- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Imkermeister Date: 27.09.2010 Thema: Fahrwerk zu m50 umbau ---------------------------------------------------------- hallo, nachdem ich jetzt fast schon 20tkm mit dem neuen m50b25 motor runter habe, möchte ich noch ein paar details verändern. der grund ist, dass meiner meinung nach das fahrwerk nicht mehr zur leistung/ charakteristik passt. verbaut ist ein orginal m fahrwerk, das 2007 erneuert wurde. fallschilderung: ich merke deutlich ab tempo 210 ein "schwimmen" des fahrwerks, und auf meiner "privaten runde" mit 1000hm steigung, kurven, serpentinen ziemlich starke lastwechselschwankungen. laut aussage eines freundes liegt es nicht unbedingt am fahrwerk, das macht von den dämpfern her einen guten eindruck. liegt es eventuell an den ganzen gummilagern der achsen, oder an den stabilisatoren? diese sind zwar alle noch intakt, wahrscheinlich aber mittlerweile ausgeleiert? habe in der suchfunktion nur einen unvollständigen threat zum stabilisatorentausch etc. gefunden, und möchte gerne mal wissen, ob das schon mal jemand gemacht hat ohne fahrwerkstausch und ob das deutlich zu spüren war. der nächste punkt ist die übersetzung. wie ihr vielleicht noch wißt, habe ich mein orginal 2.93 hinterachssperrdifferential vom eta drinnen gelassen. der motor samt getriebe stammt vom spenderfahrzeug e34. unten rum ist er schon etwas "träge" aber ab 120km/h ist es einfach nur :-) da ich mein sperrdifferential prinzipiell behalten möchte, und die ganzen diskussionen immer "nur" über den tausch des hinterachsdifferentials geführt werden, würde mich interessieren, wie sich die übersetzung ändert, wenn man ein getriebe vom m50b20 einbaut. angeblich soll das getriebe beim m50 ja mit an der übersetzung beteiligt sein (im gegensatz zum m20). falls noch jemand eine andere idee hat, als her damit :-) danke schonmal Bearbeitet von: Kingm40 am 27.09.2010 um 09:40:28 |
Autor: Ehm Datum: 27.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Spurtreue wird deutlich besser wenn ALLE Lager und Gummis neu sind. Meinen IS hab Ich komplett neu bestückt. -Tonnenlager -Querlenkergummis -Domlager -Pendelstütznen -Stabigummis einfach alles was aus Gummi war. Verkaufe E46 Aluräder einmal 7x16 einmal 8x17 ebay Kleinanzeigen |
Autor: Max-a-Million Datum: 27.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich weiß nicht wie weit sich das B20 Getriebe vom B25 Getriebe in den ersten 4 Gängen un- terscheidet. Was aber fakt ist, ist das beide Getriebe im 5ten Gang 1:1 übersetzt sind. Bleibt also nur die Möglichkeit ein kürzeres Diff zu verbauen, z.B. das 3,07 aus dem E36 Compact. Das "Fahrwerksproblem" wird eine Mischung aus verschlissenen Lagern und schwererem Motor auf der Vorderachse sein. Gummilager verfälschen das Ansprechverhalten konstruktionsbedingt, da das Gummi, auch bei neuen Lagern, immer ein wenig nachgibt und es somit keine direkte An- lenkung gibt. Abhilfe wird da wohl nur der Umbau auf Uniballlager bringen, dieses raubt aber jeden Komfort! Powerflex Lager werden das "Problem" wohl auch bessern, auch hier sind Komforteinbußen die Folgen. Ich würde, wenn ich nicht auf Uniballlager umgebaut hätte, mindestens auf die Powerflex Lager zurück- greifen. Ausnahme hier bilden die Koppelstangen der Stabilisatoren, da bleibt nur orginal oder halt der Umbau auf Uniball. Die Seitenneigung kannst du durch Verwendung anderer Stabis beeinflussen, dazu einfach mal hier lesen. Reifen mit einer zu weichen oder steifen Karkasse haben auch Einfluss auf das Fahrverhalten. Mfg P.S: Sollte etwas falsch an meinen Ausführungen sein, möge man es berichtigen. Lernen durch Schmerz, Motivation durch Entsetzen |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |