grund zur Beunruhigung, solange die Steuerkette nicht blau anläuft.
Das kann man hindurch dem Öleinfülldeckel relativ gut auf den Kettengliedern (M62(TU) betrachten.

Im M5 wird 0W40 oder 10W60 gefahren - das trägt sicherlich zur längeren Haltbarkeit der Schienen im wesentlichen bei.

So lange die Ketten nicht bläulich schimmern - keine Sorge.

Gruss

Uwe

Autor: fibie39
Datum: 18.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die schienen sind auch aus Plastik sprich die umandlung .mit der Zeit wird halt das Plastik brüchig und die plastikschale bricht ab. es muss nicht kann ..meiner hat 232tkm und noch halten die.

Ein User hat seinen m5 zerlegt mit Bildern da war die schiene auch hin ..

... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ...
Autor: E34Phil
Datum: 19.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

ich habe eine Frage zum Thema Steuerkette V8. Gilt das auch für den 4l v8 der im E34 verbaut ist, dass man nach 150000km bzw. 9 jahren die Steuerkette samt Umlenkrollen tauschen sollte ????

Mfg Phil
Autor: Uwe Pampus
Datum: 19.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
nein, das betrifft den E34 nicht.


Grüsse

Uwe Pampus


Autor: Sch@ckal
Datum: 20.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo,

ich habe eine Frage zum Thema Steuerkette V8. Gilt das auch für den 4l v8 der im E34 verbaut ist, dass man nach 150000km bzw. 9 jahren die Steuerkette samt Umlenkrollen tauschen sollte ????

Mfg Phil

(Zitat von: E34Phil)




Hi,

Beim M60 sollte man nach der Ölpumpe schauen! Denn die verbauten Schrauben lösen sich mit der Zeit. Einfach die Ölwanne abbauen und alle Schrauben überprüfen.
Bei einigen lagen die Schrauben schon in der Wanne.

So schaut mein Ventiltrieb aus (M62B44TÜ) !
Klick
Der Motor hat gerade 198tkm gelaufen!
Alles Tip Top! Der Kettenspanner schaut 6,5mm raus, alles im grünen Bereich.
Vorallem sind keine Öl Verkrustungen bzw auch kein Ölschlamm zu sehen.
Der Motor wurde immer mit Castrol 5w40 befüllt.

Grüße
Freunde am Fahren
E36 Coupe HM 3.0
Autor: Uwe Pampus
Datum: 20.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
...ich möchte ungern etwas negatives zu Deinem Ventiltrieb beitragen, jedoch befinden sich auf der Primärsteuerkette deutliche SCHLEIFSPUREN - die Umlenkschiene wird demnächst fällig :-)

Bitte schau einmal genau hin.


Autor: 325ix gett sich
Datum: 21.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Tach zusammen, ich wollte mir irgendwann auch nen schönen V8 holen, das ist ja schön mit den Steuerketten, kann mir jemand sagen was der Spaß kostet ?? in ner freien Werkstatt ?? oder kann man den Steuerkettekram selber wechseln ?
Autor: Uwe Pampus
Datum: 21.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Guten Tag,


man kann so pauschal keine Aussage darüber treffen ob ein Steuertrieb sofort erneuert werden muss.

Am besten prüft man vor dem Kauf eines V8 zunächst einmal OPTISCH hindurch den Öleinfülldeckel den
allgemeinen Zustand der Steuerketten - besonders die Glieder der vorne gelegenen Primärkette.

Die Sauberkeit in einem Motor kann hierbei bewusst ausser acht gelassen werden.

Befinden sich eindeutige Schleifspuren auf den Kettengliedern so ist das ein erstes Anzeichen dafür den Trieb möglichst zeitnah auszutauschen.

Mit Hilfe von zusätzlich bereitgestellten Fotos (Blitzlicht einschalten) kann man "bläuliche" Verfärbungen auf den Kettengliedern etwas besser als mit dem bloßen Auge erkennen. Das Blitzlicht hebt die Schleifspuren - falls vorhanden - sehr deutlich hervor.


Gruss

Uwe Pampus

Autor: M5GRAU
Datum: 21.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich darf gar nicht dauernd darüber nachdenken....mir ist jetzt schon schlecht genug...zum glück bin ich optimist und denke zumeist positiv, aber die schauergeschichtenhier zum ventiltrieb behalte ich lieber für mich...mein dad ist nämlich leichter choleriker :-( ...und sein m5-baby kommt noch vor seiner ehefrau :-)
mamaaaa!!!
gruselgruß fabi
<hab acht, geb acht, fahr V8 und herz lacht :)>
Autor: Sch@ckal
Datum: 21.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


...ich möchte ungern etwas negatives zu Deinem Ventiltrieb beitragen, jedoch befinden sich auf der Primärsteuerkette deutliche SCHLEIFSPUREN - die Umlenkschiene wird demnächst fällig :-)

Bitte schau einmal genau hin.



(Zitat von: Uwe Pampus)


´

Kannst du gerne beitragen. Aber nach fast 200tkm ist das auch mehr als normal die Kette schleifspuren aufweist. Die Umlenkschiene wird so schnell, noch nichtfällig. Und wenn macht diese sich schon bemerktbar. Ich habe im E39 Forum schon ganz andere V8 Ventiltriebe gesehen mit deutlich weniger KM die weit aus schlimmer aussahen! Da diese mit dem falschen Öl gefahren wurden.

Grüße
Freunde am Fahren
E36 Coupe HM 3.0
Autor: Uwe Pampus
Datum: 22.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
das fällt mir auch ständig auf...die einen sind ast-rein sauber und die anderen haben in der ölwanne und im motor eine BIS ZU 1 CM dicke Ölkohleschicht...

seltsam irgendwie.
Autor: s4t
Datum: 23.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ihr haut einem hier echt mal die Angst ins Gesicht.. Bei mir steht nun demnächst auch ein Wechsel auf 540i an, aber das gibt einem zu denken. -.-
--------
www.Benny-P.de
www.ROADHOUSE-project.de

Verkaufe M50 Ansaugbrücke / Nockenwellen
Autor: Sch@ckal
Datum: 24.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ihr haut einem hier echt mal die Angst ins Gesicht.. Bei mir steht nun demnächst auch ein Wechsel auf 540i an, aber das gibt einem zu denken. -.-

(Zitat von: s4t)




Mach dich nicht verrückt!
Wenn die Kiste sauber ist und keine verheitze Karre aus 6 Hand mit 300tkm.
Dann würde ich mir keinen Kopf machen. Und die Umlekschiene macht sich deutlich bemerkbar wenn diese wirklich defekt ist.

Der tausch der Kette+Umlenkschiene ist für jemand der einwenig Ahung vom Schrauben hat auch kein Hexenwerk. Klar wenn man zu BMW geht wird es teuer.
Aber es gibt genung leute und freie Werkstätten die das können.

Bei einem E46 der vor Bj 2003 ist hätte ich dauert ein schlechtes Gewissen das
die Hinterachse ausreißt. Denn das wird echt nicht billig und das haben fast alle!

Grüße
Freunde am Fahren
E36 Coupe HM 3.0
Autor: M5GRAU
Datum: 25.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hy an alle spezis hier mit e39 v8 erfahrung... einige schreiben:
steuerketten- bzw. umlenkschienenprobleme treten auch durch falsches öl auf.... kann das bitte noch mehr genauer begründet werden...würde mich freuen, wenn hier noch interessantes nachvollziehbares aufgeführt würde :-) danke schon mal!!!

also grundsätzlich speziell beim e39 m5 v8 soll man ja strikt nur vollsynth. 10w-60 motoröl spendieren...der blitz soll alle trefen, die hier mit etwas anderem experimentieren...ist sicher an falscher stelle gespart.
wenn ich schon beim thema schmierstoff bin würde mich noch brennend interessieren, warum genau die ersten m5 e39 dermaßen einen öldurst an den tag legen mit mind. 1L auf 1000km aufwärts!!!
ich habe mal gelesen, das es mit einem geänderten honverfahren ab ca bj2000 bessser wurde.

unser m5 schnurrt jedenfalls wie ein zahmens kätzchen, nur das mit dem ölkonsum, da mussten wir uns erst daran gewöhnen... der andere e39, ein 530dA tour. braucht so gut wie keinen nachschlag zwischen den ölwechselintervallen von bis zu 30.000km :-)
die beiden auto kann man sicher nicht vergleichen, da total unterschiedliche motorkonzepte, doch man macht sich so seine gedanken und sorgen.
<hab acht, geb acht, fahr V8 und herz lacht :)>
Autor: Sch@ckal
Datum: 25.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi M5GRAU,

Durch das falsch Öl das viel wenig Temparatur ab kann wird das Öl schneller alt und verliert seine Schmiereigenschaften. Es verklumpt bzw wird hart und zäh! Dann sieht der Ventiltrieb innen komplett schwarz aus und man hat überall die Klumpen und Ablagerungen.

Und das diese Ablagerungen nicht gerade Gesund für den Motor sind ist eigentlich logisch!
Dann kommen noch die viel zu langen BMW Wechselinterwalle dazu, mit 30tkm!
Das halte ich einfach für zu lange, nach 15tkm bis max 20tkm sollte einfach ein Motor neues Öl bekommen. Ein M Motor sogar nach 10tkm! Mein Coupe bekommt jedes Jahr neues TWS,
egal ob ich nur 5 oder 10tkm gefahren bin.

Zum S62 kann ich leider nicht viel sagen, außer das dieser Motor mit dem S54 einer der anfälligsten M Moten sind. Aber wie der hohe Öl Verbauch zu stande kommt kann ich nicht beantworten. Da müsste ich mich näher mit dem S62 beschäftigen.

Grüße
Freunde am Fahren
E36 Coupe HM 3.0
Autor: Uwe Pampus
Datum: 21.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich selbst stelle in meinem Motor seit 2 Monaten fest, dass mein Motor innen drin mit dem vollsynthetischen 5W40 von Addinol wesentlich sauberer geworden ist.

Ist das 10W60 wirklich vollsynthetisch? Oder vielleicht ehr ein Öl auf Mineralölbasis?

Autor: juppi69
Datum: 06.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Steuertrieb e39

Hallo grüß dich wollte deinen Beitrag bewerten geht aber erst wen man 60 tage online ist
Ich selbst fahre einen e39 v8 3,5 Li
Ist momentan in der Werkstatt
Bin kurzes stück Autobahn gefahren ganz normal nach zehn Kilometer öl Lampe angegangen und wieder aus
Nach weiteren zwei Kilometer Öllampe wieder an bin dann auf einen Parkplatz gefahren Motor aus gemacht öl kontrolliert alles in Ordnung dann hab ich den Motor gestartet oh man frag nicht was für geräusche da wahren )-:
ADAC angerufen der sagte Motor nicht mehr starten Ölpumpe ist vielleicht lose
Ab in die Werkstatt die haben die Ölwanne ab gemacht da wahr nix locker an der ÖP
Aber es wurden Plastik teile vom Kettenspanner gefunden eins davon in der ÖP !
Danach ging die arbeit weiter der komplette Steuertrieb wurde ausgetauscht so wie du geschrieben hast wahr das bei mir die Ursache mein wagen Bj 98 175000 km
Echt sehr guter Beitrag Respekt !!!!!!!!!!
Das sollten alle lesen die einen E39 V8 Fahren
Herzlichen Gruß Jupp




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile