- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: chaoschemiker Date: 11.08.2010 Thema: Erledigt -M40 Leistungsverlust 500m nach Kaltstart ---------------------------------------------------------- Mein M40 B16 läuft eigentlich tadellos. Nur nach dem Kaltstart kommt etwa nach 1/2 - 1km Fahrstrecke ein totaler Leistungseinbruch. Das geht etwa 100m bzw. ein paar Sekunden, danach ist wieder alles einwandfrei. Während diesem Leistungseinbruch läuft er anstandslos im Leerlauf. Um ihn halbwegs aus seiner Lethargie zu wecken muss man Vollgas geben. Dann ruckelt es ein paar mal und alles wieder gut. Wenn ich nach dem Kaltstart gleich auf eine Landstrasse gehe merke ich das kaum. Unangenehm ist es nur im Stadtbetrieb mit Stop and Go. Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Bearbeitet von: chaoschemiker am 16.08.2010 um 08:30:34 |
Autor: Piotrek91 Datum: 11.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich weiß nicht ob es dir weiter hilft , das gleiche problem hatte ich bei meinen ersten auto Fiat Seicento bei dem war der Ganze Computer defekt und er lief nur mit 3 statt 4 Zylinder ... Ich war im mehreren Werkstätten und Sie haben alles getauscht zundspülle , zündkerzen , zündkerzenkabel , Lüfter , steuergerät uvm. doch dann traf ich einen alten Mechaniker der sagte zu 100 % komplette Computer defekt, beim Fiat 800 € hab es dann günstiger bekommen durch kumpel der bei fiat arbeitet insgesammt 500 € hat mich der spaß gekostet auf deiner stelle würde ich mir mal einen guten mechaniker suchen , und er soll es sich anschauen , es fängt klein ein , am ende war mein gocard " fiat " nur noch am rütteln und hat sich nicht mehr eingekriegt der kleine 54 ps furzi hat dann 12 l auf 100 km genohmen ^^ und wo alles vorbei war , wieder alles in ordnung und 6 liter verbrauch Man kann zwar nicht einen Fiat mit einen BMW vergleichen aber auf deiner stelle wäre ih mit diesen problem etwas vorsichtiger ! ein guter Rat ;) LG Piotrek Gruß - Piotrek |
Autor: ThogI Datum: 13.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hat er einen nachgerüsteten Kaltlaufregler? Könnte sein, dass es beim umschalten auf Warmbetrieb in Verbindung mit Falschluft durch defekte Schläuche/Anschlüsse zur Abmagerung kommt. Eh dann die Steuerung reagiert.... ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: chaoschemiker Datum: 13.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, ein KLR ist drin. Wobei defekte Leitungen kann ich ausschliessen, da die alle erst vor kurzem ersetzt wurden. Aber ich kann ihn ja mal testweise abhängen, mal sehen ob es dann auch noch auftritt. |
Autor: ThogI Datum: 13.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na, denn aber die Leitung verschliessen zum testen. ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: Rockford Fosgate E30 Datum: 13.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- klr im allgemeinen abklemmen... aber nach 500m schon warm?? normal dauert das ein bißchen länger... BMW Codierung im Raum Dresden und Umgebung! -> PN an mich ----------------------------- Keep the Harder Style alive. |
Autor: ThogI Datum: 16.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na, der KLR geht ja nicht erst aus, wenn der Motor ganz warm ist, der geht doch schon früher zu... ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: chaoschemiker Datum: 16.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es scheint der KLR zu sein. Bin am Wochenende die gleiche Strecke zwei mal an verschiedenen Tagen gefahren. Das eine mal mit abgeklemmtem KLR, das andere mal mit funktionsfähig angeschlossenem. Beim abgeklemmten gab ein einmal einen kurzen Einbruch von etwa 1 sek Dauer, beim angeschlossenem KLR das im Eingangsposting beschriebene. Laut Funktionsbeschreibung der KLR's mischen die sich nur bis 30°C Motortemperatur ins Gemischmanagment ein. Das könnte schon hinkommen, das der Motor im Sommer nach etwa 1/2 km die 30°C hat und der KLR dann beginnt auszusteigen. |
Autor: ThogI Datum: 16.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aber auch schön wieder anklemmen, gelle ;-) Im Zweifelsfalle reparieren/umtauschen... ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: chaoschemiker Datum: 17.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Gibt es irgend jemanden der das nicht machen würde? Alles andere wäre ja Steuerbetrug und höchst verwerflich. |
Autor: Rockford Fosgate E30 Datum: 20.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: richtig...:-D es kommt auf das klr system an wann die anfangen mit abregeln...ob rein mechanisch oder elektrisch...aber das mit den 30°C hab ich net gewusst...mal was neues gelernt...:-) BMW Codierung im Raum Dresden und Umgebung! -> PN an mich ----------------------------- Keep the Harder Style alive. |
Autor: chaoschemiker Datum: 07.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nachtrag zum alten Thema: Das Problem tratt wieder auf und verstärkte sich die letzten Tage sogar massiv. Es lag nicht am KLR sondern an der Lambda-Sonde und das nach nur 20.000km Laufleistung. Nur mit abgehängter Lambda-Sonde läuft der Motor wie eine eins, egal was sonst alles noch testweise abgehängt wurde. Falls also jemand ein ähnliches Problem hat, vergesst vor lauter KLR nicht auch mal die Lamda-Sonde zu prüfen. Einfach bei ausgeschalteter Zündung am Bajonetstecker trennen und erst dann den Motor zur Probefahrt starten. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |