- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: florek Date: 03.06.2010 Thema: Hilfe bei Fehlerdiagnose 316i Leistungsverlust ---------------------------------------------------------- Hi Leute, ich hab schon seit längerem das Problem das mein 316i einfach ne sehr bescheidene Leistung hat. Ich weiss, dass ist kein Rennauto aber mit 102 PS sollte er sich nicht von Twingo und Polo verheizen lassen. Außerdem war die Gesamtleistung schon mal besser. Das Symptom: Der Wagen zieht schlecht in den unteren Gänge, er kommt einfach nicht aus dem Quark. Ab und zu leichte Ausetzer beim Gas geben. Und auf der Autobahn will er nicht mehr als 160-170 fahren, als wenn er elektronisch abgeriegelt wäre. Was bis jetzt gemacht wurde: - Ich habe auf Verdacht den Nockenwellensensor getauscht = keine Verbesserung, keine Verschlechterung. - Laut Fehlerspeicher war die Lambdasonde hin, wurde ausgetauscht = keine Verbesserung. - bei einer Zündkerze war das Keramik gesprungen = alle 4 ausgetauscht, keine Verbesserung. Ein Bekannter fährt E46 und hat vor kurzem ebenfalls Probleme mit seiner Beschleunigung. Er war in der BMW Werkstatt und die haben dort das Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil getauscht. Nun ist es angeblich bei ihm viel besser. Meine Karre hat jetzt 115 tkm runter, ich weiss ja nicht in wie weit dieses Teil verschleißt aber hat schonmal jemand damit Probleme gehabt? Ich hab gelesen das die beim defekten Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil ein unruhiger Leerlauf auftritt. Ich kann das bei mir nicht feststellen, Leerlauf liegt bei ca. 900 rpm. Ich wäre für eure Hilfe und Tipps sehr dankbar, weil im Moment mach das Auto einfach keinen Spass mehr :( ^^ Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 04.06.2010 um 11:04:48 |
Autor: Mahoubi Datum: 03.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, also ich würde mir auf alle Fälle das Kurbelgehäuseentlüftungsventil anschauen und den Schlauch der vom ventildeckel zum KG enlüftungsventil führt! gruss |
Autor: cabriofreek Datum: 04.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo, also ... das ganze system basiert auf sprit und luft ... deswegen wäre natürlich das KGH-Ventil und der dazugehörige schlauch eine mögliche fehlerquelle ... allerdings würde das "nur" ein schütteln im leerlauf verursachen, aber normaler- weise keinen leistungsverlust (im oberen drehzahlbereich) ... den entsprechenden schlauch zu tauschen ist sicherlich kein fehler ... durch das öl-luftgemisch wird das gummi wahnsinnig weich und geht dann beim zusammen- drücken nicht mehr in die ausgangsposition zurück ... spätestens dann wäre ein wechsel sinnvoll ... das ventil selbst kostet beim :-) 43 €uros und sollte normal aber auch mehr als 150.000 km machen, bevor hier schwierigkeiten auftreten ... good lack www.verdeck-doc-e36.de professionelle verdeckreparatur und justage raum stuttgart/bawü |
Autor: Richman997 Datum: 04.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schonmal die Nockenwelle kontrolliert? Die laufen gern ein und dann geht die Karre auch nicht mehr. Regelt auf der Bahn dann um die 4000 U/min ab. Fährt man quer, sieht man mehr. |
Autor: TomAustria2 Datum: 04.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei 115 Tkm schon eingelaufene Nockenwelle? Kann ich mir nicht vorstellen. Bei Falschluft zeigt der Fehlerspeicher auch meist den Lambdasondenfehler, da ja die tatsächlich angesaugte Luft mit der gemessenen Menge nicht überein stimmt und somit das Gemisch auch nicht. Hast du das schon mal überprüft ? (z.Bsp. Öldeckel bei laufendem Motor abmachen und dann sollte eine Drehzahländerung merkbar sein, diverse Schläuche, verbindungen mit Bremsenreiniger einsprühen ) Sonst würde mir noch einfallen: Luftmassenmesser Einspritzventile Kühlmitteltemperatursensor Verschlissene Kolbenringe könnten auch noch sein, kann ich mir aber bei 115 tkm nicht vorstellen, außerdem würde der Motor dann stark rauchen. Wie ist denn das Startverhalten, leerlauf ? Dreht er im Stand schön hoch? Gruß Thomas Jo i bins. |
Autor: florek Datum: 04.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, wenn ich ihn starte geht er so hoch auf 2500 rpm und sinkt denn langsam von 1000 runter auf 900. Wenn ich den Öldeckel bei laufendem Motor öffne spritzt überall Öl rum und der Motor würgt fast ab. Luftmassenmesser habe ich auch vermutet, wird aber nie im Fehlerspeicher angezeigt. Ist da trotzdem ein defekt möglich? Ich weiss ja nicht wie zuverlässig dieser Fehlerspeicher ist. Die Einspritzventile, kann man die reinigen oder müssen die ausgetauscht werden? Ist es außerdem möglich das Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil zu reinigen oder komm ich um einen komplett austausch nicht rum? mfg, florek |
Autor: florek Datum: 10.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ich hole diesen Thread nochmal hoch um nicht einen Neuen machen zu müssen. Ich habe immernoch mit schlechter Beschleunigung + hohem Bezinverbrauch zu kämpfen. Mittlerweile neu ist: - Zündkerzen - Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil - Lambda-Sonde - Nockenwellen-Impulsgeber Ich weiss einfach nicht mehr weiter. Welche Symptome zeigt das Fahrzeug wenn der Kurbelwellen-Impulsgeber defekt ist? Würde dieser nicht im Fehlerspeicher auftauchen? mfg, florek |
Autor: TomAustria2 Datum: 10.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hat der 316 überhaupt einen Kurbelwellen sensor? Bei mir, 328i, war der KWS kaputt, hat sich angefühlt als ob ein Anhänger mit angezogener Bremse hintendran wäre. Außerdem startete er schwer. Jo i bins. |
Autor: florek Datum: 10.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Jo die 4 Zylinder haben auch einen Kurbelwellensensor. Wie gesagt, das auto kommt einfach nicht ausm Quark. Er beschleunigt, aber sowas von gemütlich, egal wie ich das Pedal trete. Starten tut die Karre eigentlich sehr gut.... Meine vordere linke Bremsscheibe bzw. die Beläge scheinen zu eiern. Wenn ich den Wagen auf der Bühne habe und an dem Rad drehe merkt man deutlich das das Rad an bestimmer Stelle leicht ausbremst. Es ist aber nicht so das man mit voller rkaft an dem Rad drehen muss. Kann dies ebenfalls dazu führen das der Wagen nicht in Wallung kommt? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |