- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Gelbe Leuchte im BC - Definition? - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Sülo Abi
Date: 29.08.2010
Thema: Gelbe Leuchte im BC - Definition?
----------------------------------------------------------
Hi Community,

habe gestern ein kleines Problem mit meinem E46 gehabt und zwar war ich Abends weg und hab den Wagen ganz normal draußen geparkt und als ich wieder kam und los gefahren bin, ist in der Kontrolleuchte ein gelbes Symbol aufgetaucht. Es ist unten so bisschen Wellenmässig und als ich das Auto bisschen aufgewärmt habe, ist es wieder verschwunden. Habe im Handbuch nachgeschaut, aber keine eindeutige Definition gefunden und wollte mal hier fragen, wobei es sich dabei handelt? Hat es etwas mit den Bremsbelägen zutun? Oder das der Motor zu kalt war?

Vielen Dank und schöne Grüße,
Sülo Abi


Antworten:
Autor: esisdaFlo
Datum: 29.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kontrollier doch mal deinen Kühlwasserstand.....sonst fällt fällt mir jetzt keine Symbol mit Wellen ein.


Bitte mal eine etwas genauere Beschreibung (Form, Ort...)
Und es steht 100%tig auch in der Bedienungsanleitung.

EDIT:



Das hier vielleicht?

Bearbeitet von: esisdaFlo am 29.08.2010 um 16:15:52
Gruß Flo
Autor: Sülo Abi
Datum: 30.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Genau das Symbol. Ich hab auch etwas mit dem Kühlwasser gelesen, aber woanders, dann doch etwas anderes und war mir unsicher. Also was am besten machen?
Autor: Tobbeyyy
Datum: 30.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kühlmittelstand kontrollieren und ggf. etwas auffüllen
BMW Club NKB
Autor: aycetin
Datum: 31.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
hast zu wenig kühlwasser drin! und das steht ganz sicher im handbuch.
Autor: Sülo Abi
Datum: 05.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie soll ich das Kühlwasser auffüllen? Als Neuling selbstständig machen oder doch lieber zur BMW Werkstatt? Wieviel würde das ganze kosten?
Autor: Papa76
Datum: 05.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wie soll ich das Kühlwasser auffüllen? Als Neuling selbstständig machen oder doch lieber zur BMW Werkstatt? Wieviel würde das ganze kosten?

(Zitat von: Sülo Abi)




Bordbuch Abschnitt Betrieb, Wartung, Pflege. Seite 139 +-. Da steht ne Schritt für Schritt Anleitung drin. Damit verstehen es selbst Frauen. Auch als Neuling bekommt man das mit dieser Anleitung hin.

In Deutschland gilt derjenige als Scheiße, der auf den Mist hinweist. Nicht derjenige, der ihn verantwortet.
Autor: vollath
Datum: 07.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
kühlmittel nachfüllen und sollte es dann wieder kommen....dann würd ich mal den fehlerspeicher auslesen lassen-nicht das evtl. das thermostat kaputt ist....(sowas hatte ich schonmal)
Autor: Sülo Abi
Datum: 07.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe in meinem Handbuch auf der Seite 111 folgendes gefunden:

Kühlmittel
Das Kühlsystem nicht bei heißem Wasser auffüllen, sonst kann es durch entweichendes Kühlmittel zu Verbrühungen kommen. Um evtl. Folgeschäden zu vermeiden, nur werkseitig freigegebene nitrit- und aminofreie Langzeit-Gefrier- und Korrosionsschutzmittel verwenden. Diese kennt jeder BMW Service. Gefrier- und Korrosionsschutzmittel sind gesundheitsschädlich. Deshalb nur im verschlossenen Originalbehälter und für Kinder unzugänglich aufbewahren. Im Langzeit-Gefrier- und Korrosionsschutzmittel ist das brennbare Äthylen– Glykol enthalten. Deshalb Langzeit- Gefrier- und Korrosionsschutzmittel nicht über heiße Motorteile schütten, sonst könnte es sich entflammen und Verbrennungen verursachen.

Kühlmittelstand prüfen
Korrekter Kühlmittelstand bei kaltem
Motor (ca. 20 6):
1. Den Verschluss des Ausgleichsbehälters gegen den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis der Überdruck entweichen kann, danach öffnen
2. Der Kühlmittelstand ist korrekt, wenn das obere Ende der roten Schwimmerstange sich mindestens auf gleicher Höhe mit der Oberkante des Einfüllstutzens befindet, jedoch maximal 2 cm darüber, d.h. bis zur zweiten Markierung an der Schwimmerstange (siehe auch Skizze neben
dem Einfüllstutzen)
3. Falls erforderlich, Kühlmittel nachfüllen. Langsam bis zum korrekten Füllstand auffüllen – nicht überfüllen. Bei der Entsorgung von Langzeit- Gefrier- und Korrosionsschutzmittel die entsprechenden Umweltschutzgesetze beachten.

Nun wie soll ich am besten vorgehen? Ich bin wirklich sehr zimperlich merke ich, was das Auto angeht, aber wozu ratet ihr mir? Welches Kühlmittel ist das beste und wo am besten kaufen?

Viele Grüße,
Sülo Abi




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile