- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Leistungsprüfung im falschen Gang - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Xandi
Date: 03.06.2010
Thema: Leistungsprüfung im falschen Gang
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 03.06.2010 um 22:19:15 aus dem Forum "3er BMW - E46" in dieses Forum verschoben.

Hi Leutz,

war ja bereits ein paar mal aufm Leistungsprüfstand....und war mit den Ergebnissen nie ganz zufrieden....hab gemacht und getan und geschraubt und gehofft...aber keine Veränderung....doch ich glaube ich habe jetzt des Rätsels Lösung....bei mir wurde permanent im falschen Gang gemessen...

habe ja 2,93 drinnen...und dort ist der V. Gang der am direktesten übersetzte Gang...bei mir wurde aber immer im IV. Gang gemessen 1,22 : 1

welche Auswirkungen kann das haben:

- auf die KW...ich glaube diese müssten dann höher ausfallen wegen dem niedrigeren Verlust an Schleppleistung oder ?

- auf das Drehmoment...wird dies bei einem höhreren Gang niedriger ausfallen ?


danke

gruß

Xandi

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 03.06.2010 um 22:19:15


Antworten:
Autor: pat.zet
Datum: 03.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
gerade weil du eine 2,93 HAG Übersetzung hast solltest du im 4 . gang messe, weil du im 5 . nicht genug kraft hast um in den Begernzer zu kommen !
, hättest du eine 3,15 wäre es anders aber selbst da ist zur bestimmung der leistung besser den 4 . zu nehmen !

Autor: Xandi
Datum: 03.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
und das Ergebnis wird dadurch nicht verfälscht ?

danke für deine Antwort Pat
Autor: pat.zet
Datum: 04.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
nein ,
weil der motor überhaupt die reale möglichkeit hat durch den gesamten drehzahlbereich zu drehen

WAs für ein ergebniss hattes du denn mit welchen änderungen ?
Bereifung prüfstand ,etc ?
fakt ist das sich viele leute sich viel einbilden wenn es um leistung geht, oder der LPS betreiber nicht in der lage ist norm gerechte messungen zu machen , macht es doch mal einer sind alle entäuscht , das eine die tuningmassnahmen nicht in den erhofften 280 ps geendet haben !
;->
gruß pat
Autor: CH-Cecotto
Datum: 04.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


nein ,
weil der motor überhaupt die reale möglichkeit hat durch den gesamten drehzahlbereich zu drehen

WAs für ein ergebniss hattes du denn mit welchen änderungen ?
Bereifung prüfstand ,etc ?
fakt ist das sich viele leute sich viel einbilden wenn es um leistung geht, oder der LPS betreiber nicht in der lage ist norm gerechte messungen zu machen , macht es doch mal einer sind alle entäuscht , das eine die tuningmassnahmen nicht in den erhofften 280 ps geendet haben !
;->
gruß pat

(Zitat von: pat.zet)







Hi Pat!

Habe vor Kurzem auch meinen 323ti auf dem Pruefstand gehabt.

Bei Koch in Schopfheim (www.kochtuning.com) auf einem Maha-Pruefstand.

Da wurde auch im 4.Gang gemessen.



Und nun kommen Kollegen die behauten dass das so Schrott sei da unbedingt und zwingend im 5.Gang gemessen werden muesste.

Ist diese Aussage somit hinfaellig und voelliger Bloedsinnn?


Wie begruende ich die Messung im 4.Gang?

Wie kann man argumentieren?

Oder ist die Messung im 4.Gang wirklich fuer die Tonne?


Danke schon mal fuer deinen Input und Gruss!
Autor: pat.zet
Datum: 04.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ch
eine messungen im 4. gang ist korrekt , bei manchen autos kann man gar nicht im 5. messen z. b US m3 , da im 5. eine vmax bei 225 KMH , und die leistung nicht voll entfaltet wird !
Wie schon geschrieben , es kommt immer auf das gesamte paket an , bei autos mit einer kurzen gesamt ü könnte man auch im 5. messen , wenn sicher gestellt ist das der motor bis in den begrenzer drehen kann , ansonsten nimmt mann den 4. und man kann das volle spektrum drehen !
es ist halt wichtig zu sehen , ab wann die leistungskurve wieder abnimmt........
Gruß pat
Autor: CH-Cecotto
Datum: 04.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@ch
eine messungen im 4. gang ist korrekt , bei manchen autos kann man gar nicht im 5. messen z. b US m3 , da im 5. eine vmax bei 225 KMH , und die leistung nicht voll entfaltet wird !
Wie schon geschrieben , es kommt immer auf das gesamte paket an , bei autos mit einer kurzen gesamt ü könnte man auch im 5. messen , wenn sicher gestellt ist das der motor bis in den begrenzer drehen kann , ansonsten nimmt mann den 4. und man kann das volle spektrum drehen !
es ist halt wichtig zu sehen , ab wann die leistungskurve wieder abnimmt........
Gruß pat

(Zitat von: pat.zet)







Hi Pat!

Besten Dank fuer deine Antwort!
Autor: Xandi
Datum: 04.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Hi Pat!

Besten Dank fuer deine Antwort!

(Zitat von: CH-Cecotto)




dito ;)
Autor: supermarcel
Datum: 06.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du hast im 4 Gang in der Regel eine etwas hoehere Endleistung, aber mehr Verlustleistung als im 5 Gang.
Autor: Xandi
Datum: 06.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
heisst genau ?

:)
Autor: supermarcel
Datum: 06.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Motorleistung- Radleistung.
Autor: pat.zet
Datum: 06.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
@supermarcel ,
das solltest du jetzt mal ganz genau erklären wie mehr verlust leistung im 4. entsteht ! ??
vor allem warum im 4. die leistung dann höher ist wenn die verlust leistung höher ist ?
verlust leistung sagt ja der name schon ist verlust!
, das ist ja fast ebay tuning ;->

20ps brücke + 10 ps luftfiletr + 20 ps chip + 4. gang, und schwuppdidupp hat ein 328 i 255 ps ,geil
und ich mach mir mühe und hol mir einen grossen Motor ........

Autor: Xandi
Datum: 06.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Motorleistung- Radleistung.

(Zitat von: supermarcel)




inwiefern dann Endleistung ??

du meinst..ich hätte im 5. ne höhere Radleistung ..aber im Endeffekt weniger PS aufm Diagramm stehen ..richtig ??
Autor: supermarcel
Datum: 07.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, is so, kannst auf allen bekannten Pruefstaenden in deutschland testen. Auch in Wernau.
Autor: pat.zet
Datum: 07.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sorry Super mercel ,
aber deine antwort entbehrt jeder Grundlage , wenn du in der Lage bist das zu erklären könnte man es vielleicht verstehen , aber " das ist so , auch wernau " ist da wohl eher der Falsche Ansatz.
Vorallem mehr verlust leistung = mehr Radleistung ist ganz daneben !
, weniger verlust leistung wäre mehr radleistung !

Autor: supermarcel
Datum: 07.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab auch mit dem gesprochen welcher fragte!
Autor: stefan323ti
Datum: 07.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Du hast im 4 Gang in der Regel eine etwas hoehere Endleistung, aber mehr Verlustleistung als im 5 Gang.

(Zitat von: supermarcel)




Ähm ich will dir ja nichts böses. Aber die Aussage macht doch so nicht wirklich Sinn oder steh ich nur aufm Schlauch?

Erstmal was meinst du mit Endleistung? Die Leistung die am Rad ankommt oder die die für den Motor errechnet wird?

Und dann führt doch bitte mal fachlich korrekt aus wie du zu dieser Aussage kommst. Weil du diese "Erfahrung" auf dem Prüfstand gemacht hast oder weil du es technisch begründen kannst?
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Xandi
Datum: 07.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
ganz kurze Zwischenfrage noch....würde sich das Drehmoment im 5. Gang ändern im Gegensatz zum 4. Gang ?

das ist eigentlich der Kernpunkt meiner Frage
Autor: pat.zet
Datum: 07.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
DAs drehmoment ins gesanmt gesehen , sollte sich nicht gross unterscheiden.
Da der Motor ja ziehen muss im4. wie im 5.
die leistung kann dann allerdings sinken weil für die lange HAG nicht genug drehmoment zur verfügung steht , um in den drehzahlbereich zu kommen der mit einer kürzenren ü ( 4. gang ) erreicht worden wäre, ( beim 2,8l sollten es min 280 NM bei ca 4500 u min sein )


@ super marcel ,
eigentlich ist es egal wem du antwortset , da dies ein öffentlicher thread ist und alle die es interesseiert mit lesen und mitschreiben !
und wenn man dich fragt ob du das fachlich begründen kannst , und du dann "kindisch" wirst ist eigentlich auch schon wieder alles gesprochen........
Wer soll dich da ernst nehmen, da disqualifiziert du dich selbst !


gruß pat









Autor: Xandi
Datum: 07.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
also generell muss ich sagen, dass das Drehmoment scheinbar beim Benziner wirklich nicht viel über die Beschleunigung aussagt.

habe nach dem Chiptuning gerade mal so mit Ach und Krach die Werksvorgabe erreicht (Nm) ...doch die gemessen Beschleunigungswerte entsprechen so gut wie fast einem 328er

habe einen 323i !
Autor: stefan323ti
Datum: 07.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


also generell muss ich sagen, dass das Drehmoment scheinbar beim Benziner wirklich nicht viel über die Beschleunigung aussagt.

habe nach dem Chiptuning gerade mal so mit Ach und Krach die Werksvorgabe erreicht (Nm) ...doch die gemessen Beschleunigungswerte entsprechen so gut wie fast einem 328er

habe einen 323i !

(Zitat von: Xandi)




Das kommt drauf an wie dein Motor gechippt wurde und wie du die Beschleunigung gemessen hast.

War das bei einem "Chiptuner" und hast du die Beschleunigung mit der Hand gestoppt dann kann da schonmal nicht so viel verwertbares bei rauskommen (ist nicht böse gemeint).
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Xandi
Datum: 07.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
ist mit der Hand gestoppt..nur warum sollte nichts verwertbares dabei rauskommen ??

ich habe meine Teststrecke auf der ich immer teste...diese ist kerzengerade

ich achte auch immer auf ähnlichen Tankinhalt zwecks Gewicht

und wenn ich stoppe, dann stoppe ich immer 2 oder 3 mal..und bekomme jedesmal auf die Milisekunde exakte Ergebnisse !

Ich rede hier von Elastizitätswerten

60-100 kmh im IV. Gang
80-120 kmh im IV. Gang
80-120 kmh im V. Gang

0-100 kmh habe ich mit der Kamera aufgenommen und nachträglich gestoppt ..einmal mit ner gescheiten Kamera und einmal mit der iPhone-Handy-Kamera...da variierten allerdings die Messungen um 0,3 Sekunden...aber das ist klar...weil Beschleunigungen vom Stand nicht normgerecht ablaufen können ...ausserdem sind da auch Schaltvorgänge zu beachten..und wie weit man die Gänge dreht etc..und eben auch, ob die Kameras wirklich Zeitecht sind.....usw usw....einfach zuviele Faktoren !

oben genannte Messungen (Elast-Werte) kann man aber schon mit der Stoppuhr messen...sorry..das Argument von Dir kann ich also so nicht gelten lassen !



Bearbeitet von: Xandi am 07.06.2010 um 15:29:56
Autor: stefan323ti
Datum: 07.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ist mit der Hand gestoppt..nur warum sollte nichts verwertbares dabei rauskommen ??

oben genannte Messungen (Elast-Werte) kann man aber schon mit der Stoppuhr messen...sorry..das Argument von Dir kann ich also so nicht gelten lassen !

(Zitat von: Xandi)




Da hast du schonmal drei potentielle Meßfehler:
- Tachoabweichung (nicht bei jeder Geschwindigkeit gleich)
- deine sicherlich nie 100% gleiche Reaktionszeit
- der Ablesezeitpunkt

Auch wenn du es nicht wahr haben magst, aber Handmessungen sind nie auf die 1/10 Sekunde genau.

Wir haben an der FH im Physikpraktikum nen ganz einfachen Messaufbau erstellt (frei schwingendes Pendel) und an einer fest definierten Stelle (Laserpunkt, der beim durchqueren der Pendelmasse unterbrochen wird) gemessen. Selbst da hatten wir schon 0,2 - 0,3 Sekunden an Meßtoleranz.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Xandi
Datum: 07.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
also ich gebe Dir grundsätzlich natürlich recht...das mit der Tachoabweichung ist natürlich ein Faktor, den man berücksichtigen muss....und auch die Reaktionszeit ist natürlich ein großer Faktor...

deshalb meinte ich ja...ich mache immer mindestens 2 Messungen..normalerweise 3 Messungen...dies kombiniert mit verschiedenen Strecken........denn auch offensichtlich gerade Strecken können bergauf oder bergab gehen und haben einen relevanten Einfluss auf die Messung

Fakt ist aber, dass meine Messungen stets gleich ausfallen...manchmal eine Milisekunde hin oder her...evtl. auch mal 2 zehntel ...das bei verschiedenen Strecken

es geht darum, einen Trend zu entdecken...nicht auf die zehntel-sekunde genau zu messen !


ach ja..zur Pendel-Geschichte

also..das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint...auch wenn es so klingt....das ist jetzt einfach nur meine Meinung

Leute die sich bei so einem "Experiment" um 3 Zehntel verschätzen....Du sorry...aber das sind dann köperlich oder geistig behinderte ..so leid es mir tut...aber ich glaube Du überschätzt eine Zehntel-Sekunde schon immens !

jetzt mal bezugnehmend auf diese Pendel-Geschichte:
1 Zehntel...klar..das ist normal...2 Zehntel..da haste dich wirklich schon derbe verschätzt....aber 3 Zehntel ..keine Chance :) wie gesagt...nur körperlich oder geistig behinderte Menschen oder alte Menschen oder kleine Kinder....aber davon findet man bei einem Physikpraktikum wohl eher selten welche ;)
...sollte man meinen !

Bearbeitet von: Xandi am 07.06.2010 um 20:29:21
Autor: stefan323ti
Datum: 07.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schon komisch das das 15 Studenten im Alter von 18-28 im Mittel diese Werte hatten...

Siehe auch die vorletzte Zeile hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schrecksekunde

oder hier:
http://www.springerlink.com/content/k5540026655071p3/

Aber egal, glaub was du glauben magst. Handmessungen sind in meinen Augen nicht aussagekräftig.


Das ist aber hier nicht das Thema, von daher bin ich noch immer auf eine Aussage von supermarcel gespannt wie er zu seiner Theorie kommt.

Bearbeitet von: stefan323ti am 07.06.2010 um 23:32:31
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: 3erbmwmit24v
Datum: 08.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


also generell muss ich sagen, dass das Drehmoment scheinbar beim Benziner wirklich nicht viel über die Beschleunigung aussagt.
(Zitat von: Xandi)




Bitte?
Es spielt keine Rolle ob es ein Diesel oder Benzinmotor ist, das Drehmoment sagt ALLES über die Beschleunigung aus. Wie kommst du den zu deiner Aussage?

Zitat:

habe nach dem Chiptuning gerade mal so mit Ach und Krach die Werksvorgabe erreicht (Nm) ...doch die gemessen Beschleunigungswerte entsprechen so gut wie fast einem 328er
habe einen 323i !
(Zitat von: Xandi)




Du hast also mit ach und krach die Serienwerte erreicht, desweiteren entspricht deine Beschleunigung fast einem B28 Motor.
Da stell ich mir nun die Frage, wie sowas zustande kommt? Das Einzige, was mir dazu einfiel ist, dass der Prüfstand dich "evtl." angelogen hat. Auf einem anderen Prüfstand kann sowas wieder ganz anders aussehen. Aus 245Nm werden 260Nm und schon kommst du dem B28 naher.
Was ist aber, wenn der B28 Fahrer seinen Motor chipt? Dann sind die klare Unterschiede wieder vorhanden.

Merke: Vergleiche nie einen gemachten 323i mit einem Serien 328i und behaupte, ALLE 328i sind nur minimal schneller. ;-)

Gruß
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
Autor: Xandi
Datum: 08.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Merke: Vergleiche nie einen gemachten 323i mit einem Serien 328i und behaupte, ALLE 328i sind nur minimal schneller. ;-)

Gruß

(Zitat von: 3erbmwmit24v)





hahahaha...hatte ich nie vor :) ...bzw...es sei denn, ich will mal nen stolzen Besitzer von nem 328er ärgern ;)

naja..angelogen haben sie mich nicht direkt..aber irgendwie stimmen die Messwerte wohl nicht so ganz auf den Diagrammen....oder bei meinen Messungen....Fakt ist, wir werden es wohl niemals erfahren...es sei denn ich stoße mal wirklich auf einen 328er der mit mir "Vergleichsfahrten" macht :)

leider habe ich keinen in meinem Bekanntenkreis der einen 328 oder 330 hat :(

Bearbeitet von: Xandi am 08.06.2010 um 19:30:02
Autor: 3erbmwmit24v
Datum: 08.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du hast den wichtigsten Teil noch vergessen zu beantworten. ;-)

Zitat:


[quote]
also generell muss ich sagen, dass das Drehmoment scheinbar beim Benziner wirklich nicht viel über die Beschleunigung aussagt.
(Zitat von: Xandi)




Bitte?
Es spielt keine Rolle ob es ein Diesel oder Benzinmotor ist, das Drehmoment sagt ALLES über die Beschleunigung aus. Wie kommst du den zu deiner Aussage?



Hier hab noch einen Link zum obigen Thema. Einfach mal anschauen...

http://drag-racing.org/index.php

Gruß
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
Autor: stefan323ti
Datum: 08.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



naja..angelogen haben sie mich nicht direkt..aber irgendwie stimmen die Messwerte wohl nicht so ganz auf den Diagrammen....oder bei meinen Messungen....Fakt ist, wir werden es wohl niemals erfahren...es sei denn ich stoße mal wirklich auf einen 328er der mit mir "Vergleichsfahrten" macht :)

(Zitat von: Xandi)




Woher kommst du denn, ich würde mich anbieten ;)

Aber nachher nicht traurig sein :D
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: jochen78
Datum: 08.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:



naja..angelogen haben sie mich nicht direkt..aber irgendwie stimmen die Messwerte wohl nicht so ganz auf den Diagrammen....oder bei meinen Messungen....Fakt ist, wir werden es wohl niemals erfahren...es sei denn ich stoße mal wirklich auf einen 328er der mit mir "Vergleichsfahrten" macht :)

(Zitat von: Xandi)




Woher kommst du denn, ich würde mich anbieten ;)

Aber nachher nicht traurig sein :D

(Zitat von: stefan323ti)




Bitte mit Video dann :-)
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
Autor: Xandi
Datum: 08.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Bitte?
Es spielt keine Rolle ob es ein Diesel oder Benzinmotor ist, das Drehmoment sagt ALLES über die Beschleunigung aus. Wie kommst du den zu deiner Aussage?



Hier hab noch einen Link zum obigen Thema. Einfach mal anschauen...

http://drag-racing.org/index.php

Gruß

(Zitat von: 3erbmwmit24v)




wie ich dazu komme ?..beim Mutmaßen muss man keinen Grund haben ;)
ich sagte ja.."scheinbar".......ich bin diesbezüglich nämlich ein technisch Unwissender !
Ich kann nur vermuten...und meine Vermutung war, dass natürlich das Drehmoment wichtig ist, aber nur in Kombination mit der Leistung.
habe mal irgendwo nen schönen Satz gelesen..ich versuch ihn mal halbwegs richtig zu zitieren..evtl. kannst du mir was dazu erklären, wenn Du magst ?!

Das Drehmoment sagt quasi aus, wie stark der Kolben bei der "Explosion" rausfährt und die Kurbelwelle antreibt. Diesel haben diesbezüglich mehr Kraft als Benziner.

Diesel:
Angenommen ein Kolbenschlag würde ein Rad um eine 1/2 Umdrehung bewegen können ...und schafft angenommen nur 2 "Schläge" pro Sekunde.....dann würde er also in 1 Sekunde eine Umdrehung schaffen.

Benziner:
Ein Benziner schafft nur 1/3 Reifendrehung pro "Schlag"...allerdings schlägt er 4 mal pro Sekunde und erreicht somit 1.2 Radumdrehungen pro Sekunde !

also wie gesagt...das war halt so ein einfaches Beispiel..inwiefern das wirklich zutrifft etc..das kannste ja Du erklären wenn Du Lust hast ?


kurze Frage noch zum Link...verstehe ich richtig, dass ich mir das als App auf mein Handy laden kann ? wie gut funzt denn dieses Programm ? sieht interessant aus !


Zitat:

Woher kommst du denn, ich würde mich anbieten ;)

Aber nachher nicht traurig sein :D




hahaha...wieso traurig ? :)

will doch gar nicht wissen wer den längeren hat...sondern generell nur mal genau wissen, wie lang meiner überhaupt ist digga ;)

also gerne...würde mich darüber freuen

bin aus München !!



Autor: stefan323ti
Datum: 08.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schau dir mal die App fürs iPhone an:

http://www.youtube.com/watch?v=0-DFbJQbeSY&feature=fvst

Die habe ich auch, sie soll recht gut sein und funktioniert erstklassig.
Habe damit auch 6,7s von 0-100km/h ermittelt.


Und ich hab eh den allerlängsten ;)))

Hmm München, ich weiß nicht ob ich da mit dem Compact mal in der Nähe bin.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: 3erbmwmit24v
Datum: 09.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ein aufgeladener Motor ist vom Drehmomentverlauf wieder was ganz anderes. Der neue A5 3.0TDI hat 500 Nm/1500–3000U/min. Das heißt, in diesem Drehzahlbereich ist die Beschleunigung bis zu einer gewissen Geschwindigkeit immer gleich.
Bei einem Sauger-Benzinmotor steigt das Drehmoment mit der Drehzahl an. Je höher die Drehzahl, desto mehr wird das Auto beschleunigt. Natürlich nur bis zur Nm-max.

Das Getriebe vom Diesel verschluckt durch eine lange Übersetzung die wertvollen Nm, weil eben das Drehzahlband nicht so groß ist wie beim Benziner. Also lasst Euch von der hohen Nm-Zahl nicht täuschen. Dazu kommt noch, dass 99% aller Dieselfahrer nicht zum richtigen Zeitpunkt schalten können. Aber wer ermittelt auch schon die richtigen Schaltpunkte... :-)

Die Leistung ist zuständig. um gegen Rollwiderstand, Luftwiderstand und gegen die Schleppleistung anzukommen. Interessant bei der Top-Speed.

Schau dir mal den Audi an http://drag-racing.org/fahrt.php?f=8, bis zu diesem Zeitpunkt hat er den Motor voll ausgedreht, erst nachdem ich ihm die optimalen Zeitpunkte errechnet habe, hat er es unter 8sec. geschafft. http://drag-racing.org/fahrt.php?f=47

Und alles lag am Drehmoment... ;-)


Zitat:

kurze Frage noch zum Link...verstehe ich richtig, dass ich mir das als App auf mein Handy laden kann ? wie gut funzt denn dieses Programm ? sieht interessant aus !
(Zitat von: Xandi)




# Features: Kompatibel mit Windows Mobile 5 / 6 / 6.1 / 6.5

Das Programm ist extrem genau, wenn du weitere Info erhalten willst, wende dich am Besten an den Programmierer. Da bin ich der falsche Ansprechpartner.
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
Autor: Xandi
Datum: 09.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
danke für die Info ;)

kurze Frage...du hast die optimalen Schaltzeitpunkte errechnet oder wie ?
Autor: 3erbmwmit24v
Datum: 10.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


kurze Frage...du hast die optimalen Schaltzeitpunkte errechnet oder wie ?
(Zitat von: Xandi)




Richtig, bei Deinem brauch ich das aber nicht ausrechnen, denn im eingelegten Gang liegt IMMER mehr Drehmoment an als im Nächsten. Das ist bei einem Turbomotor, speziell beim Diesel nicht der Fall.

Gruß
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
Autor: nordschleifer328
Datum: 11.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


also generell muss ich sagen, dass das Drehmoment scheinbar beim Benziner wirklich nicht viel über die Beschleunigung aussagt.

habe nach dem Chiptuning gerade mal so mit Ach und Krach die Werksvorgabe erreicht (Nm) ...doch die gemessen Beschleunigungswerte entsprechen so gut wie fast einem 328er

habe einen 323i !

(Zitat von: Xandi)




hallo erstmal!

also ich bekomme gerad ein wenig angst, bei dem, was ich hier lese.

mal ein paar fakten zum thema leistung:

leistung ist ja bekanntlich der quotient aus verrichteter arbeit pro zeiteinheit(so war es in der 6. klasse physik jedenfalls noch ;-) )

die leistung in kw errechnet man wie folgt:

P(Leistung) = M(Drehmoment) X n(Drehzahl) / 9550

es gibt also nur 2 hauptgrößen, die die leistung bestimmen. eine davon ist das drehmoment!!!!(siehe oben).

ich hoffe, das die bedeutung des drehmoments nun geklärt ist.

wer es nicht glaubt, der kann ja einen 200ps motorradrennmotor in eine e36 karosse bauen;-)
:::UPDATE M52 im e30:::

Cabrios fährt man bei Sonnenschein,einen Roadster wenn es nicht regnet...
Autor: pat.zet
Datum: 11.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo,
der optimale schaltzeitpunkt sollte der sein , nachdem es nichts mehr bringt den motor weiter zu drehen , weil das drehmoment wieder sinkt , oder irre ich da ?
gruß pat

Autor: Marcel01
Datum: 11.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo pat.zet,

nein, wichtig ist wann die Leistung sinkt. Das Drehmoment fällt z.B. bei einem e46 325i ab etwa 4700-4800/min ab. Dort schon zu schalten wäre Blödsinn. Die Leistung fällt erst ab ~5900-6000/min.

Wichtig ist dann auch zu wissen um wieviel rpm die Motordrehzahl sinkt beim Einlegen des nächsten Ganges. In den unteren Gängen sinkt die Drehzahl bei einem Schaltvorgang um einen größeren Betrag als bei höheren Gängen.

Deshalb ist es zumindest bei Saugmotoren meistens so, dass man trotz sinkender Leistung bei Überschreitung der Pmax immer noch eine höhere Leistung im niedrigeren Gang hat als im nächsten Gang.


[URL=http://www.directupload.net] [/URL]

In dem Diagramm kann man gut erkennen, dass wenn man schon bei 6000/min schaltet, also nach erreichen der Pmax, und die Drehzahl dann um sagen wir 1500/min sinkt, man in einem Bereich niedrigerer Leistung ist, als wenn man bis vor den Begrenzer bei 6500/min dreht und dann schaltet.

Gruß Marcel
Autor: 3erbmwmit24v
Datum: 11.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


hallo,
der optimale schaltzeitpunkt sollte der sein , nachdem es nichts mehr bringt den motor weiter zu drehen , weil das drehmoment wieder sinkt , oder irre ich da ?
gruß pat
(Zitat von: pat.zet)




Servus Pat,

das stimmt so natürlich nicht. Was bringt es dir, wenn du nach Nm-max. schaltest, obwohl noch mehr Drehmoment vorhanden war als im nächsten Gang?

Zitat:


Hallo pat.zet,

nein, wichtig ist wann die Leistung sinkt. Das Drehmoment fällt z.B. bei einem e46 325i ab etwa 4700-4800/min ab. Dort schon zu schalten wäre Blödsinn. Die Leistung fällt erst ab ~5900-6000/min.
(Zitat von: Marcel01)




Servus Marcel,

das stimmt so aber auch nicht. Was bringt mir den die Leistung bei der Beschleunigung? Wichtig ist es, dauernd das maximale Drehmoment auszunutzen. Erst gegen Ende hin, in der Topspeed spielt die Leistung eine große Rolle.

Zitat:

Wichtig ist dann auch zu wissen um wieviel rpm die Motordrehzahl sinkt beim Einlegen des nächsten Ganges. In den unteren Gängen sinkt die Drehzahl bei einem Schaltvorgang um einen größeren Betrag als bei höheren Gängen.
(Zitat von: Marcel01)




Richtig, um den perfekten Schaltpunkt zu ermitteln, braucht man nur die Getriebeübersetzung.

Zitat:

Deshalb ist es zumindest bei Saugmotoren meistens so, dass man trotz sinkender Leistung bei Überschreitung der Pmax immer noch eine höhere Leistung im niedrigeren Gang hat als im nächsten Gang.
(Zitat von: Marcel01)




Wie oben schon erwähnt, Leistung hat bei der Beschleunigung weniger Einfluss.

Edit hat die Exceltabelle vergessen.

http://www.abload.de/img/audia53.0tdi86eq.jpg

Schaut euch mal meine Exceltabelle von dem Audi A5 3.0TDI an. Um soetwas auszurechnen, braucht man eine Drehmomentkurve, ohne geht es schlecht. Unser Audi hatte auf dem Prüfstand max. 477Nm(angegeben sind 500Nm).
Anfang wurde immer kurz vor dem Drehzahlbegrenzer geschalten, also fast 5000U/min. Wieviel Nm dort vorhanden sind, kann jeder selbst sehen. ;-)

Nach meiner Berechnung, muss im 1.Gang bei 4500U/min geschalten werden, dabei sinkt die Drehzahl auf ~2500U/min aber das Drehmoment, bleibt konstant.
2.Gang -> 3.Gang ebenfalls 4500U/min
3.Gang -> 4.Gang schon bei 4000U/min
usw...

Der Audi beschleunigte plötzlich um einiges besser. Er wollte mir es anfangs auch nicht glauben, bis eben sich seine Zeiten verbessert haben. :-)
(*) In den höheren Gängen verschiebt sich die Kurve ein wenig noch oben, denn bei den Geschwindigkeiten braucht man ebenfalls Leistung und die kommt oben raus.

Bei diesem Beispiel kann man das ganz gut erkennen, bei einem Sauger M52B28 müssen alle Gänge ausgedreht werden, um die beste Beschleunigung zu erzielen. Hier gilt ebenfalls *


So, ich denke jetzt ist alles ein wenig klarer.

Gruß

Bearbeitet von: 3erbmwmit24v am 11.06.2010 um 19:43:30
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
Autor: pat.zet
Datum: 11.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, super , schön veranschaulicht !!

gruß pat
Autor: Xandi
Datum: 12.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
super erklärt...vielen Dank Leute...danke für die Mühe ;)
Autor: Marcel01
Datum: 12.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Ede,

ich bin seit gestern etwas am grübeln, inwiefern die Leistung Einfluss auf die Beschleunigung hat.

Über das Raddrehmoment und den Abrollradius kann ich ja die Antriebskräfte auf die Räder berechnen.

Über

[URL=http://www.directupload.net] [/URL]

kann ich dann die Beschleunigung ausrechnen.

Soweit so gut. Aber wie bekomme ich die Leistung mit rein? Diese muss doch auch eine wichtige Rolle spielen.

Man könnte die obere Formel mit "v" durchmultiplizieren, dann hat man die Leistungsbilanz. Die überschüssige Leistung bleibt für die Beschleunigung. Bei P_überschüssig=0 hat man die v_max erreicht.

[URL=http://www.directupload.net] [/URL]

Soweit meine Theorie.

Grüße Marcel

Autor: 3erbmwmit24v
Datum: 13.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hi Ede,
ich bin seit gestern etwas am grübeln, inwiefern die Leistung Einfluss auf die Beschleunigung hat.



Hi Marcel,
wie schon gesagt, die Leistung hat kaum einen Einfluss auf die Beschleunigung. Ein Auto beschleunigt mit 500Nm bei 2000U/min genauso schnell wie ein Auto mit 500Nm bei 5000U/min, wobei beim Letzteren doppelt so viel Leistung anliegt. Das wirklich interessante liegt an den Schaltpunkten, dazu weiter unten.

Zitat:

Aber wie bekomme ich die Leistung mit rein? Diese muss doch auch eine wichtige Rolle spielen.




Die Leistung ist die Dauer der Arbeit.
Auf dem Prüfstand misst niemand die Leistung direkt, es wird immer nur das Drehmoment ermittelt und in Abhängigkeit zur Drehzahl die Leistung errechnet! Die Leistung ist also im Grunde eine Zahlenspielerei und nichts direkt greifbares.

Hier noch ein gutes Beispiel:

Man nehme zwei Audi A5 und baue in den einen einen Motor ein, der zwar auch ein maximales Drehmoment von 500 Nm hat, jedoch schon bei 2000 Umdrehungen, nicht bei 4000, wie der normale A5. Bei einem Beschleunigungsrennen wird der umgebaute A5 schneller vom Fleck kommen, weil schon bei 2000 Umdrehungen 500 Nm anliegen, beim normalen jedoch erst 400.
Nach dem Gipfel beginnt die Drehmomentkurve jedoch extrem abzusinken, und um 3000 Umdrehungen herum, wird der Fahrer des umgebauten Wagens hochschalten müssen, weil im nächsten Gang schon wieder mehr Drehmoment zur Verfügung steht. Somit wird Motorkraft zugunsten der Geschwindigkeit geopfert. Und nun schlägt die Stunde des Standard-A5. Während sein Konkurrent plötzlich nur noch etwas mehr als die Hälfte des Drehmomentes des ersten Ganges anliegen hat, kann er selbst noch im ersten Gang, und unverändert auf dem Gas bleiben - bis 6400 Umdrehungen. Zu dem Zeitpunkt wird der modifizierte Wagen schon beinahe in den dritten Gang schalten müssen.

Hat es erst so ausgesehen, als würde der veränderte Wagen davonziehen, so sollte man doch beim plötzlichen Langsamerwerden desselben einsehen, daß es besser ist, das Drehmomentmaximum bei hohen Drehzahlen zu haben. Der BMW Formel-1 Motor ist im Drehmoment mit dem des E46 M3 vergleichbar. Beim M3 liegt das maximale Drehmoment bei ungefähr 5000 Umdrehungen, beim Formel-1 Motor bei ca. 16000! Es dürfte klar sein, wer hier länger auf dem Gas bleiben kann...


Was nützt einem das bärigste Drehmoment, wenn man bei 100 km/h schon fast in den sechsten Gang schalten muss?



Edit:
Vllt. kann ich dir ja deine eigentliche Frage noch erklären.

Zitat:


ganz kurze Zwischenfrage noch....würde sich das Drehmoment im 5. Gang ändern im Gegensatz zum 4. Gang ?
das ist eigentlich der Kernpunkt meiner Frage
(Zitat von: Xandi)




Das Drehmoment ist im 4.Gang natürlich viel höher. Um wieviel höher, liegt an deinem Getriebe - nicht HA-Differenzial!
Wenn du nun auf dem Prüfstand, im 4.Gang prüfst, hast du ein höheres Drehmoment, was folglich eine höhere Leistung wäre. Jedoch kommt hier die Einheit Zeit ins Spiel. Dadurch, dass der Wagen im 4.Gang schneller in den Begrenzer kommt, wird hier auch das höhere Drehmoment mit der kürzere Zeit verrechnet. Somit ist es egal welcher Gang. Die Wahl des Ganges liegt an der Gesamtübersetzung.

Gruß

Bearbeitet von: 3erbmwmit24v am 13.06.2010 um 01:18:00
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
Autor: stefan323ti
Datum: 13.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei dieser Ausführung sieht man auch sehr gut eine wichtige Tatsache:

Um auf die tatsächliche Beschleunigung zu kommen reicht es bei weitem nicht aus rein die Leistungsdaten eines Motors zu vergleichen, wie es allzugerne gemacht wird.

Ein Auto ist ein komplexes System bei dem das Gesamtsystem in die Betrachtung zum Thema Beschleunigung aufgenommen werden muss.

Was bringen einem 400PS wenn man bis auf 100km/h 3 oder 4 mal schalten muss, das Getriebe so lang übersetzt ist das viel Verlustleistung entsteht oder aber der Motor ewig braucht um in die Drehzahlregionen zu kommen wo die Leistung anliegt.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile