- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

E36 320 Verbrauch Motorlauf Problem - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Sprotte
Date: 17.08.2010
Thema: E36 320 Verbrauch Motorlauf Problem
----------------------------------------------------------
Liebe Gemeinde,

mein sonst so zuverlässiger E36 320 Coupe Bj 92 macht mir seit neustem einige Probleme:

Hoher Verbrauch (ca 2-3 Liter über normal)
Teilweise unruhiger Standgas-Motorlauf (im warmen zustand selten schon mal pulsierend zwischen 300 und 1100 Touren hin und her laufend, sonst nur unwesentlich aber merkbar)
schlechte Leistungsentfaltung
Verruste Endrohre (was auf ein zu fettes Gemisch hin deutet)

Was kann man im Fehlerspeicher auslesen (ist ja noch der alte 20 Pin Stecker)?
in welcher Reihenfolge Lambdasonde, Motortemperaturfühler, Drosselklappensensor etc tauschen?

Danke im Voraus.

Sprotte





Antworten:
Autor: bikerchris
Datum: 17.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schau erstmal nach Falschluft, das haben echt viele Bmw`s, aber kaum einer merkts.
Vorallem das Gummiknie zwischen LMM und Saugbrücke reisst gerne an der Schelle ein.
Dadurch hättest du die von dir genannten Probleme. Also probier erstmal mit Bremsenreiniger am Unterdrucksystem Undichtigkeiten ausfindig zu machen

Gruß Chris
Autor: ThogI
Datum: 18.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zu fettes gemisch deutet auf Falschluft HINTER dem Motor vor der Lambdasonde bzw. defekte Lambdasonde hin.
Krümmer auf Risse /Dichtungen kontrollieren, Lambdasonde auf festen und dichten Sitz prüfen
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: bikerchris
Datum: 18.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Gemisch fettet aber auch an wenn er Falschluft zieht hinter dem LMM, dadurch bekommt die Lambda ein zu mageres Gemisch aber die DME fettet dann weiter an. Der Lambda misst nur den Restsauerstoffgehalt. Der Lmm liefert in dem Fall einfach falsche Werte.

Gruß Chris
Autor: Sprotte
Datum: 18.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nachtag:

Heute mal an die Diagnose gehängt und AU Test:

Fehler im Fehlerspeicher:
200 Fehlerspeicher Fehlerhaft??? (kann durch falschen Anschluss sein!?)
und Lambdadefekt

Dann Fehlerspeicher gelöscht.

soweit so gut.

Beim Abgastest:

Lambdawert bei ca 2900 Touren 1.023, und normale Reaktion der Sonde

CO-Wert ca 0,86, also viel zu hoch! Das erklärt den hohen Spritverbrauch.


Leerlaufregler???
Kaltstartventil?
Doch der LLM???
Wo sitzen die?

Sprotte


Autor: Bandit76
Datum: 18.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zuviel CO=Luftmenge für die Verbrennung stimmt nicht (zu wenig Luft bzw. zuviel Sprit) klingt doch nach falschem Wert des LMM oder?

Der sitzt vorne rechts zwischen Luftfilter und Ansaugbrücke. Wie man den reinigt findest Du über die Suche hier.
Nur die Lüge braucht die Stütze der Staatsgewalt, die Wahrheit steht von alleine aufrecht.

Entschuldigung, Können Sie mir sagen wo die andere Straßenseite ist? - Ja dort drüben -
Komisch, die schicken mich immer hier her....
Autor: ThogI
Datum: 19.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Nachtag:

Heute mal an die Diagnose gehängt und AU Test:

Fehler im Fehlerspeicher:
200 Fehlerspeicher Fehlerhaft??? (kann durch falschen Anschluss sein!?)
und Lambdadefekt

Dann Fehlerspeicher gelöscht.

soweit so gut.

Beim Abgastest:

Lambdawert bei ca 2900 Touren 1.023, und normale Reaktion der Sonde

CO-Wert ca 0,86, also viel zu hoch! Das erklärt den hohen Spritverbrauch.


Leerlaufregler???
Kaltstartventil?
Doch der LLM???
Wo sitzen die?

Sprotte





(Zitat von: Sprotte)



zuviel Sauerstoff + zuviel CO!

Zuviel Sprit im Zylinder und hinterher Sauerstoff eingetragen.

Wäre der Sauerstoff VOR dem Zylinder reingekommen, wäre soweit alles relativ ok, weil der Mehrsprit durch die Anfettung mitverbrannt würde. Im Gegensatz zur Annahme von bikerchris!
Misst die Lambdasonde Sauerstoff, der HINTER dem Zylinder zukommt, dann kann der Mehrsprit nicht verbrannt werden.

Trotz allem sollte allerdings der Katalysator das CO bei soviel Restsauerstoff verarbeiten können....Nehme an, dass der auch schon defekt ist.

Was sagen denn, ganz naheliegend, die Zündkerzen??
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: Sprotte
Datum: 19.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zündkerzen sind schon das 2te Paar neue drin.
Ansaugtrackt alles von außen mit Bremsenreiniger besprüht. Ohne Erfolg.
Teste jetzt noch mal genau die Abgasführung vor der Sonde.

LLM kann ich auschließen?
Lambda auch?

Sprotte
Autor: ThogI
Datum: 19.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Standardzündkerzen? wie sahen sie aus? verrusst bestimmt.

Haltet doch mal den Auspuff zu und schaut, obs irgendwo vor der Lambdasonde rauskommt.

Ausschliessen kann man nix.

Was man noch checken könnte wären die Temperaturfühler/Verbindungen.

...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile