- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: mohni Date: 21.01.2011 Thema: Zahnriemenwechsel Renault Tips?! ---------------------------------------------------------- hallo Leute, also ich hab doch in der Familie noch ein Renault megane cabrio 1,6 aus 2004. Renault gibt für den Zahnriemen 5 jahre oder 120t km an. jetzt hat er gerade mal 65t runter, wir haben ihn damals neu gekauft, und nun ist er ja schon fast 2 jahre drüber da wollt ich den wechsel demnächst in angriff nehmen. Bin ja kein automobiler leie, aber meine arbeiten beschränkten sich bis jetz fast auf Bmw.. Deshalb will ich an der Stelle mal fragen ob jemand ein paar Tips für mich hat. Also material nehm ich standard kit von conti + wapu. Für renault braucht man so einen winkel um die nockenwellen zu fixieren, den habe ich, der passt nur wenn beide kerben an der rechten seite fluchten, laut der anleitung von conti ( gibs bei google ) müsste ich dann Stellung ot haben. Verstehe ich das richtig? Dann gibs noch so einen Zentrierdorn für die Kurbelwelle, der müsste bei fixierten nocken passen, und so die Kurbelwelle fixieren. So jetzt ist es doch so, wenn alles richtig fixiert is, also nocken ot haben, und nocken und kurbelwelle fixiert sind, das eig nix mehr kaputt gehen kann richtig? Weil es ist ja alles fest. Auf der riemenseite seh ich eig keine großen Probleme, nur meinte mein Kumpel pass auf, bei den franzosen sind die rollen alle konisch aufgesetzt und fallen dir gleich entgegen. Was genau meint er damit? Darunter kann ich mir wenig vorstellen. Wär cool wenn jemand paar Tips hat, will später bestens vorbereitet sein ;) Kein Ende in Sicht |
Autor: Avusblau Datum: 21.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi, das du schon mal das Zentrierwerkzeug hast ist ein großer Vorteil und erspart einem auch etwas Zeit.Hab schon einige Renaults machen dürfen.Zur Sicherheit kannst du die aber auch noch farbige Markierung an den Nockenwellen und an der Kurbelwelle machen bevor du den Zahnriemen abnimmst. Bei der Kurbelwellenriemenscheibe könnte es sein das die Konisch ist,das heißt das dort der kleine Keil in der Kurbelwellennut fehlt und die Scheibe nur durch den Konus gehalten wird.Wenn man aber die Kurbelwelle fixiert kann da eigentlich nix schief gehn.Als Hinweis steht dann auch das man Die Schraube von der Kurbelwelle messen soll,denn wenn sie zu lang geworden ist muss diese erneuert werden. Prüfe auf jeden Fall wie straff der Zahnriemen vorher war so das du dann ungefähr einschätzen kannst wie straff du ihn spannst.Früher gab es mal ne Fastregel man sollte ihn grad so an der längsten Stelle um 90 Grad dehn können. Heute gibts dafür speziele Spannungsprüfer. Was hast du denn für eine Spannrolle in deinem Set,Renault hat meistens die wo man eine Schraube M6 zum spannen reindrehen muss. mfg VERITAS AEQUITAS |
Autor: theblade Datum: 21.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn der Wagen "gerade mal" 7 Jahre alt ist warum dann nicht noch zu renault gehen? hol dir mal ein angebot ein! Manchmal ist es gar nicht so teurer wie man denkt! Beim Espace zb wollen die gerade mal 450eur haben. Wenn ich das selbe machen kostet das Material schon fast 220! Da überlege ich nicht lange und spar mir den stress! Wenn du es doch selber machen willst, hole dir trotzdm ein Angebot. Dort steht dann idR noch eine Liste mit Teilen die benötigt werden. so hast du wenigsten eine kurze Auflistung ;) |
Autor: fibie39 Datum: 22.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- also wenn du das werkreug hast und alles fixierst kann nix schief gehen.. das prob ist den dorn richtig zu setzen,dass die kurbelwelle auch s nimmer dreht darfst nicht oben an den nockenwellenpunkten schauen..musst halt immer hin und her drehen damit der dorn ins loch springt...wenns oben nicht passt kannst die n-räder bisser verdrehen und dann passt der winkel.. hatte einen auch mal gemacht und der dorn war nicht richtig drinne das loed am ende einlassventiele krumm.... aber wenn alles sitzt ist es easy.. ... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ... |
Autor: mohni Datum: 22.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke euch :) klingt ja erstmal ganz gut. die spannrolle ist wie du sagtest mit m6 schraube zum reindrehen. jetzt is licht am ende des tunnels, muss sagen ohne spezialwerkzeug soll es zwar auch gehen, würde ich mich allerdings nicht trauen. ich hab kein 0815 set genommen, sondern das originale von contitech, gibs zb. auch bei kfz teile 24 u co. denke mit der eig technik wirds jetz kaum probleme geben, wollte zu sicherheit auch noch fotos machen von vorher und mir so einen spannungsprüfer besorgen. hab mir letztens mal den riemen angesehen, also der sieht eig aus wie neu, da kannste auf dem rücken noch die komplette schrift sehen. wenn alles abgenommen ist, kann ich ja am riemen den motor von hand durchdrehen richtig? wer gut zu wissen, weil dann dreh ich den lieber nachb getaner arbeit mal von hand durch Kein Ende in Sicht |
Autor: BmW-MoGuL Datum: 22.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist doch noch der 8v? Für den brauchst kein spezialWerkzeug. Einfach mit nem lackstift markieren. Habe lange bei Renault gearbeitet. Weiß also wovon ich spreche. Mit wapu sollte es nicht viel länger als 1,5h dauern. Solltest du den 16v haben, sind nicht die nockenwellen das Problem sondern die kurbrlwelle. Die riemenscheibe sitzt nur konisch auf dem wellenzapfen. Hier ist ein absteckdorn für die kw unerlässlich. Codieren, Nachrüsten, Fehlerspeicher lesen + aktuelle Navikarten per PM. |
Autor: Ranger Datum: 22.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du noch nie zuvor einen Zahnriemen gewechselt hast, und den 16V hast, dann solltest du die Arbeit besser nicht machen, weil da beim blockieren der KW Fehler unterlaufen können. Ist mir auch schon passiert, Ende vom Lied waren auch 8 krumme Auslassventile. Für die Riemenscheibe brauchst du auch einen starken Schlagschrauber. Wenn es ein 8V ist, dann ist der ganze Wechsel wie bescrieben kein Problem. |
Autor: Ranger Datum: 22.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ach ja durchdrehen von Hand und Steuerzeiten prüfen ist ein Muss, ich habs damals vor Stress vergessen und ja 8 krumme Ventile waren das Ende vom Lied. Die Dichtfläche von der Wasserpumpe muss auch 100% sauber sein, etwas Dichtmasse unter der Papierdichtung wäre auch nicht schlecht. |
Autor: fibie39 Datum: 22.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @bmw-mogul,ranger stimmt was ihr sagt das mit dem 16v..fäält mir wieder ein..die riemenscheibe lässt sich beim abgezogenen zahnriemen unabhängig von der welle drehen da sie ja nur durch die schraube verbindung hat und da die ja weg muss sitzt das rad nur so drauf.. denke der 8v ist einfacher zu machen wie sagtet ... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ... |
Autor: mohni Datum: 22.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich glaub aber das is nen 16v, muss ich mich nochmal belesen :) Kein Ende in Sicht |
Autor: BmW-MoGuL Datum: 22.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- nenn mal die leistung. ich gehe davon aus das es noch ein altes cab ist und unterm blinker 1.6e steht!? weiß nicht mehr wie der motor heißt (hatte die motorbezeichnungen früher alle drauf), aber der riemenwechsel ist wirklich einfach. Codieren, Nachrüsten, Fehlerspeicher lesen + aktuelle Navikarten per PM. |
Autor: mohni Datum: 22.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- das ist nen megane 2 1,6 16V, der mt dem Glasdach. Motor ist nen K4M. Hab euch mal den Link rausgesucht für die Anleitung, dann könnt ihr euch mal nen Bild machen. Anleitung K4M Riemenwechsel Kein Ende in Sicht |
Autor: fibie39 Datum: 22.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ist ne gute einleitung kannst nix schiefmachen.. so einen habe ich platt gemacht :-) ... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ... |
Autor: mohni Datum: 22.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: meintest das jetzt ironisch? Weil so schlecht finde ich die gar nich Kein Ende in Sicht |
Autor: fibie39 Datum: 22.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- schlecht ist sie ja auch net..war positiv gemeint... wenn eins nach dem anderen machst und alles schön ordentlich kannst das auch wechseln... ... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ... |
Autor: mohni Datum: 22.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- so denk ich mir das auch, größtes Problem wird der verbaute Motorraum sein und nicht der eig wechsel denke ich mir. Kein Ende in Sicht |
Autor: mohni Datum: 23.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich bin ja noch in der vorbereitung, habe heut von arbeit erstmal super duper weltraum silicon für die wapu mitgenommen. ich denke ich werde auch den kontflügel und das radhaus demontieren, weil da haste an der wapu zb. genau so viel platz um ne zigarettenschachtel einzuklemmen ;) Lieber bau ich bissl was ab, und kann dann in ruhe und ohne ausraster den riemen machen ;) Keilriemen werd i gleich mitmachen, fällt ja nicht weiter ins gewicht. by the way, hab mich mal mit kumpels unterhalten, die wechseln ihre riemen zb. bei audi und vw nur nach kilometer, und nicht nach jahre.. ehrlich gesagt ist mir das bissl zu heiß.. Kein Ende in Sicht |
Autor: Avusblau Datum: 25.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- naja Radhaus ausbauen,kannste machen aber gleich noch den Kodflügel,ja so viel Platz ist nicht aber es geht ja VW und Audi sagen auch teilweise alle 30000km prüfen und wenns sein muss wechseln oder dann nach Kilometern würde mich aber an den Herstellervorgaben von Renault halten sonst erlebst du vieleicht ne böse Überraschung VERITAS AEQUITAS |
Autor: BmW-MoGuL Datum: 25.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- mach das motorlager los und stell nen wagenheber unter. dann kannst dn motor etwas anheben oder ablassen. dann gehts besser. ja, ist der schweinemotor. ;) UNBEDINGT kw abstecken. diese kann man um 180° verdreht auch festsetzen. allerdings kann man sie dann zurück drehen. wenn sie wirklich abgesteckt ist, gehts weder vor noch zurück. kann auch sein, das die nockenwellen nicht genau richtig stehen um das werkzeug anzusetzen, wenn die kw abgesteckt ist. ist nicht weiter tragisch. der motor ist eh ne fehlkonstruktion in meinen augen. ;) Codieren, Nachrüsten, Fehlerspeicher lesen + aktuelle Navikarten per PM. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |