- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

530D AT ruckelt bei Teillast - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: zesch
Date: 25.11.2010
Thema: 530D AT ruckelt bei Teillast
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen!! Ich habe seit längerem ein Problem mit meinem E39 530D Touring Automatik: Anfangs ruckelte der Wagen leicht bei Teillast auf der Autobahn. Man merkte es vor allem bei geraden Teilstücken mit eingeschaltetem Tempomat. Mittlerweile laüft er auch mit Stand unruhig mit aussetzern. Der Fehlerspeicher gibt keine Auskunft. Die Injektoren wurden gemessen und die Werte liegen im Toleranzbereich. Mittlerweile habe ich den Luftmassenmesser und den Motorkabelbaum getauscht. Ebenfalls ohne erfolg. Im gegenteil, jetzt wo es morgens kälter ist ruckelt der Wagen extrem in den ersten Kilometern. Auch beim beschleunigen ruckelt er und verschluckt sich, als ob nicht alle Zylinder mitlaufen. Dazu kommt ein metallisches klackern, welches ich aber nicht lokalísieren kann. Evtl. Stößel oder Antriebsstrang durch das starke schütteln. Das Klackern lässt aber mit temperaturzunahme nach. Der Wagen ist von 09.2000 und hat nun 197000 km gelaufen (hauptsächlich Autobahn). Hat einer Ähnliche Erfahrungen oder kann mir einen Tipp geben, wo ich noch nach dem Fehler suchen könnte.

Danke und Gruß

Zesch


Antworten:
Autor: Don King
Datum: 25.11.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
hört sich so an, als ob deine zündanlage aussetzer hat.
wo hast du den fs auslesen lassen???
Russian Power
Autor: zesch
Datum: 25.11.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi und Danke für die Antwort. Ich bin nicht der Profi, aber hat ein Diesel auch eine Zündanlage? Ich dachte als Selbstzünder haben die sowas nicht?? Ich habe den Fehlerspeicher beim Freundlichen und auch in einer freien Werkstatt auslesen lassen. Angeblich ist der FS immer leer. Der freundliche hat mir schon den Motorkabelbaum und den LMM eingepflanzt, ohne Erfolg. Im Gegenteil, seit dem neuen LMM läuft er schlechter als vorher. Kann aber auch am kühleren Wetter seit dem liegen. Als nächstes wird mit Empfohlen die Injektoren der Einspritzanlage auszutauschen. Ist aber extrem kostspielig und ich weiß nicht, ob ich das noch investieren soll. Vor allem, weil mir keiner Garantieren kann, dass dies wirklich das Problem ist, da die bereits den Rücklauf gemessen haben und alle Werte noch im Toleranzbereich liegen. Ich hoffe hier hat einer noch ne Idee!!!
Autor: Don King
Datum: 25.11.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
wurde die adaptionswerte zurückgesetzt???
bei dieselmodellen muss dies erfolgen, wenn ein lmm ausgetauscht wird.
bei benzinern ist das unerheblich.

sry...
du hast ja ein diesel.
vergiss es mit der zündung.
hast ja keine zündkerzen...
Russian Power
Autor: Don King
Datum: 25.11.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
schau mal hier.klick
Russian Power
Autor: zesch
Datum: 25.11.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Keine Ahnung ab die die Adaptionswerte zurückgesetzt haben. Werde ich morgen mal in Erfahrung bringen. Den Stecker vom Raildrucksensor und von den Injektoren werde ich mir auch mal genauer ansehen. Nachdem der Rücklauf an den Injektoren gemessen wurde (das war vor dem Tausch vom LMM) lief der Wagen nämlich einige Zeit wieder normal, bevor er wieder anfing sich zu schütteln. Danke schon mal.
Autor: zesch
Datum: 03.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also die Adaptionswerte wurden zurückgesetzt. Ich habe nun selbst Hand angelegt und nochmals alle Stecker an den Injektoren und den Raildrucksensor überprüft. Nachdem ich den Stecker vom Raildrucksensor abgezogen und nach einiger Zeit wieder aufgesteckt habe, lief der Wagen wieder wie am Schürchen. Allerdings nur so lange, bis ich längere und schnellere Strecken Fahre (Autobahn oder Bundesstraße). Dann fängt er irgendwann wieder an im Teillastbereich zu ruckeln und das immer schlimmer, bis er auch wieder im Stadtbetrieb und im Stand anfängt wieder heftig zu ruckeln, als wenn nicht mehr alle Zylinder mitlaufen. Wenn ich dann den Stecker vom Raildrucksensor wieder abziehe und nach ca. einer Minute wieder aufstecke, läuft der Motor wieder absolut rund bis zur nächsten Autobahntour. Könnte es nun der Raildrucksensor sein oder vielleicht er ein Problem mit dem Stecker (Kabel)??




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile