- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: badboykilla Date: 15.04.2010 Thema: Motorumbau 523i auf 528i ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 07.06.2010 um 21:45:18 aus dem Forum "5er BMW - E39" in dieses Forum verschoben. hi leute, ich hab zwar die suche benutzt, nur leider nicht gefunden wonach ich suche... ich könnte günstig an einen e39 523i kommen, top gepflegt, super ausstattung und wenig km. allerdings war ich eher auf der suche nach einem 528i. nun meine frage, macht es sinn einen 523i bj 7/99 auf einen 528i umzubauen? und wenn was ist alles zu beachten? leider kenn ich mich mit den motoren nicht sonderlich gut aus, aber das wäre ja ein umbau von M52TU B25 auf M52TU B28 oder seh ich das falsch? ich hatte bereits einen 523iA Touring, allerdings hatte mir dieser etwas zu wenig leistung. oder fällt euch eine andere alternative ein, um aus einem 523i mehr leistung zu bringen? so um die 200 ps (oder gerne mehr :)) würde ich schon begrüßen, allerdings möchte ich keinen 8-zylinder... vielen dank schon mal. lg chris Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 07.06.2010 um 21:45:18 "Beschleunigung ist,wenn die Tränen der Rührung waagerecht nach hinten abfließen - Gute Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben" Walther Röhrl |
Autor: Bullit Datum: 15.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ein Motorumbau wird sich wohl kaum lohnen. Wenn man alles zusammenrechnet kommt es auch nicht teurer wenn du dir gleich einen 528i kaufst. Um mehr Leistung zu bekommen müsste man auch schonwieder soviel investieren, das man sich gleich einen Facelift kaufen kann (525 oder 530). Willst du eigendlich wieder einen Touring oder diesmal eine Limo? Wenn es eine Limo werden soll, solltest du mal den 523 probefahren aber aufjedenfall mit Schaltgetriebe. Ich selbst fahre ja auch mit so einem jeden Tag 140km und ich finde die Leistung ausreichend, vorallem auch bei einem niedrigen Verbrauch. Ich fahre auch einen 328i, der geht zwar schon besser, aber an dem wurde auch schon einiges geändert damit er deutlich über 200PS kommt. Dafür verbraucht er auch deutlich mehr. Also mache am besten mal eine Probefahrt mit einem 523 und einem 528 und dann einfach das nehmen was besser gefällt :-) |
Autor: badboykilla Datum: 15.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke für deine schnelle antwort :) es soll diesmal (wieder) eine Limo werden. die wo ich angeboten bekommen habe, ist eine mit Schaltgetriebe. am samstag werde ich die 300km mal auf mich nehmen und das gute stück probe fahren. in der hoffnung das es sich etwas sportlicher anfühlt wie mein alter 523iA Touring :) gruß chris "Beschleunigung ist,wenn die Tränen der Rührung waagerecht nach hinten abfließen - Gute Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben" Walther Röhrl |
Autor: bmw86power Datum: 15.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also an deiner Stelle würd ich den e39 523i nehmen. Is viel spritziger. Ein Freund von mir hat auch einen 528i touring mit chiptuning. (Laut Prüfstand 204 PS) Mein 523er is dagegen Motormäßig standard. Ist kein unterschied zu merken. Bis 220 hat er keine chance. Und dann musst meistens eh schon wieder Bremsen ;-) mfg |
Autor: Riso Datum: 16.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist wohl n witz, der 528 streut sowieso meist über 200 pferde (meiner laut prüfstand 213,8 ps) und den mit nem 523, ist echt ein grosser unterschied...................... |
Autor: bmw86power Datum: 19.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Tja dann streut meiner auch über 200 PS. Ich war noch nicht aufm Prüfstand So ist halt einfach meine Erfahrung. Aber mir ists egal. Ich reg mich ja nicht gleich so auf. Trotzdem finde ich das der 523i spritziger ist. |
Autor: playa44 Datum: 19.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann ich bestätigen, spüre keinen Unterschied ziwschen 528i und 523i. Im Anzug fühlen sich beide gleich an. |
Autor: DJ007 Datum: 22.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn man sich die drehmomentkurve anschaut, ist dort kein allzugroßer unterschied. fakt is, der 523i hat 170PS, der 528i 192PS. man beachte auch hierbei das gewicht (zB ausstattung) ein fahrzeug mit vollausstattung wie leder, etc pp ist schwerer, als ein vergleichbares model mit abgespreckter ausstattung. wir reden hier von einem leistungsunterschied von 22 PS. irgendwo machen die sich schon bemerkbar. Habe beide Autos daheim bzw einmal einen sparsamen 520i mit normaler ausstattung sowie einen vollausgestatteten 528iA. bin schon diverse fahrzeuge von bmw gefahren, X3, X6, 520D, 318D, 316i compact etc. Der 528i ist eig der idealere motor für den e39. da passt leistung und gewicht 520i is untermotoriesiert (ist ja keine heitzer karre) 523i reicht vollkommen aus, das is das gute mittelmaß zwischen leistung und verbrauch. 528iA liegt bei ca 10,5l 520i Schalter liegt bei 9,3 523i liegt bei ca 9,2 - 9,8L wer bissi leistung will und dennoch sparsam unterwegs sein möchte, greift zum 523i. will jemand bissi zügiger unterwegs sein, kalkuliert mit einem höhren verbrauch ist der 528i zu empfehlen mfg --- Fahre niemals schneller als dein Schutzengel fliegen kann --- |
Autor: kingpende Datum: 26.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich würd gleich einen facelift 530iger nehmen. ob automatik oder schalter is egal, der geht definitiv besser als ein 528 und kann auch sparsam gefahren werden. ich brauche ca. 9-10L bei normaler fahrweise mit meinem 530iA mit einem leergewicht von 1655kg |
Autor: slaish Datum: 07.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- aloha leute, mich würde eigentlich auch mal interessieren was eigentlich(abgesehen vom motor) zum umbau gehören würde? Motorsteuergerät, kabel, stecker, sensoren, usw... habe den job als mechaniker zwar nicht gelernt aber unbegabt bin ich auch nicht, arbeite nebenher für meinem kumpel in einer werkstatt mit und habe rallye erfahrung im aufbau von prototypen, allerdings andere marke mit blitz,,smile Problem bei mir e39 523i touring ist mein Zylinderkopf gerissen, nach dem er zu heiss geworden ist und kurz vor 300000 km stand. kann man ihm jetzt auch nicht unbedingt übel nehmen. mein baby möcht ich nicht unbedingt aufgeben, habe den innenraum neu gestaltet und er hat vollausstattung....hänge halt sehr an ihm... neuer gebrauchter überholter motor kostet für mich 1500 - 2000€ ein guter freund schlachtet gerade seinen bmw 528ia limo , bleibt für mich die frage kann ich ihn bei mir einbauen, den motor hat er schon für mich reserviert, wollte damit sagen bzw fragen, kann ich ihn einbauen oder nicht? bzw was muss ich noch ändern, wenn ich ihn einbaue. mein motor M52 25 6 S3 Sein Motor M52 28 6 S2 greetz Bearbeitet von: slaish am 07.06.2010 um 19:15:12 |
Autor: bmw86power Datum: 07.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Normalerweise musst du nicht viel ändern. Sollte soweit alles passen. Bis auf Steuergeräte usw. Falls es doch nicht passt ich hab noch einen 523er Motor mit Automatik Getriebe zuhause liegen. Grad mal 150000 gelaufen. Motorkennbuchstaben weiß ich jetzt nicht. Aber ist schon der M52tu mfg |
Autor: slaish Datum: 07.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hmm,,, grundsätzlich gebe ich dir recht,,, ich tippe aber mal wenn ich auch ein neues bzw anderes steuergerät einbaue wird er dann (so denke ich mal) nicht anspringen. ich tippe mal der code von der wegfahrsperre liegt auch im steuergerät und ist garantiert ein anderer, oder täusche ich mich da???? ist der motorkabelbaum der selbe wie im 528i???? oder gibts im 528i vielleicht doch noch andere sensoren,,,z.b. temp.fühler oder so |
Autor: vaumaggs Datum: 07.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ slaish Dein Motor hat Single Vanos, der 28er is Doppelvanos. Bräuchtest halt auf jeden Fall Steuergerät, Kabelbaum, Anbauteile vom Motor (Ansaugbrücke, komplette Auspuffanlage incl. Krümmer...). |
Autor: slaish Datum: 08.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hm ok vielen dank vaumaggs besteht halt nur das problem mit dem wegfahrsperrencode, den kann wahrscheinlich auch nur bmw neu anlernen!! wo liegt den der unterschied zwischen 28 6 S1 und 28 6 S2 ich vermute mal mindestens in der euronorm, aber was sind die wesentlichen änderungen? hat der S1 singlevanos??? |
Autor: vaumaggs Datum: 08.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, der S1 hat Singlevanos und der S2 Doppelvanos. Und außerdem hat der S2 eine geänderte Ansaugbrücke (Schaltsaugrohr) und geänderte Abgasanlage (Kat`s in den Krümmern), usw... |
Autor: slaish Datum: 09.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- also wäre der 28 6 S2 wahrscheinlich passender für mein auto,,,, vielen dank erstmal |
Autor: vaumaggs Datum: 09.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also wenn du, wie oben geschrieben, einen 25 6 S3 hast wäre der 28 6 S1 einfacher zum umbauen, weil beides M52 Motoren mit Einzelvanos sind. |
Autor: slaish Datum: 10.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- wollte eigentlich auch S1 schreiben statt S2 muss ich da trotzdem auch das steuergerät tauschen?? wenn ich S1 nehme??? wahrscheinlich weil irgendwo ja die leistung herkommen soll!!!! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |