- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

M52B28 Bolzen Kettenschiene gebrochen ... Ideen? - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: technofreak83
Date: 23.04.2010
Thema: M52B28 Bolzen Kettenschiene gebrochen ... Ideen?
----------------------------------------------------------
Hi Leuds!

Mein Wagen steht momentan inner Werkstatt wo der gesamte Steuerkettentrieb überholt wird.
(Vanos, Ketten, Zahnräder, Kettenschienen und Bolzen, ... )
Motor hat jetzt ziemlich genau 200.000km gelaufen und bis zum Begin der Arbeit seine
volle Leistung gehabt (über 200PS -> Schrickbrücke + Reuter S + x).

Der Wagen hatte auch die bekannten Vanos-Geräusche und noch ein anderes Geräusch
zwischen 1800-2400 welches ich bis Heute nicht so Recht zuordnen konnte.
Beim entfernen des Steuerkastendeckels kam dann folgendes Bild zum Vorschein:

=> Gesamt 1:


=> Gesamt 2:


=> Gesamt 3:


=> Nahansicht:


=> Kettenschiene:


=> Bolzen alt und neu:


Wie auf dem Bild zu sehen ist, ist die Kettenschiene vom Bolzen gebrochen
(genau gesagt Kettenschiene gebrochen und Bolzen auch).
Der Bolzen hat sich zudem richtig losgerappelt, so dass aus dem
ehemaligem M6 - Gewindeloch ein Ei geworden ist! => Zudem starker Grat drum herum.

Insgesamt eine scheiss Situation. Mein Frage ... was machen?
Sowas schweissen ist fürn Arsch denk ich, da Alu und so nah an der Zylinderlaufbahn.
Helicoil müsste man sehr weit aufbohren, bzw. irgendwie nen Adapter von M12/14
auf M8 montieren. Sonstige Ideen oder Infos, wodrauf man besonders achten sollte?

Ich mein direkt dahinter dürfte sich der untere Teil der Kurbelwelle befinden.
Weil Wasser im Öl oder umgekehrt hatte ich NICHT!

Mein Glück war sicherlich, es früh genug gemerkt zu haben, will mir gar nicht
vorstellen, was wäre, wenn die Schiene gebrochen und von der Kette mitgezogen
worden wäre...

Bearbeitet von: technofreak83 am 23.04.2010 um 20:41:14

Bearbeitet von: technofreak83 am 23.04.2010 um 20:41:59

Bearbeitet von: technofreak83 am 23.04.2010 um 20:43:03


Antworten:
Autor: fooki
Datum: 23.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
also ich sehe keine fotos... hast falsch verlinkt.
Autor: technofreak83
Datum: 23.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jap ... hab ich auch gemerkt ... jetzt aber :D
Autor: Axel_S
Datum: 23.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mit Aluschweissen soviel Material wie möglich reinbringen.
Autor: Imotski
Datum: 23.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
wie kann sowaß eigentlich passieren?
Autor: technofreak83
Datum: 23.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist die Preisfrage zum Wochenende.
Vermute Materialermüdung des Bolzens.
Autor: technofreak83
Datum: 25.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hat hier keiner nen konstruktiven Vorschlag?!
Autor: cxm
Datum: 25.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hat hier keiner nen konstruktiven Vorschlag?!
(Zitat von: technofreak83)




Hi,

was willst Du hören?
Gewinde-Reparatur mit Helicoil hast Du schon aus naheliegenden Gründen ausgeschlossen.

Bleibt das Schweißen.
Das Loch ist schnell zugeschweißt, die Nacharbeit ist das Schwierigere.
Also Schweißwurst planfräsen und die Dichtungsfäche, die direkt daneben liegt.
Ich glaube nicht, dass man das Loch zuschweißen kann, ohne die Dichtfläche zu beschädigen.
Dann Loch bohren/fräsen und eine neues Gewinde reinschneiden.
Das ist mehr ein Problem der verfügbaren Maschinen.
So ein Motorblock muss erstmal eingespannt werden können.
Entsprechend teuer sind die Maschinenstundensätze.

Die Dichtungsfläche muss komplett neu geplant werden.
Da die auch noch abgewinkelt ist, passt hinterher nichts mehr.
Die kriegst Du nicht wieder dicht.
Ob das wirklich geht an der Stelle, muss Dir derjenige beantworten, der es durchführen soll.

Vielleicht geht es auch mit einer Reparaturplatte.
Das Loch wird auf 14mm aufgefräst.
Dann wird ein 14 mm Bolzen mit Flansch einsetzt.
Da unter dem Kettenspanner noch der 6-Kant des Bolzen sitzt, hat man für den Flansch 2-3 mm Platz.
Der Flansch wird der Dichtungsfläche folgend ausgefräst und mit 1 oder 2 zusätzlichen Schrauben fixiert.
Am Gewinde wird der Flansch soweit angesenkt, dass der Bolzen in der korrekten Höhe sitzt.
Im Prinzip eine Gewindereparatur, nur mit außen sitzender Sicherung.
Muss man mal ausmessen und aufzeichnen, ob das passt.
Das Teil wäre eine Einzelanfertigung, kann aber auf jeder kleinen Fräse bzw. Drehbank gemacht werden.

So oder so - der Motor muss komplett auseinander.
Wird dann wohl eher auf einen AT-Motor bzw. -Block hinauslaufen.
Frag mal bei BMW nach dem aktuellen Preis.
Nach meinen leicht veralteten Infos kostet der Motorblock knapp 2 Mille.
Oder ein AT-Motor mit akzeptabler Laufleistung.

Den abgebrochenen Bolzen habt ihr hoffentlich noch wieder gefunden.
Nicht, dass der im Motor zermalmt wurde.
Die Kolbenwände mögen das nicht so...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: Blaumann
Datum: 25.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Einen solchen Schaden hatte ich schon zur Reparatur.
Obwohl ich für Alu-schweißen gut ausgerüstet bin habe ich es vorgezogen, einen anderen Weg einzuschlagen und den Motor nicht auszubauen. (bei einem Fehlschlag hätte ich dann immer noch schweißen können)
Das ovale Loch wurde mit einem kleinen Luftfräser annähernd rund ausgearbeitet. Der Kernlochbohrer wurde entsprechend der geringen Bohrtiefe umgeschliffen. Mit ruhiger Hand und Handbohrmaschine ist die Bohrung ganz gut gelungen. M14x1 Gewinde geschnitten und einen passenden "Adapterstopfen" angefertigt. Den Stopfen mit Konstruktionskleber bestrichen und mit einer gekonterten Schraube eingedreht. Der Kettenschienenhalter sitzt wieder exakt, die Dichtfläche mußte nicht nachgearbeitet werden.
Diese Reparatur ist inzwischen ca. 3 Jahre her und hat bisher keine Probleme gemacht.

Bearbeitet von: Blaumann am 25.04.2010 um 11:45:46
Autor: technofreak83
Datum: 25.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke cxm und blaumann für eure Antworten.

Ich will eigentlich nur hören, ob jemand sowas schon mal
gesehen hat oder selbst erleben "durfte".

Mein Ziel es, das ganze dauerhaft zu reparieren OHNE alles
auseinandernehmen zu müssen. Mag sich wie Widerspruch
anhören, doch vor Ausbau soll der Versuch gewagt werden.

Andererseits soll es auch keine Bastellösung werden,
da der Motor noch lange gefahren werden soll!

Bis zum Ausbau war an der Motorleistung nichts zu merken.
Der Motor wird noch komplett überprüft. Jedoch WENN der Bolzen
oder sonstiges durch den Motor gegangen wäre hätte ich es
schon bemerkt. Da es primär durch die Ölpumpe geht und
dann zum Ölfilter dürfte da ja schon was zu sehen sein.
Ölpumpe bringt nach wie vor super Leistung (konstant 0.9bar
bei Leerlauf "je nach Temp" bis 4.8-4.9bar bei hohen Drehzahlen).

Das mit der Reparaturplatte hört sich vernünftig an.
Ich schaue mal ... denke im Laufe der Woche wird ein Versuch gestartet.

AT-Motor oder Block kommt vorerst nicht in Frage.
Mit 2000€ bist du sehr nah dran, Carsten. Und das ist mir einfach
zuviel! Es muss günstiger gehen, wie es blaumann ja bewiesen hat.

Hast du Blaumann evtl. Ursachenforschung betrieben?
Hattest du an deinem Motor irgendwas geändert, bevor es passiert ist?
Leistungsgesteigert?
Wie km hatte der Motor zu dem Zeitpunkt gelaufen und welches Baujahr?
Ach ja und wieviel km's hast du seitdem zurück gelegt?
Wie hast du den Schaden bemerkt? Geräusche?
Und zu guter letzt .. .war es auch ein M52B28?

Bearbeitet von: technofreak83 am 25.04.2010 um 22:41:42
Autor: Blaumann
Datum: 26.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
@technofreak83:

Die beschriebene Reperatur ist schon einige Zeit her, so daß ich mich nicht mehr an alle Einzelheiten erinnern kann. Es war ein serienmäßiger 2,8l, also ohne Tuning mit ca. 160t km. Bei dem Fahrzeug sollte wegen Geräuschen die Steuerkette gewechselt werden. Dabei wurde der schadhafte Bolzen entdeckt.

Erst dann habe ich das Fahrzeug zur Reparatur bekommen. Die abgefallenen Teile lagen in der Ölwanne. Reparatur wie oben beschrieben. Laufleistung seither etwa 60t km.

Die Schadenursache würde ich in einem Produktionsfehler beim Zusammenbau sehen.
(zB. wegen Verunreinigung im Gewinde das Anzugsdrehmoment nicht eingehalten - da kann es viele Gründe geben). Sportnockenwellen würde ich nicht als Ursache sehen.

Prinzipiell ist eine Reperaturschweißung ebenfalls möglich, auch ohne den Motor auszubauen. Die Schweißstelle muß sauber und gut zugänglich sein. (Die meisten Schweißer wollen jedoch ein sauberes Werkstück, daß man ihnen auf den Tisch legt.)
Daß hinterher die gesamte Dichtfläche überfräst werden muß ist übertrieben. Wenn fachgerecht geschweißt wurde muß nur ein wenig gefeilt werden. Die Dichtfläche ist beim Zusammenbau an der bearbeiteten Stelle mit Dichtmasse zu bestreichen.



Autor: technofreak83
Datum: 30.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

wollte hier nur vollständigkeitshalber meine Reparatur erläutern:

Es wurden 2 neue Bolzen gedreht (oeberer+unterer).
Als Stahl wurde 42chromo v4 Stahl verwendet, welcher
normalerweise benutzt wird um Halter für Drehmeißel herzustellen.
= Belastbarer was Schwingungen und Schläge angeht.

Der untere Bolzen wurde zudem auf eine Stahlplatte montiert und
diese an den Block geschraubt. Und mit ner neuen Kettenführungsschiene
und neuen Ketten rennt die Maschine wieder wie neu.
Hier mal ein Bild dazu:


Das Geräusch, womit der Schaden auf sich aufmerksam gemacht hat,
kann man hier in meinem Video ab ca. 13,5s Spielzeit gut hören.



Das Rappeln, was man auch hört war meine kaputte Vanos,
welche durch ein StageII-Vanos Kit von DrVanos getauscht wurde.

Alles in allem ein teurer Spaß (allein das StageII-Kit mit Versand
aus Texas und Zoll sowie Steuern kostete mich fast 500€)
... aber naja hauptsache die Maschine rennt wieder ;)
Autor: theblade
Datum: 30.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
super das alles so geklappt hat. wie lange hat denn die reparatur insgesammt gedauert? einfach eine Stahlplatte angeschraubt und darauf die Schiene - so einfach wie genial ..aber ersteinmal darauf kommen ;)
Autor: technofreak83
Datum: 04.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ theblade

Hat schon paar Tage gedauert, da zuerst eine Version der
Bolzen gedreht wurde, mit der mein Schrauber nicht zufrieden war.
Und dann mussten die wieder neu gedreht werden.

Simpel aber gut ;)

Hält jetzt ca. 900km.
Möge es noch laaange weiter halten ;o)
Will den Wagen nach Möglichkeit noch 3-4 Jahre
fahren. Hab ihn jetzt schon seit 2004 :)

Bearbeitet von: technofreak83 am 04.06.2010 um 23:25:06




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile