- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Unterschied zwischen Synthese- Leichtlauföl - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Atlantisblau
Date: 06.07.2010
Thema: Unterschied zwischen Synthese- Leichtlauföl
----------------------------------------------------------
hallo leute
was ist der unterschied zwischen Synthese- Leichtlauföl ?
kann man die zusammen mischen ?
ich habe jetzt das von liquide moly 4100 5w-40 drin (davor Castrol ) , gefühl das der öl verbrauch
gestiegen ist und einer hat mir gesagt ich mal das 10w-40 probieren soll aber von der 4100 serie
gibts kein 10w-40 nur das leichtlauöl
was soll ich tun?


Bearbeitet von: Atlantisblau am 06.07.2010 um 11:35:12


Antworten:
Autor: b-mw-323
Datum: 06.07.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich würde dir immer ein vollsynthetisches öl empfehlen, wobei auch nichts gegen ein teilsynthetisches spricht. ich habe positive erfahrungen mit dem castrol edge als 10w60 gemacht. probiere dies doch mal aus. es hat den vorteil, dass es im betriebszustand dicker ist.

die 10 vor dem W gibt an, wie dick das öl im kalten zustand ist, d.h. 10w40 und 10w60 sind im kalten zustand gleich dick

w = wintertauglich

die zahl nach dem w gibt an, wie dick es im warmen zustand ist, d.h. 0w40 und 10w40 sind betriebswarm gleich dick
Autor: Jokin
Datum: 06.07.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Solange der Viskositätsindex nicht bekannt ist, kann keine Aussage zu den Ölen getroffen werden, wie sie sich im Winter verhalten.

Einige generelle Aussagen lassen sich dennoch treffen:

1. Ein 10W-60 ist bei -10 °C deutlich dünnflüssiger als ein 10W-40 ... das 10W-40 ist somit für den Winter noch ungeeigneter als das 10W-60 !!

2. Ein 0W-40 ist bei 150 °C Öltemperatur an den Zylinderwänden deutlich schmierfähiger als ein 10W-40 ... somit ist das 10W-40 auch im normalen Betrieb Mist.

... denn das 10W-40 hat einen recht niedrigen Viskositätsindex.

Generell sind Leichtlauföle deutlich dünner und somit in kritischen Situationen "riskanter".

Als "kritisch" sehe ich eine Volllastfahrt auf der Landstraße bei über 6.000 1/min bei der direkt vom Gaspedal auf's Bremspedal gewechselt wird ohne den Motor vorher auszkuppeln.

Gruß, Frank

Autor: XT-Fabi
Datum: 06.07.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Einige generelle Aussagen lassen sich dennoch treffen:

1. Ein 10W-60 ist bei -10 °C deutlich dünnflüssiger als ein 10W-40 ... das 10W-40 ist somit für den Winter noch ungeeigneter als das 10W-60 !!

2. Ein 0W-40 ist bei 150 °C Öltemperatur an den Zylinderwänden deutlich schmierfähiger als ein 10W-40 ... somit ist das 10W-40 auch im normalen Betrieb Mist.

... denn das 10W-40 hat einen recht niedrigen Viskositätsindex.
(Zitat von: Jokin)



Hi Frank,
da es sich bei modernen Ölen ja fast immer um additivhaltige Mixturen handelt muß die Viskosität ja nicht gleichmässig linear sein, daher halte ich Deine Aussagen für zweifelhaft. Ich bin aber gern bereit dazuzulernen, falls Du entsprechende Quellen hast.
Gruß, Fabi
Autor: Jokin
Datum: 08.07.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Richtig, es besteht kein linearer Zusammenhang zwischen Viskosität und Temperatur, daher müssen wir Laien die Viskosität anhand von Kaltviskosität, Warmviskosität und Viskositätsindex abschätzen.

Mit einer e-Funktion ist man dabei ganz gut beraten.
Autor: XT-Fabi
Datum: 08.07.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Mit einer e-Funktion ist man dabei ganz gut beraten.

(Zitat von: Jokin)



Mit einer Exponentialfunktion???
Wllst Du damit sagen, dass die Viskosität im Verhältnis zur Temperatur exponentiell abnimmt???
Sorry, aber das kann ich beim besten Willen nicht glauben!
Gruß, Fabi


Autor: Jokin
Datum: 08.07.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Sorry, aber das kann ich beim besten Willen nicht glauben!
(Zitat von: XT-Fabi)




Ok, nun hast Du in Deinen beiden Beiträgen geschrieben wie es Diener Mienung nach nicht ist - schreib bitte wie es nun richtig ist.

Gruß, Frank
Autor: XT-Fabi
Datum: 08.07.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Sorry, aber das kann ich beim besten Willen nicht glauben!
(Zitat von: XT-Fabi)




Ok, nun hast Du in Deinen beiden Beiträgen geschrieben wie es Diener Mienung nach nicht ist - schreib bitte wie es nun richtig ist.

Gruß, Frank

(Zitat von: Jokin)



Woher soll ich das wissen?
Wenn Du solche Behauptungen aufstellst gehe ich davon aus, dass sie fundiert sind. Und um nicht doof zu sterben würde ich gerne dazulernen, aber ich bin halt leider ein sehr skeptischer Mensch, der sich über viele Sachen Gedanken macht, drum glaub ich auch nicht alles blind, was irgendjemand in den Raum wirft.
Gruss, Fabi
Autor: XT-Fabi
Datum: 09.07.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Jokin,

krieg ich keine Antwort, weil ich bei Dir unten durch bin oder weil Du keine Quellen nennen kannst?

Gruß, Fabi
Autor: Jokin
Datum: 09.07.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hi Jokin,

krieg ich keine Antwort, weil ich bei Dir unten durch bin oder weil Du keine Quellen nennen kannst?

Gruß, Fabi

(Zitat von: XT-Fabi)




Ich hab nicht geantwortet, weil Du keine Frage gestellt hast ;)

Und naja, ich ging davon aus, dass Du Dir selber Dein eigenes Bild mit Hilfe des Internets bilden würdest und dann hier wieder in die Diskussion einsteigen wirst.

Es gibt zahlreiche Dokumente mit Viskositätsverläufen von Öl, hier zum Beispiel:
http://www.motorlexikon.de/?I=6422&R=T

... aber das kannste doch auch selber recherchieren oder? Und aus den ganzen Dokuemnten, Facharbeiten, Studien- und Diplomarbeiten kannst Du Dir eine eigene Meinung bilden, die dann nicht mehr eine "Quelle" hat und diese auch gar nicht braucht ...

Gruß, Frank

Gruß, Frank
Autor: XT-Fabi
Datum: 09.07.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist genau das, was ich schon in meinem ersten Post erbeten habe, danke!
Aus diesem Diagramm geht demnach hervor, dass sich Motorenöle umso mehr in ihrer Viskosität unterscheiden, je tiefer die Temperatur ist, während bei hohen Temperaturen quasi kein Unterschied mehr auszumachen ist.


Eine sehr interessante Seite, da werd ich doch gleich noch ein bischen weiterlesen...
Gruss, Fabi
Autor: Jokin
Datum: 09.07.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


[...], während bei hohen Temperaturen quasi kein Unterschied mehr auszumachen ist.

(Zitat von: XT-Fabi)




Ähm ... nicht ganz.

Die von Dir zitierte Darstellung lässt nur anhand der Auflösung keine Unterschiede mehr zu.

Schau mal hier:


(Quelle: http://www.motorlexikon.de/?I=6422&R=T)

Da sieht man erstmal, dass die Temperaturabhängigkeit mit syntetischen Ölen nicht so groß ist wie mit minaralischen Ölen.

Je größer der Viskositätsindex, desto flacher wird diese "Gerade" (es kann keine Gerade sein, aber näherungsweise ist's brauchbar).

Das heißt, dass ein sehr hoher VI hinsichtlich der Viskosität von Vorteil ist - "relativ" fließfähig bei niedrigen Temperaturen und "relativ" stabil bei hohen Temperaturen.

Es sollten dabei nicht nur Temperaturen bis 100 °C berücksichtigt werden, da an den Zylinderwänden Temperatungen von deutlich über 100°C auftreten - dafür tut's der "HTHS-Wert", der die Viskosität bei 140 °C angibt.

Hier zeigt sich, dass ein 10W-60 super ist, das 5W-50 klasse und mit etwas Abstand das Mobil1 0W-40 ... die anderen Öle erfüllen die Mindestanforderung.

Gruß, Frank




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile