- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: axxis Date: 25.05.2010 Thema: Schwankende Leerlaufdrehzahl/Leistungsverlust ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, seit einiger Zeit muß ich an meinem E46er 318i 130000km feststellen das die Leerlaufdrehzahl schwankt. Das komische ist das es nur bei warmen Motor der Fall ist. Wenn ich ca. 15km von der Arbeit komme verhält er sich völlig normal. Wenn ich aber kurze zeit später wieder losfahre (bei noch warmen Motor) kommt es zu diesem Phänomen. Dann fängt die Drehzahl auf einmal an zwischen 1000 und 500u/min zu schwanken. So das der Wagen fast aus geht. Kann das sein?!??? Seit kurzem habe ich auch festgestellt das der Motor nicht mehr richtig zieht und teilweise kein Gas mehr annimmt als ob er nicht genug Sprit oder Luft bekommt. Luftfilter ist aber ok. Habt Ihr eine Idee? Gruß axxis |
Autor: stephan530i Datum: 25.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin, Luftmassenmesser testen. Sitzt zwischen Luftfilterkasten und Ansuagbrücke. Stecker abziehen und probefahren, wenn Problem dann weg ist, das Ding gegen einen neuen (originalen) ersetzen. |
Autor: Xandi Datum: 25.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- genau...also entweder der Luftmassenmesser oder die Nockenwellensensoren (Einlass oder Auslass) danach dürfte das Baby wieder einwandfrei laufen ! |
Autor: stephan530i Datum: 25.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Jo, dafür kannste am besten mal zu BMW fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen. LMM kannste selbst testen. |
Autor: axxis Datum: 25.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- erst einmal danke für die schnellen Antworten hatte den LMM auch schon im Verdacht aus vielen Forumseinträgen kenn ich das Problem mit der schwankenden Drehzahl bei "kaltem" Motor welches dann aber bei "warmen" Motor weg ist. Das es bei mir umgekehrt ist wundert mich ein wenig.... Werde es heute mal mit Stecker ziehen probieren. Was passiert denn dann mit dem Gemisch welches der LMM regeln soll? |
Autor: DuSskoPp Datum: 25.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus, habe schon seit geraumer Zeit die gleichen Probleme, allerdings keinen Leistungsverlust. Da gibts einige hier im Forum, die damit rumkämpfen. Habe auch schon LMM, Leerlaufregler und lauter so Kleinigkeiten getauscht, bisher ohne Erfolg. Habe am Freitag die Regelsonde getauscht, weil die etwas träge geworden war, konnte aber noch nicht viel testen. Morgen werde ich mehr wissen. PS: falls es bei dir der LMM sein sollte und du keinen Nachbaupfusch betreiben willst, habe meinen alten noch hier liegen. Gruß |
Autor: MarkusWillAuch Datum: 25.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- das ist eine interessante frage, was passiert denn dann wenn er den stecker abzieht? ich hab bei meinem vorherigen bmw e36 mal den LMM abgeklemmt. das motorsteuergerät ist dann eingesprungen um das gemisch gegen das ausgehen des motors zuregeln, da die luftwerte fehlten. der motor will ja im ersten fall an bleiben und das ergebnis war (im lerrlauf) ein konstantes auf und ab zwischen ca 500-1500 umdrehung. ist das bei dem e46 anders? ist das motorsteuergerät/lambdasonde soviel schneller um die drehzahl auf "normal" niveau zuhalten ohne luftwerte? |
Autor: oli.k Datum: 25.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, kenne dieses Problem: Bei mir wurde die Lambda-Sonde getauscht und er läuft wieder. Gruß |
Autor: axxis Datum: 25.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, also ich bin mir nicht sicher ob an dem LMM was dran ist, nach abziehen des Steckers hatte ich zwar den Eindruck das der Wagen besser zieht aber nachdem ich ca. 10 Kilometer gefahren bin und der Motor Normaltemperatur hatte stellte sich das Problem der Drehzahl wieder ein. Nach einigem Versuchen im Stand ohne LMM schwankte die Drehzahl so stark das der Motor aus ging! Ergo besserer Durchzug ohne LMM aber stärkere Leerlaufschwankungen... Oder doch die Lambda Sonde(n)? Kann man die einfach selbst wechseln? Wieviele sind eingebaut? Bearbeitet von: axxis am 26.05.2010 um 07:13:37 |
Autor: axxis Datum: 12.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, so den Fehler mit der schwankenden Leerlaufdrehzahl ist beseitigt. Ich habe das Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil ausgetauscht und den Schlauch mit überprüft. Ventil habe ich geöffnet die Membrane war noch in takt und der Schlauch war frei und hatte keine Risse. Allerdings waren der Schlauch und das Ventil ziemlich dreckig. Beim austauschen des Schlauch fiel mir auf das der Anschluss des zweiten Schlauch am Kühlwasserflansch sehr leich abging und als ich ihn mir genauer ansah das der anschluss schon weggebröselt war. Also Kühlwasserflansch gewechselt und siehe da der anschluss am Motorblock sah nicht besser aus. Der Flansch war schon mal undicht geworden und die hälfte blieb im Motor stecken da sich auch dort der Kunststoff aufgelöst hatte. Dann habe ich noch einige poröse Unterdruckschläuche gewechselt. Jetzt ist die Drehzahl wieder stabil leider ist der Wagen beim beschleunigen auf Benzin immernoch am ruckeln und zieht nicht richtig. Luftfilter und Kraftstofffilter sind auch schon gewechselt. Ich muß dazu sagen das ich eine Gasanlage habe und auf Gas läuft er prima und entfaltet auch seine volle Leistung. Was kann es noch sein habt ihr eine Idee? Bitte helft mir .... |
Autor: Jean the one Datum: 12.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich hatte am Anfang das selbe Problem. Hatte den Wagen gekauft unter anderem weil der nicht richtig lief (wusste nach längerem schauen im Motorraum das da nur ein Stecker ab war) Hatte den Wagen gekauft und bin zu BMW damit die sich anschauen können ob der Luftmassenmesser auch inordnung ist. Die sagte mir auch das es wirklich nur am Stecker liegt und haben den natürlich umsonst angebaut (war ein wenig fummel arbeit da der neben den Motorblock war also heisse Angelegenheit) naja und weg war das Problem. Lg Jean |
Autor: axxis Datum: 13.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja LMM war auch das erste wonach ich gesehen habe. Kann auch nicht ganz außschließen das es daran liegt. Aber warum nur auf Bezinbetrieb und nicht auf Gas?!? Ich weiß echt nicht mehr weiter habe schon die Kraftstoffpumpe in Verdacht. Ich habe auch schon von einem Aktivkohlefilter gelesen in der Entlüftung des Kraftstoffleitung. Hab ihn aber nicht auf anhieb gefunden. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |