- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Lambda Controller für EMS 6860 - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: badboy4427
Date: 13.04.2010
Thema: Lambda Controller für EMS 6860
----------------------------------------------------------
Hallo, hätte eine Frage zu wahl einer Lambdasonde beim EMS Steuergerät...

Habe bei mir endlich freiprogrammierbares Steuergerär verbaut EMS 6860.

Bin jetzt nicht sicher was für Lambda ich fahren soll. Komm nicht ganz klar mit dem was im Handbuch steht, hier der Ausschnitt :
______________________________________________________

Closed Loop Lambda / Lambda Regelkreise
2 verschiedene Lambda Regelkreise stehen zur Verfügung

Operation Mode: Off = Regelkreise aus

Narrow Band 14.7 = Regelkreis Lambda 1,
in diesem Modus ist die Funktion Target A/F Ratio nicht möglich
Es kann fast jede handelsübliche Lambda Sonde verwendet werden.

Bosch 4 wire Wide Band, Bosch Sonde 0258 104 002 wird benötigt

Bosch 5 wire adapter Innovate LC 1 Breitband Lambda Meßsystem
Target A/F Ratio = Nur in Verbindung mit der Einstellung Bosch Wide Band oder Bosch 5 wire Adapter /
Innovate LC 1 Breitband Lambda Meßsystem möglich.
Mischungsverhältnis A / F Ratio von 11.5 – 15.8 frei programmierbar

Allowable Change +/- = 0% - 20% Regelbereich verhindert eine Überregelung durch das Steuergerät

Operating Range = Regelbereich
_________________________________________________

Kann ich also den ganz normalen LC 1 Basis Kit ohne Anzeige holen und den an das EMS anschließen, so das auch Mischverhältniss regelbar ist???
Und ist auch dann bei dem Basis kit die Pinbelegung zutreffend ???


Danke


Antworten:
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 14.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
bosch 5 wire adapter hört sich doch gut an?


lc1 von innovate ist eigentlich sehr gängig. Verbaue lc1 ständig
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: badboy4427
Datum: 14.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ BMW_Pilot_austria

Danke für die Antwort.....

1. Also kann ich auch das lc 1 von Innovate einbauen?????

2. Mit Anzeige oder ohne ist doch egal oder ????

3. Muss ich dann irgenwelche Stecker aufmachen beim lc1 um es an das EMS 6860 anschließen zu können ? Weil ich hab beim EMS nur zwei Kabel zum anschließen von Lambda.

4. Kann ich dann auch die Lambda mein Gemisch steuern lassen.....etwas ????

Wäre super wenn du mir noch die Fragen beantworten könntest, habe echt keine Ahnung davon es war schon schwer genug das EMS 6860 anzuschließen....

Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 14.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich fahre keine EMS... für das was die kann ist mir sie ehrlich gesagt zu teuer.

die lc1 gibt ein 5V signal aus (mager) das lötest oder steckst dann bei deiner EMS an.

Ich denk mal eine lambdasteuerung ist grundsätzlich möglich, kenne keine steuerung die das nicht kann.

Gibt dir dein verkäufer keinen support? Läuft der motor mit der ems schon?
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: badboy4427
Datum: 15.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja der Motor läuft schon mit dem Steuergerät, alles Sensoren sind angeschlossen, alles bis auf

Lambda und da bin halt nicht klar gekommen was ich brauch...normale oder eine bestimmte.

Zum abstimmen wollte ich halt den lc1 Kit mit Anzeige verbauen um es grob einzustellen das ich zum

abstimmen fahren kann und dann soll er richtig eingestellt werden.

Noch ne Frage stimmt das um das lc1 anschließen zu können man den Stecker aufmachen muss ???

Und was ist besser...Anzeige mit Lambda Wert oder A/F ???

Ne leider kein Sopport da über Kollegen bezogen.
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 15.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
AFR oder lambda... ist im prinzip das gleiche.. lambda 1 ist afr 14.7

Ich verwende immer AFR, hab ich einfach mehr "gefühl" damit und ist einfach hoch auflösender.

Ob man einen Stecker dazwischen macht, oder direkt gleich die Kabel ranlötet ist deine Sache. Ich persönlich mache überall Stecker rein, ist mehr arbeit aber wenn man irgendwas zerlegen muß dann hat man so nur Vorteile
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: Sven
Datum: 15.04.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich kann Dir jetzt auch nicht genau sagen, da ich die EMS nicht gehabt habe, aber einiges zum LC1.

Erstmal wenn Du einen Laptop hast, was Du zur Programmierung des EMS auch brauchst, kannst Du Dir die Daten vom LC1 direkt am Laptop anzeigen lassen. Die analoge Anzeige XD16 ist meiner Ansicht nach nur ein nettes Spielzeug wenn Du z.B. im Alltagsbetrieb den Lambdawert angezeigt bekommen willst. Brauchen tust Du es mit Laptop aber nicht mehr.

Das LC1 hat zwei programmierbare Ausgänge für je ein Lambdasignal. Das sind zwei einfache Kabel, die aus dem LC1 führen - Du musst daher keinen Stecker zerlegen.
Programmierbar heißt, daß Du das Ausgangssignal frei - und das heißt wirklich frei - programmieren kannst, so wie Du das gerne für die EMS haben möchtest. Entsprechend kannst Du eine Sprungsonde simulieren oder was besser wäre, gleich auf Breitbandbetrieb fahren. Wirst Du sehen, wenn Du das Gerät vor Dir hast.


Zum Thema Lambda oder AFR. Beide Anzeigeformen sind gleich genau, da beide eine Umrechengröße des Breitbandspannungssignales sind und es daher lediglich eine Auflösungsfrage ist. AFR ist daher nicht genauer, ganz davon abgesehen, daß man für Betrieb sowieso nicht mehr als das hunderstel Lambda braucht, der Messfehler größer als die Auflösung wird. Wer daher an den Grenzbereich bei speziell aufgeladenen Motoren will, für den ist die Abgastemperatur viel entscheidender.
Letztlich ist es wie BMW-Pilot schrieb eine Gewöhnungssache.
Generell wird im deutschsprachigen oder auch mitteleuropäischen Raum mit Lambda gearbeitet und im angloamerikansichen Raum mit AFR. Ich meine damit die offizielle von Amtswegen verwendete Einheit welche i.d.R. Hersteller, Wissenschaft und Gesetzgeber verwenden und nicht den ein oder anderen Tuner oder Hobbyschrauber der hierzulande mit AFR arbeitet weil er sich daran gewöhnt hat, weil er seine Geräte und Infos aus den USA bezogen hat.
Aus diesem Grund würde ich daher eher zu Lambda raten, es ist aber nicht verkehrt beides zu können... bzw. wenn Du Deine Infos aus den USA beziehst und in Ami-Forum mitmischen willst, dann doch besser AFR.



Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!






==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile