- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

M52 Teillast ruckeln 328i - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: stefM325i
Date: 27.04.2010
Thema: M52 Teillast ruckeln 328i
----------------------------------------------------------
Hallo, hab ein M52b28 Motor in meinem e30!

leider hab ich ein leichtes geruckel zwischen kein gas und minimal gas also ca. 1/4 bis 1/3 öffnung der Drosselklappe!

es ist bei höheren drehzahlen ausgeprägter! es tritt z.b auf wenn ich 80km/h fahre und dann die geschwindikeit halte ruckelt es leicht!

bis jetzt gemacht wurde

- Ölabscheider und dessen schläuche
-auf falschluft überprüft
-Fehlerspeicher ausgelesen
-bezinfilter erneuert

aber leider bleibt ein minimales ruckeln, es fühlt sich so wie ein Magerruckeln an ,und man könnte meinen der motor kann sich nicht entscheiden kein gas oder beschleunigen ???
wie wenn er immer zwischen gasgeben und schubabschaltung hin und herschält!


hab auch schon in anderen Foren darüber geschrieben aber leider kein erfolg!


bin für alle tips dankbar


gruß


Antworten:
Autor: Yale
Datum: 27.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------

habs auch gerade dieses problem..
nur bei geringeren drehzahlen (2000)
ist dann nach paar min. weg..
fährt dann ganz plötzlich als wenn man ihn von der leine lässt..
Autor: daspertl
Datum: 27.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hatte sowas mal bei einem Ex-Auto.

Da war ein Zündkabel defekt und hat immer Fehlzündungen auf den Kopf gelassen. Somit hatte eine Kerze immer mal keinen Funken.

Bei einem anderen war es die Lambdasonde.
..:: Carbon Knight - 3.0si Z4 Coupé
Autor: stefM325i
Datum: 27.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
hi,und was hast du schon alles getausch ? oder probiert ?

mfg
Autor: Sven
Datum: 27.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
-Welcher Luftfilterkasten wird beim E30 gefahren?
-Welche Netze/ Gitter am LMM wurden ausgebaut?
-Ist der Motor Serie, falls nein, was wurde geändert?
-Wurde etwas an der Motorsteuerung (Software) geändert?
-Ist der Fehlerspeicher wirklich leer?
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: stefM325i
Datum: 27.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
hi,

@ dasperlt der M52 Motor hat keine Zündkabel wie der alte M20 mehr nur noch Kerzenstecker die im ZK versenkt sind ! habe jetzt mal neue Zündkerzen bestellt!werde dann auch die Stecker mit Ohm Meter durchmessen !

Lambdasonden hab ich 2 neue Hierliegen aber ohne stecker ,müsste dann die alten abschneiden!? im Fehlerspeicher stehn sie aufjedenfall nicht !
es sind auch die teuren Titan Sonden :(

@ Sven

hab als erstes ein kegel Förmigen offenen Luftfilter dran gehapt ist auch letztes jahr vor dem Wintereiwandfrei gelaufen, dann ist mir der ölabscheideer eingefrohren hab dann diesen getauscht! aber das ruckeln ist geblieben!
hab jetzt ein e24 635i Luftfilter drann, ruckeln blieb!
LMM ist Orginal alle netzte drin der Motor hat erst 100tkm runter!
Motor ist noch Serie nix umgebaut bis auf Luftfilter und Fächer krümmer, aber letztes Jahr ist er damit noch eiwandfrei gelaufen kann also nicht an den beiden sachen liegen!
gechipt wurde auch nichts!

der Fehler speicher hat 2 Fehler drin 1. mal auspuffklappe ,diese hab ich ja nicht mehr da ich den Auspuff umgeschweißt habe
und 2.fehler ist KlimaKompressor!

au mann das wird ein Teile tauschen so wie das aussieht!??????


gruß stef
Autor: Blackengel
Datum: 27.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
der Fehler mit auspuff sollte nicht vorkommen.
hast du den schlauch blind gemacht?
ist der Magnetventil noch verbaut?

im M52 sollte ein filterkasten drin sein.
mit den offenen filtern gibt es immer probleme.
habe schon mehrere e30 mit 328i filterkasten gesehen. sollte also gehen.
du kannst evt den lmm mit benzinreiniger sauber machen. evt hat sich da öl abgesetzt.

lambdasonden sind verschleissteile und sollten l.t. bmw alle 100-120km getauscht werden.
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: stefM325i
Datum: 27.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

das Magnetventil mit Unterdruckdose ist nicht mehr verbaut und der Schlauch vorne unter der Ansaugbrücke ist mit einer schraube verschlossen!

es ist ein Filterkasten vom e24 635i mit 211Ps verbaut dieser wurde angepasst und verbaut ,Filterflächegröße vom 3.5 Liter müsste ausreichen!

LMM hab ich schon mit leichten strählen Bremsreiniger besprüht eine leichte besserng zeigte sich aber das problem bestand weiterhin!


soll ich echt die LS wechseln obwohl sie nicht im Fehlerspeicher stehen?
hab sie auch schon Ausgesteckt und bin gefahren aber er ruckelte trozdem und im fehlerspeicher standen sie dann beide!


danke gruß stef
Autor: Blackengel
Datum: 27.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich denke nicht das die lambdas das problem sind...
die altern aber trotzdem und werden langsamer.

reinige mal den LMM richtig, bzw. versuche evt einen von einen bekannten auszuleihen und teste es mal.

du kannst auch mal bei dem lmm den stecke abzieh und testen...
aber keine vollastfahrten durchführen.


Bearbeitet von: Blackengel am 27.04.2010 um 12:07:02
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: stefM325i
Datum: 27.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
O.k werd ich nacher mal machen einfach austecken und Normal zur arbeit fahren!


thx mfg
Autor: Blackengel
Datum: 27.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
in dem moment läuft dann dein auto im "notlauf" falls dann das ruckeln weg sein sollte, dann musst du dich höchstwarscheinlich um deinen LMM kümmern.
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: Mario325iK
Datum: 27.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



@ dasperlt der M52 Motor hat keine Zündkabel wie der alte M20 mehr nur noch Kerzenstecker die im ZK versenkt sind ! habe jetzt mal neue Zündkerzen bestellt!werde dann auch die Stecker mit Ohm Meter durchmessen !


(Zitat von: stefM325i)




Trozdem hat er Kabel die zu den Spulen laufen, da kann auch eins von kaputt sein ;-)

MFG Mario
No hope Left!
Autor: stefM325i
Datum: 28.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, also bin probe gefahren und das ruckeln ist weggeblieben nur leicht bei berg ab bei minimal gas ,zuckte es kurz und war dann weg werde morgen noch mal ne weile fahren ,es kommt erst wenn der Motor warm ist! ich denke aber nicht das es an den Zündspulen oder dessenkabel liegt sonst würde er bei Vollast nicht über 240 gehn :)


kann ich den LMM irgend wie noch durchmesser oder prüfen ?


danke gruß stef
Autor: zer0
Datum: 28.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
vanos dichtringe?
Fährst du quer, siehst du mehr
Autor: stefM325i
Datum: 28.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
mmmmhh... Vanosdichtring denke ich eher nicht, da er unter Vollast sauber von 1000U/min sauber und kräftig auf 6500Hochzieht ohne zucken oder stottern!

mfg
Autor: Sven
Datum: 28.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Offener Luftfilter welcher nicht abgestimmt ist kann ein Problem sein, das habe ich schon öfters erlebt. Wenn Du jetzt noch Fächerkrümmer hast, ist Dein Motor nicht mehr Serie und es wäre ein Abstimmungsproblem denkbar, insbesondere weil es so wie es klingt zu Fehlmessungen des LMM kommt. (Durch den offenen Luftfilter, sollte er direkt vor dem LMM, sitzen, kommt es öfters zu einer anderne Anströmung des Sensorelementes wie es Serie wäre. Damit wird eine andere Luftmasse erfasst, als tatsächlich im System programmiert ist.)

Für eine genaue Analyse müsste ich das Auto allerdings ausmessen.
Interessant wären auch die Adaptionswerte mit einem geeignete Diagnosegerät auszulesen.

Das Problem - dieser Ruck/ verzögerter Wechsel in die Schubabschaltung - tritt verstärkt im Somer auf, insbesondere wenn die Klima zugeschaltet wird und/oder das Motorsterugerät umgangssprachlich im Notpgrogramm läuft.






Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Blackengel
Datum: 28.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
das was sven mit offenem LuFi beschrieben hat hatte ich auch.

ganz extrem ist es wenn der LuFi angestöhmt wird. und die drosselklappe zu geht.
dann schlägt die Luftssäule zurück und der LLM erfasst Luftmenge die "aus dem ansaugrohr" zurück "fliesst". Und geht davon aus das der Motor diese nun verbraucht.

dementsprechend wird mehr krafftstoff eingespritzt und der motor läuft nicht sauber -> ruckeln...
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: stefM325i
Datum: 28.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, das ist ja alles schön und recht aber ich hab ein Luftfilterkasteen drann vom 6er BMw e24 vom 3,5 Liter...

..egal der Motor ist 1a gelaufen mit Offene Lutfilter und Fächer diese Variable nenn ich sie mal muss der LMM und die LS ausgleichen !
und vor 1000km bin ich so sogar mit offenem Luftfilter gafahren ca. 5000km und Eiwandfrei gelaufen super Motor!


werde jetzt ein LMM bestellen und dann sieht man weiter!


dank mfg
Autor: stefan323ti
Datum: 29.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Genau da ist doch das Problem, was du sogar selber ansprichst.

Die Lambdaregelung muss das ausgleichen. Und genau das Wort Regelung verursacht das Ruckeln.

Der LMM kann nämlich schonmal garnichts ausgleichen, es wird lediglich ermittelt wieviel Energie benötigt wird um den Heizfilm des LMM auf einer konstanten Temperatur zu halten. Dabei ist dem LMM ziemlich wurscht aus welcher Richtung die kühlende Luft kommt (das Problem was Blackengel angesprochen hat).
Also gibts da schonmal falsche Werte, die das Steuergerät so erstmal für die Gemischberechnung annimmt. Hier stimmt dann das Gemisch nicht und der Wagen läuft nicht sauber.

Eine gewisse Zeit später "merken" dann die Lambdasonden, das am Gemisch etwas nicht stimmt und melden ans Steuergerät, das dieses weniger Kraftstoff einspritzen muss.
Aber da wird sicher nicht gemeldet wieviel weniger Kraftstoff genau das sein muss. Also pendelt man sich näherungsweise bis zu dem Lambdafenster das für die Motorsteuerung ok ist.

Und allein durch diese Regelkreise kann es schon problemlos zu dem von dir beschriebenen Ruckeln kommen.
Du kannst aber auch einfach mal, am besten mit einem analogen Meßgerät oder gar Oszilloskop, schauen was der Spannungsverlauf am LMM bei dir macht.
Ist dieser Verlauf beim Beschleunigen konstant ohne Dellen oder Einbrüche, dann liegts nicht am LMM ;)
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Sven
Datum: 02.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ob der Luftfilterkasten vom e24 funktioniert kann ich Dir nicht beantworten da ich das nicht probiert habe. Muss man messen.
Er spielt aber eine entscheidende Rolle und von der Sache her ist es die gleiche Problematik wie mit offenen Filter. Wenn durch die Konstruktion des Luftilterkastens der LMM anders angeströmt wird, stimmt die Korrelation Spannung zu Luftmasse nicht mehr so wie ursprünglich programmiert und es kann genau zu diesen Problemen kommen.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: stefM325i
Datum: 03.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also der LMM ist es Definitiv,werde jetzt noch ein neuen Filter einsatz verbauen und neue Z-Kerzen einbauen!

Danke für die Hilfe

gruß stef
Autor: stefan323ti
Datum: 03.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Berichte mal obs dann damit besser geht.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: stefM325i
Datum: 08.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

so hab mir jetzt einen neuen LMM bei BMW geholt , leistung ist wieder Top!
ja neue Lambdasonden (brauch ja titan die mit rot gelb weiß schwarz kabeln oder ???)habe ich dann auch eingebaut nur dann ist er gelaufen wie ein sack Nüsse...
hab die von Uni.fit bestellt für ca.240€ t!! Fehler im Stg "Kurzschluss Masse u. U-batt"

hab dann die alten sonden wieder eingebaut! so ein stress werd jetzt mit den noch rücksprache halten ! der motor leuft schon nicht schlecht aber einfach nicht 100% sauber

hab jetzt doch schon ne Menge kohle in den motor gesteckt!

kann es auch an dem Nockenwellen sensor liegen?

wie lange braucht das stg zum den Neuen lmm einzuarbeiten,??

20km ??


mfg schönes we noch
Autor: TomAustria2
Datum: 09.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hat denn noch keiner an den Temperaturfühler gedacht ?
Dieser gibt die Motortemperatur an das Steuergerät weiter und regelt so auch indirekt die Einspritzmenge.
Kalter Motor -> etwas fetteres gemisch, wirkt wie choker
Warmer Motor -> etwas magereres gemisch
Wenn die Werte die der Fühler weitergibt nicht stimmen ist auch kein optimaler Motorlauf gewährleistet.
Ablauf vereinfacht dargestellt:

LMM mißt wieviel Luft kommt rein, darufhin steuert die Drosselklappe (durchs Gaspedal betätigt) wieviel durch kommt.
Anhand der o.g. Werte (Lmm, Drossel, Temperatur Ansaugluft, Motortemp.) kommt vom Steuergerät die berechnete Einspritzmenge Benzin zum Zylinder.
Dort wird das Gemisch verbrannt und die ausströmenden Gase werden von den Lambdas untersucht ob die vorausberechnete Einspritzmenge optimal verbrannt wurde und gegebenenfalls korrigiert.
Sollte einer der Werte verfälscht sein (Falschluft, defekter Sensor usw.) kann der Motor nicht mehr optimal laufen.

Gruß Thomas
Jo i bins.
Autor: stefM325i
Datum: 09.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
danke und wie überprüf ich diesen Temperatur fühler einfch kalt u. warm wiederstand messen ??

ist ja ein 4 pol oder ?

woher weiß ich die werte eines neuen ?


danke

mfg

Bearbeitet von: stefM325i am 09.05.2010 um 10:19:37
Autor: TomAustria2
Datum: 09.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe dir eine kleine Zusammenstellung gemacht.
Guckst du hier:
https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic246680_%C3%9Cbersicht_div__Sensoren_und_deren_Pr%C3%BCfung_3er_BMW_-_E36.html
Jo i bins.
Autor: stefM325i
Datum: 09.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
*TRAUMHAFT* Vielen dank dann kann ich morgen gleich mal loslegen!


danke mfg
Autor: stefM325i
Datum: 10.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, bin Happy habs geschaft !

defekt war der LMM 280€ bei BMW

Lamdas sind die alten wieder drin!


u. das Verbraucher Signal Weiß/schwarz darf nicht angeschlossen sein also Motorseitig M52 zu e30 NFL

warum keine Ahnung aber das Ruckeln ist weg !


Also danke an alle und jetzt gehts weiter mit Brücken umbau :-)


mfg

Bearbeitet von: stefM325i am 10.05.2010 um 17:24:43




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile