- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: bigdidi Date: 30.05.2010 Thema: Kalt volle Leistung - Warm Leistungsverlust ---------------------------------------------------------- Moin in die Runde, also erst mal weiß ich das dieses Problem mehrfach hier zu lesen ist - sprich, ich hab das meiste davon schon gelesen - dennoch alles bisher ohne Erfolg bei mir :( Also folgendes bei mir: E39 523iA ( M52 Vanos einlass ) Bj. 02.96 Km= ca. 370 tkm Wenn der Motor kalt ist fahre ich los und er hat volle Kraft ! Sobald der Tempzeiger aus dem Blauen raus kommt verliert der Dicke immer mehr Kraft... wie folgt: Wenn er aus dem Blauen (Tempanzeige) raus ist --> Ich fahre an und auf einmal reisst die Anfahrkraft total ab - als ob kein Benzin mehr bekommen würde.... ich pumpe dann mit dem Gaspedal und langsam erholt er sich dann wieder - kommt aber nur schleppend in die Gänge --> bis er so um die 3000 und 4000 Umdrehungen hat - dann erholt er sich immer schneller ( ich geb vollgas ) und nach ca. 4000 Umdrehungen zieht er immer mehr.... Wenn der Dicke dann so richtig auf Temp ist und ich anfahren will, passiert fast garnichts mehr.... bis er dann wieder auf umdrehungen kommt... dann zieht er wieder... so in der Stadt fahren und mal etwas mehr und weniger Gas geben... da passiert es dann, das er wieder total abbricht ( als ob kein Benzin ankommt ) ....dann pumpe ich wieder leicht oder auch stark - kommt drauf an wie er drauf reagiert und dann kommt er langsam wieder... Teils muß ich Kickdown treten damit überhaupt noch was passiert !!! Das wie gesagt nur wenn er volle Temperatur hat ! Hab den Dicken gerade vor zwei Wochen durch den Tüv geschoben... AU mit hängen und würgen bekommen :rolleyes: Das Problem fing ( denke ich mal ) sehr langsam an und wurde immer schlimmer, denn... Folgendes hab ich bereits Neu oder Überprüft: LMM --- NEU Drosselklappenpoti --- NEU Den Gummibalg zwischen den beiden oben genannten --- NEU Vanos Dichtringe -- NEU Leerlaufreglerventil -- geprüft und gereinigt alle Schläuche auf Risse überprüft Drosselklappe war und ist sauber und Luftansaugweg ist frei ! Fehlermeldung beim :) auslesen lassen - KEINE Fehler Hab die Klima auch neu befüllen lassen und egal ob diese an oder aus ist, im Stand hält er seine 750 Umdrehungen echt super... ach ja... was noch wichtig sein könnte... hab es erst zwei mal gehabt --> das wenn ich mit dem Gaspedal am pumpen bin eine kleine verpuffung gehört habe... war sicher eine Fehlzündung - die aber sicher über den Einlasskrümmer zu hören war... ( war super leise und dumpf ) Das es die Benzinpumpe nicht sein "kann", erkläre ich mir damit, das er im kalten volle Leistung hat UND wenn er im hohen Drehbereich ist, funzt die Pumpe ja auch und da muss Sie ja richtig pumpen... Ich Tippe nun zum Schluß das es evtl. der Magnetschalter für den Vanos ist... werde den morgen Bestellen... aber dann weiß ich erst mal nicht mehr weiter... Hat irgenwer sowas schon erlebt ? ..oder noch besser ne Antwort ??? LG, Didi |
Autor: bikerchris Datum: 30.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vllt der Wassertempfühler. hab leider kein Ohmwerte für den da. Gruß |
Autor: bigdidi Datum: 30.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo bikerchris, erst mal danke für die Antwort aber ich denke nicht das es der Wassertempfühler sein kann. Soweit mir bekannt ist schaltet der in drei stufen und gibt somit dem einspritzcomputer die tempdaten der daraufhin die Spritmenge bestimmt... Das Teil war schon mal bei mir defekt und hat von warm nicht mehr auf kalt zurück geschaltet.... heißt, das beim nächsten Kaltstart der Motor voll abgesoffen ist... Da ich ja - wenn auch nicht normal - auf Geschwindigkeit komme, wird dieser funzen und wie gesagt ab 4000 U kommt er ja wieder zu kräften.... wenn er voll warm ist... hmm... *grübel* thx, Didi |
Autor: da_loosy Datum: 30.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Allgemeine Richtwerte sind etwa(!): bei Motortemperatur 20 Grad Celsius 2500 Ohm und bei ca. 80 Grad Celsius 400 Ohm für den Kühlmitteltemperaturgeber Eventuell ist aber auch die Lambdasonde so stark gealtert, dass sie falsche Werte übermittelt oder der Regelbereich ist nicht mehr groß genug. Die Anspringtemperatur beträgt etwa 350 Grad Celsius(der Katalysator beim M52 Single- Vanos ist glaub ich nicht motornah verbaut), also könnte das erklären, warum er im kalten Zustand ordentlich läuft und wenn die Anspringtemperatur für die Lambdasonde erreicht ist, bekommt die Lambdaregelung falsche Werte und das Steuergerät will die eventuell falschen Werte ausgleichen. Ein elektrischer Fehler würde im FS angezeigt werden(Gebersignal + Lambdasondenheizung), aber wenn sich der Bereich, in dem die Regelsonde misst(oder besser eine Spannung erzeugt), kleiner wird, ist das Luft- Kraftstoffgemisch, dass das Steuergerät bemisst, nicht optimal. Möglich wäre aber auch ein Übergangswiderstand an den Steckkontakten des Kühlmitteltemperaturgebers. Das hatte ich mal am Renault R19. Die Auswirkungen waren die gleichen wie bei dir. Bearbeitet von: da_loosy am 30.05.2010 um 21:01:05 "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!" (Walter Röhrl) |
Autor: bigdidi Datum: 30.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo da_loosy, Danke für die Antwort.... "aber" ...auch daran hatte ich gedacht und hab beide Lamdasoneden stumpf abgezogen.... das fahrverhalten war in keinster weise besser geworden.... hab sie dann wieder aufgesteckt... ...hab jetzt sicher nen LamdaFehler... aber da ich vor nicht mal 3 Wochen auslesen lassen hab und da war kein Fehler.... Was den Tempfühler angeht.... ich meinte den der im Kopf steckt... nicht den im Kühler ! Mit dem hatte ich noch nie was zu tun ;) dachte immer das der nur warnungen abgibt wenn es zu heiß wird...?!? Was genau sollte ich da messen und wann ? ...sonst noch ne Idee ??? *grübel* thx, Didi Bearbeitet von: bigdidi am 30.05.2010 um 21:00:34 |
Autor: da_loosy Datum: 30.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du hast einen Doppeltemperaturgeber im Zylinderkopf. Der hat 4 Pins. Du misst den elektrischen Widerstand an Pin 3 + 4. Das sind die, die für das Signal zum DME- Steuergerät zuständig sind(zumindest laut BMW WDS). Bei 20 Grad solltest du etwa 2,5 Kiloohm(2500 Ohm) messen und bei betriebswarmem Motor etwa 300- 400 Ohm. Aber wie ich schon oben schrieb, kann es sein, dass sich ein Übergangswiderstand an den Kontakten der Stecker gebildet hat. Da kommt man echt besch***en ran, das ist mir schon klar. Aber irgendwo musst du ja anfangen. Desweiteren kenne ich es so, dass wenn z.B. beim M43TU einmal ein Lambdafehler auftrat, die Lambdaregelung bis zum nächsten Löschen des Fehlerspeichers abgeschaltet wird(habe ich zumindest mal so "beobachtet"). Also kann es sein, dass deine Lambdaregelung derzeit generell inaktiv ist, aber da bin ich mir nicht sicher. "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!" (Walter Röhrl) |
Autor: bigdidi Datum: 30.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- okay... das mit dem Wiederstand messen werd ich morgen mal machen. DANKE schon mal dafür... Da ich den Fehler ja schon sehr lange mit mir herrumfahre ( fast 2 Jahre ) und es immer schlimmer wurde... UND vor 3 Wochen ALLE Fehler Löschen lassen hab, dann eine Probefahr machen lassen und Speicher NEU auslesen lassen hab... keine fehlermeldung und sich nichts geändert hat.... wird es sicher nicht die Lamda sein.... * denk* dennoch vielen dank erst mal... :) |
Autor: da_loosy Datum: 30.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich meinte ja auch nur, dass du derzeit eventuell mit inaktiver Lambdaregelung herumfährst, weil du die Stecker mal getrennt hast und damit der Motor lief. Bearbeitet von: da_loosy am 30.05.2010 um 21:27:32 "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!" (Walter Röhrl) |
Autor: da_loosy Datum: 30.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mal eine dumme Frage: Wurde bei deinem Wagen wirklich bloß der Fehlerspeicher gelesen und gelöscht? Oder hat sich auch mal jemand die Motorbetriebsdaten anzeigen lassen? Weil ich kenne es aus Erfahrung, dass alles schnell gehen muss und/ oder der Typ am Tester keinen Plan hat, was der Tester wirklich kann. Wenn du ein Multimeter oder Ohmmeter hast, ist´s ja gut. Wurde der Motor mal mit Bremsenreiniger abgesprüht? Nicht, dass der doch irgendwo Nebenluft zieht!?!?!?!?!? Zur Not hab ich noch ein M52B25- Motorsteuergerät da ;-D ...und noch eine dumme Frage: Macht dein Wagen das nur im Fahrbetrieb oder auch wenn der Wagen steht und du Fahrstufe P eingelegt hast? Weil bei 370000km Laufleistung kann ja auch schon mal was am Automatikgetriebe sein. Ich hatte mal einen 530d E39 auf meiner Bühne, den konntest du so `ne Minute bewegen und dann konnte man auf das Gaspedal latschen wie man wollte. Da half dann nur noch schieben ;-) Da kam ein neues Automatikgetriebe rein und gut war es. "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!" (Walter Röhrl) |
Autor: bigdidi Datum: 30.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also was den Tester angeht.... kann ich nur hoffen !!! Ich geb meinen Dicken nicht mehr in die BMW Werkstatt.... das ist einfach zu oft falsch gelaufen... fast heile abgegeben und kaputter wieder bekommen.... Aber das auslesen muß ich da schon machen lassen, da ich ein 96 Bj. habe und der nur einen Daten Pin zum auslesen hat.... was ( soweit mir bekannt ) nur BMW hat... Also... ich sagte er solle erst auslesen und drucken... dann alles, ALLES Löschen und dann kurz ne Fahrt machen und noch mal auslesen und drucken... angeblich hat er es gemacht... aber wie sollte ich das kontrollieren ? Wie immer sitzt mann vorne und trinkt nen Kaffee.... keine Ahnung was genau der Tester da gemacht hat... Aufgefallen ist mir zumindest, das die Service und Öl Anzeige NICHT zurück gestellt wurde... Hab das leider erst zu spät gesehen... fragte mich schon warum das nicht gelöscht war und ob der Tester das auch alles so richtig gemacht hat... Ich habe mehr als 3 mal und das langsam und sehr deutlich zum :) gesagt wie er es machen soll... aber wie schon gesagt... ich weiß es nicht... Was meinst Du mit : Motorbetriebsdaten auslesen oder anzeigen ? Der Motor läuft im Stand sehr gut... schon immer.... manchmel ein ganz leichtes ruckeln... wenn er so richtig warm ist, das aber wirklich nur ganz leicht. Beim AU vor 3 Wochen hab ich am PC gesehen das er stumpf 750 Umdrehungen hatte.... WoW dachte ich noch... und das bei solch einem Fahrverhalten... hatte wirklich nicht gedacht das ich AU schaffe.... Das Automatikgetriebe hab ich erst vor 2 Jahren tauschen lassen... als Austauschgetriebe. Das Teil sollte in Ordnung sein... verhällt sich sonst auch noch sehr gut. Es ist so, das wenn der Dicke warm ist und ich anfahre, die ersten paar meter druck da ist... und dann bricht dieser ab und ich muss vom Gas gehen und Pumpen.... wenn ich aber nicht vom Gas gehe und durch trete ist es fast so als würde er fast absaufen.... hört und fühlt sich so an... im Übrigen hab ich auch einen super klasse Sprit verbrauch von locker 20 Liter.... Ich Geize also was das Gas angeht... Bearbeitet von: bigdidi am 30.05.2010 um 22:32:50 Bearbeitet von: bigdidi am 30.05.2010 um 22:35:06 |
Autor: ThogI Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- 20 Liter sparsam? Ich denke das war ironisch gemeint. Schau mal nach dem Abgaskrümmer/Dichtung. Wenn er da Nebenluft zieht im Betrieb dann wird von der Lambda nachgefettet bis zum getNo. Das kannste dann mit Vollgas wieder ausgleichen, weil eh maximal eingespritzt wird, bzw. mehr Luft kommt. AU mit ach und krach bedeutet was?!: da ist was nicht i.o. Gib mal die Werte der AU durch. ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: da_loosy Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn das Steuergerät aber bis zum "getNo" anfetten würde, käme er nicht durch die AU. Weil die HC- Werte(unverbrannte Kohlenwasserstoffe) und somit CO(Kohlenstoffmonoxid) und CO2(Kohlenstoffdioxid) ansteigen würden und O2(Sauerstoff) würde in den Keller gehen. Soll heißen, dass der zulässige CO- Wert zu hoch wäre(max 0,5 %vol. bei LL und 0,3%vol. bei erhöhtem LL) und Lambda zu niedrig(max 0.97 bis 1.03). Spielen wir es mal umgekehrt. Wenn der Bock nicht weit genug anfetten kann und somit zu mager läuft, erhöht sich der O2- Wert(was ja nicht schlimm ist), somit steigt der Stickoxidwert(NOx) an, weil die Verbrennung heißer wird und die Luftzahl Lambda wäre zu groß. Der CO- Wert würde recht klein werden. Die AU- Messdaten wären wirklich hilfreich.................... Wenn du (@ bigdidi) vor 2 Jahren ein neues Getriebe bekommen hast, wäre es schon möglich, dass er über die Verbindung zwischen Abgaskrümmer und Katalysator Luft zieht, da der Auspuff dabei ab Kat abgenommen wird. Da bigdidi aber schrieb, dass er auch die Lambdasonden(hat der nicht nur eine???) abzog, würde ja die Lambdaregelung abschalten. Somit ginge der Motor in den Notlauf und über die anderen Lastsignale der Gemischaufbereitung würde er halbwegs ordentlich laufen, was er ja nicht tat. Bearbeitet von: da_loosy am 31.05.2010 um 19:35:04 "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!" (Walter Röhrl) |
Autor: bigdidi Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ ThogI würde hier gerne mal nen Bild ( jpg ) hoch laden.... von meiner Au ! ...geht das ? ...und wenn ja, WIE ? kannst mir da helfen ??? Gruß, Didi |
Autor: da_loosy Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also wie schon geschrieben, läuft der mir zu mager. Der AU- Bericht bestätigt das in meiner Sichtweise. Weil ein Ausgangswert von Lambda 1.091 bei der Regelkreisprüfung ist einfach zu hoch. Er hat ja auch wieder auf Lambda 1.100 ausgeregelt.............. Ich denke, der Prüfer hat bei der Messung im LL ein wenig getrickst ;-) Kurze Gasstöße helfen da schon ein wenig, wenn du von insgesamt 30 Sekunden(Zeit läuft herunter und er muss dann im Sollbereich liegen) kurz vor 1 Sekunde gaaanz leichte Gasstöße gibst. Zudem ist ja auch der CO- Wert ziemlich niedrig bei Leerlauf. Denn maximal darf er 0,5%vol haben und er hat tatsäclich einen Wert von 0,065%vol. Das weist auch auf ein zu mageres Gemisch hin. Bearbeitet von: da_loosy am 31.05.2010 um 21:00:59 "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!" (Walter Röhrl) |
Autor: bigdidi Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nun Ja.... *g* ...ich war froh das der Prüfer das so gemacht hat ! ...sonst wäre ich nicht durch gekommen ;) Du hast also recht ! ...er hat mit dem Gaspedal gespielt und so die AU geschaft... ...aber was soll mir das jetzt bei meinem Problem weiter helfen bzw. sagen ? Lamdasonde defekt ? |
Autor: da_loosy Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hat dein Motor auch wirklich keine Risse in den Schläuchen und Faltenbälgen???? Weil typisch wäre es schon für einen M52 Baujahr `96. Also mir gehts primär um den Faltenbalg zwischen Drosselklappe und Luftmassenmesser, die Verbindung zum Bremskraftverstärker und die Kurbelgehäuseentlüftung. Ich frage mal so: Hast du Bremsenreiniger? Wenn ja, sprühe mal den Ansaugtrakt bei laufendem Motor ab(Faltenbälge und Ansaugkrümmer), zum Zylinderkopf hin(also Ansaugkrümmerdichtungen). Wenn der Motor dabei anfängt, hochtouriger zu laufen, hast du eine Undichtigkeit. Eine Ferndiagnose ist wirklich nicht so einfach. Vor Allem aber auch die Beschreibung der Vorgehensweise bei solchen Problemen ist schwierig. Ich weiß, wie ich immer vorgehe, aber für Nicht- Kfz`ler ist es natürlich echt schwierig. Bearbeitet von: da_loosy am 31.05.2010 um 21:16:50 "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!" (Walter Röhrl) |
Autor: bigdidi Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also den Faltenbalg zwischen Drosselklappe und Luftmassenmesser ist ganz neu... grad 3 Wochen alt... der ist also Dicht ! Die anderen hab ich mit der Hand abgetastet und natürlich vorher mit WD40 eingesprüht und gesäubert.... Was natürlich sein kann, ist das der Schlauch zum Bremskraftverstärker... den ich nicht ganz frei gelegt habe... am ende nen riss hat... aber warum sollte der da sein? ...wenn der doch nicht bewegt wird ! hmm.... ABER.... jetzt noch mal die FRAGE schlecht wech ;) ...KANN DAS die Ursache und das Problem sein was ich habe ??????? ...ein Riss in einem kleinen schlauch ??? Wenn JA.... warum ??? ...wenn Du eine erklärung hast und ich das nachvollziehen kann, werde ich morgen stumpf alle schläuche neu bestellen une einbauen... ABER.... ja... und schon wieder nen ABER... man liest hier ja sooooo viel...! Da geht es z.B. los ...damit, das man NUR Original Teile von BMW kaufen sollte.... was ich ja schon mal garnicht mehr mache.... NWS und KWS sind sind nicht Original von BMW !!! Was ist denn damit ? |
Autor: da_loosy Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nee, also einfach alle Bauteile am Motor wechseln bringt auch nix. Eine genaue Diagnose ist schon wichtig. Was deine Geber angeht, muss ich dir mitteilen, dass ich keine Erfahrung mit welchen aus dem freien Handel habe. Aber wenn er immer gleich anspringt und nicht ausgeht, denke ich, dass die Geber nichts damit zu tun haben(rein theoretisch wäre es aber möglich). Weil wenn der Nockenwellengeber kein Signal geben würde, hättest du einen Fehlerspeichereintrag und er würde schlecht anspringen und/ oder ausgehen. Wenn der Kurbelwellengeber ausfällt/ kein Signal liefert, geht er eventuell aus und springt nicht mehr an. Der Schlauch zum Bremskraftverstärker wird keinen Riss haben, aber möglich wäre trotzdem, dass an einer Verbindung Nebenluft gezogen wird. Es gibt so viele Möglichkeiten, warum dein Motor zu mager läuft und wie schon geschrieben, ist eine Ferndiagnose recht schwierig. Wann wurden die Geber getauscht??? Nachdem der schlechte Motorlauf kam oder davor? Weil..... es gibt immer den Hinweis, dass wenn ein NW- oder KW- Geber getauscht wird, soll eine Geberradadaption gemacht werden(wegen Toleranzen). Die Einbaulage der neuen Geber kann anders sein, als bei den Alten. Bearbeitet von: da_loosy am 01.06.2010 um 06:13:37 "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!" (Walter Röhrl) |
Autor: bigdidi Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- okay... das ist doch mal eine Ansage ! DANKE !!! So Einfach und dennoch nicht selbst drauf gekommen.... ;) Ich werde morgen ne Dose Starthelfer kaufen und mal alles absprühen.... mal gucken was passiert... wäre doch echt der Hammer wenn es nur nen Schlauch für 10 Euro wäre... und ich stumpf 300 Euro für andere sachen aus gebe.... LOL Ich Danke dir erst mal da_loosy ...und werde morgen dann Bericht erstatten :) |
Autor: da_loosy Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- lies mal meinen (jetzt) vorletzten Beitrag nochmal. den habe ich verändert................ "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!" (Walter Röhrl) |
Autor: bigdidi Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- okay... hab es noch mal gelesen...! Aber nun auch noch mal die FRGAE !!! Kann ein kleiner riss in einem schlauch DIESE Probleme hervorrufen die ich habe ??? Ich hatte ja schon "fast" alle Schläuche ab und wieder an geschraubt.... bis auf den einen... der an den Bremskraftverstärker geht... aber da dieser noch durch eine Blechwand gestüzt wird, denke ich das dieser nicht weiter bewegt werden kann und deshalb hatte ich diesen auch nicht weiter im Auge und nicht kontrolliert ! Dennoch werd ich das gerne mal machen... dauert ja nur 20 Minuten... Der Fehler ist immer noch wie Beschrieben.... ERST wenn Motor warm wird... dann hat er aussetzter... so bei einem Gaspedaldurchdruck von ca. 25 prozent ! wenn ich dann schnell wieder vom Gas gehe und dann langsam und mit Gefühl nach pumpe - kann ich immer mehr Gas geben und er kommt dann auch... inzwischen ( nach dem ich so viel neu und gereinigt habe ) auch sehr schnell und kraftvoll ! Aber irgendwo / was ist da noch nicht i.O.! *grummel* |
Autor: da_loosy Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na wurden die Geber nach oder vor dem Problem ersetzt??? Um an den Bremskraftverstärker zu kommen, musst du den Mikrofilterkasten ausbauen. Da is ne Sache von ner Minute..... Um deine eine Frage zu beantworten: Ja, ein Riss in einem Schlauch kann Zündaussetzer hervorrufen. Ich vermute, dass wegen der Kaltstartanhebung das Problem nicht sofort zu merken ist(es wird wegen Kondensationsverlusten mehr Kraftstoff eingespritzt). Aber es kann auch immer noch ein Temperaturfühler sein oder die Lambdasonde. Jetz schreib ich zum dritten mal: eine eindeutige Diagnose kann ich dir auch nicht stellen. Deswegen wäre es, wie ich schon einmal schrieb, gut zu wissen, ob sich der Mechaniker, der deinen Fehlerspeicher ausgelesen hat, auch mal die Messdaten der Motorelektronik angesehen hat(weißt du ja leider nicht). Zum Beispiel: Kühlmitteltemperatur, Lambdasondenspannungsverlauf und und und..................... Aber hätte, wäre, wenn und aber............hilft uns ja nicht weiter, leider. Bearbeitet von: da_loosy am 31.05.2010 um 22:12:55 "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!" (Walter Röhrl) |
Autor: bigdidi Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Alle Teile wurden in den lezten 4 Wochen getauscht und gereinigt und ersetzt ! okay, okay.... um zum Bremskraftverstärker zu kommen dauert dann eben nur 8 Minuten ;) *grins Ich war vor ca. 2 Monaten zum Tüv und hab mir meine Mängel geben lassen... dann hab ich alles getauscht was drauf stand und noch mehr, in der hoffnung das "mein Problem" weg gehen würde... was ja bis heute nur anders aber nicht weg gegangen ist ! Ich denke vor dem tausch aller Geber hatte ich mehrere Fehler, da ich seit Jahren nichts am Dicken gemacht hab *Schäm* Aber jedesmal wenn ich NWS und KWS und Drosselklappenpoti etc. getauscht hatte, wurde es immer besser... baer auch anders... ! Angefangen hatte das Problem bereits vor fast 2 Jahren... wie genau weiß ich heute auch nicht mehr... *grumpf* |
Autor: da_loosy Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also wurden die Sachen auf blauen Dunst getauscht???? Weil da auch kein Fehlerspeichereintrag vorhanden war??????????? "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!" (Walter Röhrl) |
Autor: bigdidi Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ da_loosy ich weiß genau was du meinst... und seh das genau so ! Ich werd erst mal den Schlauch überprüfen und mit Starthilfe rum sprühen ;) ...ich meld mich dann noch mal... ...viele wege führen nach Rom !!! ;) thx mein bester... hab vielen Dank !!! |
Autor: bigdidi Datum: 31.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab die Teile getauscht - weil mein Bauch mir das sagte ;) es sind doch "abnutzteile" und nach 14 Jahren sollte das schon mal drinne sein... so dachte ich... und das alles immer und immer besser wurde hat mein verhalten ja nur bestätigt ! Wenn ich jetzt den "letzten" fehler finde, läuft der Dicke wieder wie neu :o)))) |
Autor: bigdidi Datum: 01.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sooo... hab mir heute ne Dose Startpilot gekauft und über die hälfte versprüht…. Alle ecken. Oben und unten von vorne bis hinten aber der Dicke lief stumpf seine 750 Umdrehungen… Dann hab ich mal den Stecker vom Vanosmagneten abgezogen und schau da, der Dicke lief von vornherein so schlecht wie er sonst teils schlecht läuft. Sollte der Vanosmagnet der Übeltäter sein ? ...oder funzt der noch und gibt nur den (Power) der noch "geht" dazu ? ...und der Fehler liegt woanders??? |
Autor: da_loosy Datum: 01.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Deinen Erzählungen nach(vorhin am Telefon) hast du einen Überdruck im Kurbelgehäuse. Ich hab dir eine E-Mail geschickt mit einer Sache, die du mal probieren kannst. Wenn er über das Rohr des Ölmessstabs(leicht rausziehen/ wenn kein Öl mit hochkommt, ganz raus und Finger drauf-> fühlen ob Über-/ Unterdruck) rausdrückt(besagter Überdruck), kann es das Druckregelventil + Schläuche sein, Kolben(ringe) oder die Kopfdichtung/der Kopf. Wobei die Kurbelgehäuseentlüftung natürlich am günstigsten wäre und ich dann da angreifen würde. "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!" (Walter Röhrl) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |