- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Rieger 325 Date: 04.10.2010 Thema: Hilfe ELEKTRIKER: Stromverteilerkasten WOHNUNG ---------------------------------------------------------- Mahlzeit, am WE habe ich mir von einem Kellerraum zum anderen eine Leitung für eine Aufputzdoppelsteckdose gelegt, soweit - sogut. Alles angeschlossen (dazu habe ich die vorhandene Dose im ersten Keller aufgemacht, um zu gucken wie die verdrahtet ist). Die Sicherung dafür habe ich natürlich vorher ausgemacht ;) Jetzt habe ich gesehen, dass mein Elektriker (damals vor 3 Jahren) die dazugehörige Leitung noch nicht an den Schalter im Verteilerkasten geklemmt hat. Müsste doch ganz einfach sein, die 3 Kabel da so anzuklemmen, wie es bei den vorhanden doch auch schon der Fall ist !?! MEINE FRAGE, REICHT ES DEN FI umzulegen, oder kann da doch noch was schief gehen !???? [Wenn es zu heikel ist, muss ich halt doch jemanden kommen lassen.] Bearbeitet von: Rieger 325 am 04.10.2010 um 14:27:35 Gruß Rieger 325 |
Autor: Jokin Datum: 04.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein, es reicht nicht, den FI auszuschalten! Bei Arbeiten am Verteilerkasten musst Du die Sicherungen in der Zuleitung rausnehmen und die verbleibenden stromführenden Bauteile abdecken, damit Du da nicht versehentlich drankommst. Wenn Du Dir unsicher bist, lass es bitte von einem Elektriker machen. Wundere Dich aber nicht, wenn der Elektriker absolut nix abschaltet oder abdeckt. Hab ich auch nicht gemacht - kurz schauen wo die stromführenden Teile sind, schauen dass keine blanken Adern irgendwo herauslunzen und dann geht die Strickerei los. *gg* Profis vergewissern sich mehrfach ob irgendwas unter Spannung steht oder nicht. Und falls man doch mal einen gewischt bekommt ... na und ... erufsrisiko ... solange es nicht volle 400 Volt zwischen den Phasen sind, tut das auch nicht wirklich weh :-) Gruß, Frank |
Autor: E36&E38 Fahrer Datum: 04.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich kann es dir ja mal erklären das du machen musst wenn es selber probieren willst. Die braune oder schwarze Ader (je nach Kabel) muss auf die Sicherungen OBEN aufgelegt werden. Da wo bei den anderen Sicherungen auch die Adern abgehen. Die blaue Ader musst du mit den anderen Null bzw. Neutralleitern verbinden. Das sind wie gesagt blaue und bei alten Verteilerkästen graue Adern. Dann musst du noch den gelb/grünen auflegen. Der kommt auch auf eine sogenannte Sammelschiene wie der blaue. Nur eben zusammen mit den anderen gelb/grünen oder bei altanlagen eben der rote. Bei weiteren Fragen immer mal schreiben. Den FI ausmachen reicht bei so etwas eigentlich aus. Ich kenne deine Unterverteilung nicht aber normal ist dann noch ein Klemmstein und der FI die unter Spannung stehen, und die sind Fingersicher. |
Autor: louisdama Datum: 04.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und aufpassen das du nicht "gebissen" wirst. :D Der Tod stellt seine Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg |
Autor: Old Men Datum: 04.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es wurde ja schon beschrieben, wie du es zu machen hast. Aber deiner Frage nach zu urteilen, würde ich doch sagen, lass es von einem Fachmann machen. |
Autor: Rieger 325 Datum: 04.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dank euch ! Ich werde wohl Donnerstag mit nem Kumpel zusammen gucken, der hat auch eine Elekrtikerausbildung. Hier mal ein Bild von meinen Verteilerkasten mit den entsprechenden Phasen, wie ich es sehe und ggf. anklemmen würde. PS: Vielleicht sieht man es ja auch so auf dem Bild, ist alles vor 3 Jahren neu gamacht worden, sind also keine alten Kabel drin. ![]() So sieht das ganze Werks aus. Sorry, eben auf die schnelle mit dem Handy gemacht. Unten rechts sieht man die 3 Kabel, die aus dem Keller kommen. ![]() Bearbeitet von: Rieger 325 am 04.10.2010 um 21:00:21 Gruß Rieger 325 |
Autor: Wilhelmidelta Datum: 04.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nicht in allen Gebäuden sichert der FI alles ab. Wenn nur Feuchträume angeschlossen sind, wozu der Keller vieleicht nach Meinung des ursprünglichen Installateurs nicht gehört, dann bringt das gar nichts, den FI auszuschalten. Zwar ganz und garnicht nach VDE, aber wenn man sich auskennt und über gescheites Werkzeug verfügt, reicht für das hinzuklemmen einer weiteren Leitung auch das ausschalten des Sicherungsautomaten, an den sie angeschlossen werden soll. Da Verteilerkästen in privaten Haushalten aber gerne sehr abenteuerlich sein können, ist das nichts was man pauschal sagen kann. Deine Entscheidung ob du selbst dran rumspielst :-) |
Autor: Tubs Datum: 04.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja, das tut weh. Deshalb immer einen Fachmann an den Strom lassen. http://www.youtube.com/watch?v=p7LxPi0uHMo http://www.liveleak.com/view?i=8da_1255213832 http://www.luegmol.ch/video/12acf12457e4d67635a9/ http://www.myvideo.de/watch/2729666/Elektriker_Horst |
Autor: Jokin Datum: 04.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na, das ist doch mal ein anständiger Stromkasten. Die vier Sicherungen rechts solltest Du bei der Gelegenheit noch beschriften. Wenn Du weißt an welche Sicherung Du drauf willst, machste nur die eine aus und klemmst Deine braunen/schwarzen Adern da mit drunter. blau und grün-gelb auf die Sammelschienen wie es oben schon beschrieben wurde. Angst vor einem Stromschlag brauchste bei dem Kasten fast gar nicht zu haben, da ist alles berührungssicher aufgebaut. blau und grün-gelb kannste eh bequem anfassen, wenn kein Defekt in der Elektrik vorhanden ist. Natürlich immer mit einem Messgerät vorher testen bevor Du was anfasst. Gruß, Frank |
Autor: Rieger 325 Datum: 05.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hi Frank, dank dir. Zu der Beschriftung, auf der Plastikabdeckung, die da noch drüber kommt (ist jetzt logischer Weise abmontiert), ist alles beschriftet ;). Kann ich denn die "braune" Phase mit auf die ganz rechte Sicherung legen ? Die ist ja schon belegt, für eine vorhandene Steckdose im Keller. Ich frage, weil alle Sicherungen schon belegt sind. Darf man jede Sicherung nur mit einer PHASE belegen, oder auch zwei ? Gruß Rafael Gruß Rieger 325 |
Autor: E36&E38 Fahrer Datum: 05.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du darfst pro Sicherung zwei Adern auflegen. Das heisst du könntest auf der letzten noch eine Auflegen. Du hast ja 16A zur Verfügung. Also 3600W. Sollte normal kein Problem darstellen. |
Autor: Rieger 325 Datum: 05.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- ..Es ist gerade vollbracht ! Mein Vater hat sowas früher auch schon oft gemacht, er hat mir geholfen :) ALLE BETEILIGTEN SIND WOHL AUF UND ICH HABE STROM IM KELLER ;)....DANK EUCH ALLEN NOCHMAL ! Bearbeitet von: Rieger 325 am 05.10.2010 um 18:07:18 Gruß Rieger 325 |
Autor: E36&E38 Fahrer Datum: 05.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was ein Aufwand für zwei Steckdosen. ;-) |
Autor: Jokin Datum: 05.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Erinnert mich an den Witz wieviel Forenuser man für das Wechseln einer Glühbirne braucht *ggg* ... welches ist die beste Birne? ... wie wird die optimal rausgedreht? ... wo finde ich den günstigsten Elektriker, der mir die Lampe wechselt? *hihihi* |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |