- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Jago Date: 02.07.2010 Thema: Getriebe Auspuffhalterung ---------------------------------------------------------- Mein Tag ist heute echt bescheiden. Kollege hat unfall gebaut das reist meine Laune schon runter :( Als ich grade runter zum Auto gegangen bin um mal ein Rasseln näher zu untersuchen stelle ich erschreckendes fest. 1 mein Getriebe ist wohl am Siffen, das öl ist sehr Fest und scheibar älter aber macht mich schon nervös. Bild Getriebe 2 meine Auspuffhalterung ist hinüber, dies ist aber das geringere übel. Anfangs hatte ich noch sorge das mir das ding abfällt. So wie es jedoch aussieht hat es die letzten ca 500 Km Nichts mehr gehalten. (aufgebogen habe ich es) Bild Auspuffhalterung 3 Nun das was mir für heute denn Gnadenstoss gegeben hat. Im Kühlwasserbehälter ist eine "schnodderspur" Habe es versucht zu Fotografieren hoffe ich habe es einiger massen geschaft. Bild Kühlwasserbehälter Die Taschenlampe habe ich von aussen drauf gehalten. Man sieht das Oberhalb des Lichtpunktes das gehäuse mit dreck o.ä. benetzt ist. Das Öl sieht noch gut aus, wird nicht mehr auch nicht weniger, roch etwas nach benzin. War aber auch noch etwas warm. Wenn mich jemand beruhigen kann und erklären kann was das für dreck im Kühlwasserbehälter ist währe ich sehr Froh. P.S . Jetzt habe ich fast das wichtigste vergessen. E36 Compact; Baujahr 1994; M43B16 |
Autor: yusuf Datum: 03.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Katlysator Halterung mit dem Rost ist normal hat fast jeder E36, Mfg. Mein Zitat, mein Spruch kopieren nicht erlaubt. Urheberrecht. Wahre Liebe gibt es, das ist die Motorenliebe. (Natürlich ab 6 Zylinder am liebsten Sauger.) |
Autor: bmw318isturbofahrer Datum: 03.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja in der Tat! Haben viele besonders alte Modelle! |
Autor: E36-Freak Datum: 03.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- ist die Kühlflüssigkeit überhaupt schon einmal gewechselt worden? Empfohlen wird alle 3 Jahre. Wenn es noch die erste ist, dann ist es kein Wunder das sie so aussieht. Zum Ölverlust am Getriebe, könnte der Wellendichtring sein, der ist nur dann zu erreichen, wenn die Getriebeglocke demontiert wird (was beim Kupplungswechsel der Fall ist, gibts aber auch schon einiges in der Suche da sitzt er, ist die Nr. 13 Link die Halterung am Kat ist ein Verschleissteil und rostet halt, ist völlig normal (wurde ja von meinen Vorrednern erwähnt) |
Autor: Jago Datum: 03.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also seit ich denn wagen habe wechsle ich die Kühlflüssigkeit einmal vor jedem Winter. Bin da etwas paranoid. Was der Vorbesitzer jedoch damit gemacht hat ist halt die frage, jetzt wo du es erwähnst erinnere ich mich das als ich das erste mal die Flüssigkeit gewechselt habe. Diese sehr, sehr Dunkel war. Auch nicht grade Apetiitlich roch. Dann warte ich mal mit dem Getriebe bis zum nächsten Kupplungswechsel. Zwischenzeitig vieleicht etwas auffüllen. |
Autor: kai100 Datum: 03.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das was E36-Freak zum Wellendichtring geschrieben hat ist schwachsinn da das Getriebe hinten undicht ist also da wo die kardanwelle verschraubt ist musst du nur den auspuff und die Kardanwelle ausbauen und kommst dan so dran ich würde dann an deiner stelle sofort den Wellendichtringvon der schaltung mit wechseln weil du eh einmal alles raus hast das sind die Wellendichtring nummer 14 und 13 Link Gruß,Kai Bearbeitet von: kai100 am 03.07.2010 um 23:23:36 |
Autor: E36-Freak Datum: 04.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: stimmt, was den Arbeitsaufwand beim Wechsel anbelangt, stimmt es nicht. Hatte vor einiger Zeit mal diesbezüglich in der Suche geforscht, die meisten hatten die Simmerringe beim Wechsel der Kupplung gleich mitgetauscht, da es ein Arbeitsaufwand war. hab zum Wechsel mal ein wenig im Netz gestöbert und das gefunden: Beide Simmeringe (Getriebeausgang und Schaltwelleneingang) werden bei eingebautem Getriebe gewechselt. Vorgehen, wie folgt (mit Unterstellböcken): # Kat-Rohr von Krümmer trennen, mittleres Auspuffgummi lösen, Auspuff zur Seite legen # Wärmedämmbleche Wagenunterseite demontieren # Kardanwelle bzw. Hardy-Scheibe von Getriebe abschrauben # Kardanwellenmittellager abschrauben, Kardanwelle von Getriebeflansch abziehen und zur Seite legen # untere Schaltstange demontieren, Klaue von Schaltwelle demontieren # Sicherungsblech von Mutter Getriebeausgangswelle entfernen, Mutter abschrauben und Getriebeflansch abnehmen # Beide Simmeringe sind jetzt zugänglich, alte entfernen, neue montieren # Montage obiger Komponenten in umgekehrter Reihenfolge Grund für einen leckenden Getriebeausgang nach Wechsel des Simmerings der Getriebeausgangswelle ist gelegentlich ein bereits "eingelaufener" Getriebeflansch. Abhilfe: Entweder Simmering leicht versetzt zur ursprünglichen Einbaulage einsetzen, so dass der Flansch an einer "unverbrauchten Stelle" gedichtet wird, oder gleich neuen Flansch mitverbauen (ca. 60-, Euro). @Kai: weiss Du wie hoch der Zeitaufwand für diese Aktion ist? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |