- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: mel57 Date: 09.11.2010 Thema: Spurstange läßt sich nicht lösen ---------------------------------------------------------- Hallo Das Fahrverhalten unseres BMW deutet darauf hin ,daß er zu wenig Vorspur hat. Der Vorbesitzer hat kürzlich erst Querlenker und Spurstangen erneuern lassen. Frohen Mutes habe ich die Kontermuttern der Spurstangenköpfe gelöst, die Klemmschelle (Klemmring?) zurückgehämmert und alles mit Caramba eingesprüht. Es ist nirgendwo Rost zu sehen und trotzdem dreht sich da garnix. Zum Schluß mit der langen Rohrzange versucht--- da bricht eher irgendwas ab, ich hab Sorge, daß ich mit noch mehr Gewalt was am Lenkgetriebe kaputtmache... da sind zwei neue Spurstangen billiger. Soll ich es mit heiß machen versuchen oder soll ich mir für 1/2 mm mehr Vorspur 2 neue Spurstangen kaufen müssen? Mal eben die Spur ein wenig verstellen und drei Stunden später mehr kaputt gemacht als ganz--- wie ich diese Tage liebe..... Ich hoffe auf neue Anregungen und Erfahrungswerte Ach, ja ich hatte die Suche bemüht.... die Schwierigkeit nicht lösender Spurstangenköpfe wurde dort aber mit verrosteten Schraubverbindungen zusammengebracht....aber Rost ist in meinem Fall keiner zu erkennen Gruß mel57 |
Autor: Axel_S Datum: 09.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- was soll das gebastel ? Hast du ne Anlage zur Spurvermessung oder wie stellst du das alles ein ? |
Autor: HänsWuärst Datum: 09.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi,die Aufnahmen (Gewindestücke) vom Lenkgetriebe kriegt man auch einzeln,nicht soooooo schlimm wenn du se zerstörst :-0 Hatte das Problem auch mal:1 woche min.3 mal mit rostlöser gesprüht+Flamme+2 Rohrzangen(ca.80cm länge)= abgerissene Spurstangenaufnahme. Dir bleibt nix anderes übrig außer Markenwerkzeug und Hoffnung. http://29.media.tumblr.com/tumblr_lf89wxB3ja1qe0eclo1_r34_500.gif |
Autor: mel57 Datum: 09.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Axel Statt mit Anlage versuche ich es mit ein wenig Kopfarbeit. Also, bei einem Fahrzeug, daß nicht nach rechts oder links zieht und das Lenkrad bei geradeaus auch geradeaus fährt , aber etas nervös zb. bei Spurrillen ist, müssen die Räder ein wenig mehr in Richtung Schneepflug. Löse ich jetzt beide Spurstangenköpfe und schraube sie um das gleiche Maß ein habe ich mehr Vorspur. Soweit ich hier gelesen habe bekommt der E36 1mm Vorspur. Wenn man jetzt noch weis wieviel Steigung das Gewinde hat kann man beinahe auf folgendes Procedere verzichten: Wir brauchen zwei Helfer, der eine hält rechts der andere links ein Brett ans Vorderrad entlang der Fahrzeugachse. Nun misst man mit einer Lehre einmal vor und einmal hinter dem Rad den Abstand zwichen beiden Brettern. Und sollte man sich dennoch vertun oder will man zur Sicherheit die Achse proffesionell bei ATU einstellen lassen, freuen die sich über freigängige Schraubverbindungen . |
Autor: rs2000mk6 Datum: 09.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Soweit die Theorie, aber praktisch totaler Blödsinn, wie willst du mit BRETTERN und anlegen am REIFEN so genau messen können??? Wir zahlen ein halbes Jahrhundert und knien vor der Welt, so manch ein Gebilde aus Lügen einst zerfällt, wir sind nun mal ein Tätervolk für alle Zeit und ihr euch selbst eure Verbrechen verzeiht. |
Autor: mel57 Datum: 09.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schon mal ne Decke verputzt? Denkt man auch, das das nicht geht. Im Ernst, wollt Ihr helfen oder besserwissen? Meine Frage war NICHT: Kann ich selbst die Spur einstellen? Keiner hat hier behauptet, daß ich mit einfachen Hilfsmitteln perfekt die Spur einstellen kann. Das kann die Achsvermessungswerkstatt besser. Ich kann mir aber vorab ein wenig weiterhelfen. Und was ich aber besser als die Werkstatt kann, ist, die festsitzende Verbindung behutsam zu lösen ohne etwas zu zerstören. Und dafür wollte ich ein paar Tips- vielleicht ist einer dabei den ich nicht kenne. Helfen würde auch die Aussage, daß man sich alle Arbeit sparen kann weil diese Verbindung sich nie lösen läßt. Also wer jetzt wirklich Erfahrungswerte hat- her damit Gruß mel57 |
Autor: Snoopy 500 Datum: 10.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo mel57, das kenn ich mit den Spurstangen. Es gibt eigentlich keinen E36, bei dem nicht die Spurstangen fest sind. Meistens dauert es kein Jahr und die Spustangen lassen sich nur mit roher Gewalt drehen. Ich mache seit einigen Jahren es so : Neue Spurstangen einbauen, dann gleich nach der Achsvermessung, die Kontermuttern und das Gewinde mit Antiseizepaste einsprühen oder mit einem Pinsel auftragen. Antiseize ist Wasserabweisend und schütz vor Rost. Bei dem E36 meines Bruders sind die Spustangen jetzt ca. 6 Jahre alt und bei jeder Achsvermessung kann der Monteur die Spurstange ganz leicht mit einem 12er Maulschlüssel drehen. Antiseize bekommt man in jedem Laden der mit Werkzeug usw handelt (ist meistens teuer). MFG. Snoopy 500 |
Autor: Snoopy 500 Datum: 10.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo mel57, ich hab nochmal nachgsehen, die Antiseizepaste ist von Weicon. Ein 120g Behälter (mit Pinsel im Schraubverschluss!) kostete mich 10,35.-€ (vor 1 Jahr gekauft!). Die Antiseizepaste ist von minus 180° bis Plus 1200° beständig !! MFG. Snoopy 500 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |