- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: cabriofanatic Date: 06.01.2011 Thema: Verdeckreparatur ---------------------------------------------------------- Hallo, ich habe mir einen älteren Z3 (Bj.96) gekauft, den ich nach und nach wieder herrichten will. Jetzt gerade beschäftige ich mich mit dem Verdeck. Das hat leichte Risse und Brüche an den üblichen Knickstellen und natürlich 2 Risse in der Kunststoffscheibe (PVC). Hat jemand Erfahrung oder kann Tips geben? vielen Dank Bearbeitet von: cabriofanatic am 06.01.2011 um 15:52:14 |
Autor: cabriofanatic Datum: 10.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Cabriofahrer, Hat keiner eine Idee? Oder kauft Ihr Euch alle eines neues Verdeck ;-)? Gruss, Cabriofanatic |
Autor: Vorkriegsmodell Datum: 11.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- gedenke, daß dein verdeck nun 15 jahre alt ist!wenn da brüche in dem verdeck und in der scheibe sind würde ich dir zu einem anderen verdeck raten! vielleicht ein gut gebrauchtes aus einem unfall in der bucht mit gestänge. die neuen verdecke die angeboten werden haben meist eine eingenähte scheibe, die sich nicht wechseln läßt. |
Autor: cabriofanatic Datum: 12.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Verdeckreparatur - Erfahrungsbericht Ich habe im Netz unter anderem bei den Oldtimerclubs gesucht, ich dachte mir, daß die die Probleme mit schadhaften Cabrioverdecken am Besten kennen sollten. Vielversprechend erschien mir dieses Produkt auf: www.cabriodoc.com Zitat: "Reparaturen ohne den Einsatz von Flicken oder Klebefilmen. CABRIODOC Flüssigkunststoff geht eine dauerhafte und flexible Verbindung mit dem Original Material ein. CABRIODOC Flüssigkunststoff ist beständig gegen Kraftstoffe, Oel, Salzwasser, UV Strahlen und ist für Temperaturen von -40 bis +120 Grad C° geeignet. CABRIODOC Flüssigkunststoff wurde von Oltimerliebhabern entwickelt und ist langzeiterprobt." Ich habe mir das mal schicken lassen und ausprobiert Ich habe 1. die Stelle gesäubert (kleiner Riss, ca. 5cm lang) 2. einen Streifen Flüssigkunststoff aus der Tube (ca. 3mm dick und 6 mm breit) aufgetragen Am nächsten Tag hatte sich der Klebefilm auf weniger als 1mm Dicke zusammengezogen und der Riss ist dicht, fest und man sieht fast nichts. Ich beobachte das jetzt mal und schreibe dann im Frühjahr einen Langzeitbericht. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |