- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: pitho Date: 14.01.2011 Thema: fuel cut defender ---------------------------------------------------------- Hallo, hab mal eine frage. Und zwar hat jemand schon von dem fuel cut defender gehört, wie funktioniert der genau? Bzw. kann man den für kompressor und turboumbauten nutzen beim LMM Problem? Ist zwar nicht die sauberste art aber theoretisch machbar oder? Natürlich noch alles abstimmen lassen. MFG Thomas |
Autor: Dommy_328i Datum: 14.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, kenne den Fuel Cut defender von den Japanern (Supra MA70, JZA80 und MR2 SW20 Turbo). Dort wird das Teil eingebaut, wenn man den Ladedruck erhöhen möchte. Ab einem bestimmten Wert schaltet das Steuergerät aus Sicherheitsgründen die Benzinzufuhr ab um den Motor zu schützen. Mit dem FCD kann dieser Punkt eingestellt bzw erweitert werden um den erhöhten Ladedruck zuzulassen. Was das Teil ganz genau macht kann ich dir nicht sagen. Ich hatte mal eine Supra MA70 dort hatte ich einen verbaut. Dieser war nicht einstellbar sondern speziell für dieses Fahrzeug und der Ladedruck konnte von 0,6 / 0,7 bar serie bis max 1,2 bar erweitert werden. HKS hat aber auch FCD Modelle für verschiedene Fahrzeuge, die mittels Drehschalter eingestellt werden können. Ob man das Teil bei jedem Turbo und Kompressorumbau verwenden kann weiß ich nicht, beim 2,0 MR2 (SW20) Umbau auf Turbo wird es wohl verwendet was ich weiß. |
Autor: pitho Datum: 14.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- so wie ich das verstehe wird ja die signalspannung z.B. LMM 5V mit dem FCD begrentzt auf einen einstellbaren wert z.B. 4,8V. Was ich aber noch nicht genau weiß, ist ob die tatsächliche Kennlinie gleichbleibt oder ob sie nur verschoben wird wie beim widerstand, drehpoti und asatronic. Bräucht eben was um die Spannung beim LMM auf max. 4,8V zu halten. MFG Thomas |
Autor: andy19991 Datum: 14.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo, na, auf deutsch gesagt nennt sich ein solches Teil "Pegelbegrenzer" In der Tat kann dort die LMM Regelspannung bei aufgeladenen Motoren beeinflusst werden. Im Prinzip ist es immer so, das der OE LMM einen bestimmten Luftdurchsatz maximal messen kann und dann in die Sättigung regelt. Spich über 5V. Das bedeuted i.d.R. das der Wert vom Steuergerät nicht verarbeitet werden kann und dieses je nach Ausführung in den Notlauf wechselt. Bei meinem ursprünglichen Kompressorumbau 2,5L mit 0,65 Bar Ladedruck wurde desshalb ein Pegelbegrenzer auf 4,9V verbaut. Somit ist die Kennlinie für den Vollastbereich durch den LMM mit dem Pegelbegrenzer festgelegt/begrenzt. Dies ist meiner Meinung nach keine saubere Lösung - kann zu Problemen führen. Nach meiner Hubraumerweiterung wurde dies desshalb angepasst und neu abgestimmt. Mit einem anderen LMM der nicht OE ist. Somit kann jeder Lastbereich sauber angepasst werden. Grüße BMW ist unser Leben! |
Autor: mad maxxx Datum: 17.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ahoi ----als Newbie gleichmal ne tiefschürfende Frage - wer vertreibt denn gute FCD bzw. wie kann man es besser lösen um ein Limp mode zuvermeiden ? Ist für den Kleinsten im BMW lager R53- sprich Mini Cooper S.(ja das Einkaufswägelchen für Mädels...xd) cheers |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |