- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: james0070_4 Date: 09.01.2011 Thema: 330d Motor ruckelt extrem beim abstellen ---------------------------------------------------------- Hallo leute bin neu im Forum und hab gleich ein Problem. Ich hab mir einen 330d limo zugelegt baujahr 2003 mit 204ps Schaltgetriebe, aber beim abstellen ruckelt der Motor, dass ganze Fahrzeug wackelt und vom innenraum ist es auch sehr gut zuhören. Habe schon den Schwingungsdämpfer und den Zweimassenschwungrad austauschen lassen aber es hat sich nichts geändert. Meine Private Werkstatt meint das es vom Getriebe kommt, weil wenn ich beim abstellen Kupplung gedrückt halte wird das ruckeln weniger. Ich weiß nicht mehr weiter. Ist das bei diesen Motoren normal ??? Kann es wirklich vom Getriebe sein ??? Habt ihr das selbe Problem ??? Ich danke schon im voraus für eure antworten Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 06.02.2014 um 19:04:19 |
Autor: speedyconsales2 Datum: 09.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Könnten evtl. auch die Motorlager sein. Hier im Forum mal die Suchfunktion nach Motorlager benutzen |
Autor: Asko Datum: 09.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da wird vermutlich das Gummi von der Riemenscheibe porös und rissig sein ! Meine Freundin (318d e46 Limo) hatte das auch ewig .. bis ihr die Riemenscheibe vor den Füßen lag ^^ Soll vor allem bei den Diesel ab und zu vorkommen. |
Autor: james0070_4 Datum: 09.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist die Riemenscheibe was du meinst nicht der Schwingungsdämpfer ? Wenn ja wurde es schon bei mir gewechselt. Leute BITTE antwortet hat keiner das selbe problem ??? |
Autor: janakis83 Datum: 09.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn das der riemenscheibe wäre,dann wäre nicht nur beim abstellen oder? ich glaube auch daß die motorlager kaputt sind...aber daß mit der riemenscheibe bei 3er diesel stimmt zwar schon,daß die kaputt gehen! |
Autor: DMA Datum: 22.01.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi, also bei mir ist das selbe problem. ich glaube nicht dass dies normal ist. es wurde ja mit diesem problem ja nicht ab werk ausgeliefert. seit ich meinen 3er habe, wurden nach und nach teile ausgetauscht die das ruckeln verursachen könnten. -neuer schwingungstilger ist verbaut -neue zms mit kupplung es ist besser geworden -motorlager völlig in ordnung. aber es tritt immer noch auf. habe iwo gelesen das eine zusätzliche spannrolle verbaut wird, da irgendwo ein riemen bei der lichtmaschine ausleiert oder sich mit zeit zu arg dehnt. danach das problem behoben ist. bin mal auf eure erfahrung gespannt, da ja schon etwas zeit seit dem letzten beitrag vergangen ist. also schreibt =) |
Autor: benzjäger Datum: 23.01.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- hmmmmm.... ich würd mal die motoraufhängung nochmal kontrollieren. lg |
Autor: Airborne Datum: 23.01.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde vor allem mal kontrollieren ob die Unterdruckversorgung für die Motorlager gegeben ist. MfG |
Autor: DMA Datum: 23.01.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ benzjäger ja wäre evtl. ne möglichkeit. hab da auch mal ein bild gesehen, dass ne halterung gerissen war. @airborne was hat die unterdruckversorgung der motorlager damit zu tun? kennst du das problem oder ist es was bekanntes? danke & gruß |
Autor: Airborne Datum: 23.01.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Die Motorlager werden von der DDE per Unterdruck gesteuert.....die Schläuche hängen da nicht zum Spaß dran. UA soll dadurch das Schütteln beim Abstellen des Motors reduziert werden. Da dies wie gesagt über Unterdruck gesteuert wird sollte man halt mal schauen ob denn an den Leitungen bei laufendem Motor auch Unterdruck anliegt....weil sonst funktioniert das nicht. Ohne Unterdruck verhält sich das Lager wie ein normales Hydrolager, hat also eine harte Dämpfung. Ist kein Unterdruck vorhanden muss man die Schläuche auf Beschädigung, das Magnetventil auf Funktion sowie den Anschluss an der Sammelleitung unterhalb des Luftsammlers auf Durchgängigkeit prüfen. MfG Bearbeitet von: Airborne am 23.01.2014 um 22:02:39 |
Autor: DMA Datum: 06.02.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus, mal euch auf den neuesten Stand zu bringen. War bei einem Bekannten jungen Kfz-Meister. Dieser hat das Auto auf die Bühne und ich hab den Motor immer wieder starten lassen. Heraus kam, dass der Riemenspanner/Spannrolle ihre Aufgabe nicht mehr so verrichtet wie sie eigentlich müsste. Also ich höre zum ersten mal dass der 330d damit Probleme hätte. Hat jemand ne Ahnung von euch wie man das Teil am Besten auswechselt? Ist es aufwendig? Teuer? Und hat noch jemand Tipps bezüglich des Riemenspanners? Danke & Gruß |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |