- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: dell Date: 10.07.2004 Thema: cabriodach im winter ---------------------------------------------------------- bin ein neuer cabriobesitzer 94-er baujahr Hardtop oder geht es auch ohne ?? die hardtop sind ganz schö teuer , hat da jemand ein paar tips , wie man sich für den winter verhalten sollte. |
Autor: Pixsigner Datum: 10.07.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Verdeck beim E36 ist natürlich Winterfest. Ein Hardtop ist natürlich sehr gut für'n Winter aber nicht erforderlich. Mir gefällt er mit Hardtop sehr gut, da er dann aussieht wie's Coupe nur ohne B-Säule. Du solltest das Verdeck vor der kalten Jahreszeit nochmals imprägnieren, und die Dichtungen z.B. mit Hirsch-Talk "einfetten" Weißt ja bei Temp. unter 0 C. das Verdeck nicht öffnen, könnte die Scheibe hinten brechen... etc. näheres findest du in deinem Handbuch. Das Hartop ist einfach ne Preisfrage, wenn du es Dir leisten kannst dann kauf es, vorallem wenn du im Winter viel unterwegs bist, wenn nicht ist es wie gesagt auch nicht dramatisch! Gruß Alex PIXSIGN :::Fahrzeugveredelung :::Tuning :::Sonderanfertigungen :::info@pixsign.de |
Autor: Dirk325iCabrio Datum: 10.07.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würd mir an deiner Stelle überlegen, ein günstiges Winterauto zu kaufen. Ansonsten sollte schon ein Hardtop drauf, die Verdecke leider arg unter Frost. Die Heckscheibe ist übrigens schon unter 10°C extrem gefährdet zu brechen. Je älter, desto riskanter, weil die Weichmacher mit der Zeit verloren gehn. Gruß, Dirk www.bmw-club-saarland.de |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 16.07.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie oben schon gesagt, unter 0°c sollte nicht mehr geöffnet werden, Eisplatten oder Schnee nie mit Gewalt von der Plane entfernen. Eisplatten sollten mit etwas Druck belastet werden, bis sie Brechen, und dann vorsichtig vom Dach entfernen. Falls einmal die Scheiben festgefroren sind, und damit der Kurzhub der Seitenscheiben nicht funktioniert, nicht die Türe aufreißen, einfach ein paar mal auf die Seitenscheiben schlagen mit dem Handballen, damit die Scheibe vom Eis losbricht. Dies ist die sicherste Art, um beschädigungen der Verdeckdichtungen durch losreißen zu vermeiden. Es reicht aus, wenn man die Dichtungen mit Silikonspray behandelt, damit sie weich und geschmeidig in der kalten Jahreszeit bleiben. Im Frühling, wenn die Sonne wieder rauskommt, und die Temperaturen wieder steigen, sollte darauf geachtet werden, das beim ersten öffnen des Verdecks der Sand, Salz, Schmutzfilm abgewaschen wird, um Scheuerstellen in der Plane, und verkratzte Scheiben zu vermeiden. Falls sich jemand ein Hardtop zulegt, sollte er darauf achten, das das Verdeck nicht nass abgelegt wird, über die Winterzeit. Denn die Restfeuchtigkeit verursacht häßliche Flecken bis sogar Schimmel. Auch im Sommer nach einem Regenschauer, sollte das Verdeck nicht längere Zeit abgelegt bleiben (über einen Tag), damit sich keine Gerüche,Schimmel oder flecken bilden können. Bei einem älteren Cabrio lohnt es sich auch, wenn mal den Fehlerspeicher auslesen läßt, die 10 minuten warten, und 10€ schmerzen nicht sehr, und man weiß, ob man defektfrei ist oder nicht. Da Cabrio´s bis zum E36 mit Elektromotoren angetrieben, und mit Microschaltern kontrolliert werden sind sie damit etwas anfälliger als die neueren mit Hydraulikanlagen und Hallsensoren und Potentiometern. Zur Vereckpflege, vorm dem Winter imprägnieren wär nicht schlecht. Das Verdeck selbst läßt sich am besten mit einer Pferdebürste(in großen Hobby- Baumärkten zu bekommen) reinigen, um Staub und Sand aus der Plane zu bekommen. Man bürstet einfach in Fahrtrichtung den Staub raus. Für eine verkratzte Folienscheibe, hat wie schon oft besprochen BMW ein gutes Poliermittelchen. Gelenkstellen des Rohgestell´s sollten eigentlich nicht nachgeschmiert werden, da die mit Graphitbuchsen gelagert sind, aber falls einer doch Geräusche hat , eignet sich am besten Balistol(Waffenöl) zum schmieren. Das Stiefkind Verdeckkasten sollte einmal im Jahr von Sand und Dreck gereinigt werden(Staubsauger), um das aufscheuern der Plane und Dichtungen im abgelegten Zustand zu vermeiden. Es wird immer nur eine Marke geben mit "Freude am fahren" und das ist BMW. mein_neuer |
Autor: Pixsigner Datum: 16.07.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Weiß-Blau-Fan-Rude Einwandfrei ...man hätte es nicht ausführlicher formulieren können! Gruß Alex PIXSIGN :::Fahrzeugveredelung :::Tuning :::Sonderanfertigungen :::info@pixsign.de |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |