- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

elektrotech -> dioden - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: gock
Date: 05.05.2004
Thema: elektrotech -> dioden
----------------------------------------------------------
hallo,

habe von elektrotechnik null plan.
will eine diode verbauen in einer +12volt zuleitung für ein relais.
(schaltleitung nicht lastleitung)
also dürfte nicht allzuviel strom auf dieser leitung laufen.
bei wiederständen kenn ich mich einigermassen aus mit ohm und watt
aber bis gestern hab ich nicht gewusst was eine diode ist :-)
meine frage nun: was für eine diode brauch ich hier?

mfg

gock


:-)


Antworten:
Autor: Nicore
Datum: 05.05.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ähm, das ist eine sehr relative Frage.

Welche Farbe soll die Diode denn haben und welchen Durchmesser? (3mm, 5mm)
Die sind von der Durchlassspannung her alle verschieden.

________________________________________________
BMW Team Oberhavel

Autor: gock
Datum: 05.05.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
farbe? durchmesser? ist mir egal!
hauptsache die durchlassspannung passt oder?

:-)
Autor: Nighthawk320i
Datum: 05.05.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Servus,
also eigentlich ist das ganz einfach zu berechnen...
Wenn man eine LED zum Leuchten bringen möchte, dann darf man sie nicht direkt an die Betriebsspannung anschließen. Die LED würde dadurch unweigerlich zerstört werden. Meistens so schnell, dass man sie nicht einmal aufblitzen sieht. Also muss man zu einem Vorwiderstand greifen, den man in Reihe vor die Diode schaltet.
Wenn im Elektronik-Katalog nichts anderes angegeben ist, geht man von 2 Volt "Brennspannung" an der LED aus. Es fallen also 2 Volt schon mal an der LED ab, wenn diese leuchtet. Also bleibt der "Rest" der Betriebsspannung für den Vorwiderstand "übrig".
Man rechnet also: U Versorgung - U LED = U Widerstand
Weiterhin nimmt man für den Strom durch die Diode 20 mA an, wenn im Datenblatt oder im Elektronik-Katalog nichts anderes angegeben ist. Man hat also nun die Spannung am Widerstand und den Strom, der durch den Widerstand fließt, weil es sich ja um eine Reihenschaltung handelt.
Jetzt benötigt man nur noch das ohmsche Gesetz: U=R*I .
--> U/I = R*I/I , rechts kann man I heraus kürzen, also ist R=U/I
Grüne, blaue, gelbe, weiße und orangene LEDs haben meistens ein wenig andere "Brennspannungen" und auch andere Ströme, um mit der richtigen Helligkeit zu leuchten. Die muss man dann natürlich noch aus einem Datenblatt oder aus dem Elektronik-Katalog entnehmen und in die Formel entsprechend einarbeiten. Aber für rote Standard-LEDs kommt die Annahme mit 20mA und 2 Volt gut hin, das passt eigentlich immer. Auch gelbe und grüne LEDs sollten damit gut leuchten.
KFZ-Batterie mit 12 Volt:

Eine 12-Volt Auto-Batterie hat voll geladen eine Leerlaufspannung von 13,8 Volt.

Also:
Spannung am Widerstand: 13,8V - 2 V = 11,8 Volt
Gewünschter Diodenstrom: 20 mA ---> 0,02 A
Widerstandsberechnung: R= 11,8 V / 0,02 A ----> R= 590 Ohm

Wenn man den Vorwiderstand berechnet hat, fällt an ihm genau die Spannung ab, die die Diode "nicht braucht". Und es fließt der Diodenstrom durch diesen Widerstand, weil es ja eine Reihenschaltung ist. Also entsteht eine Leistung in dem Widerstand, die in Wärme umgewandelt wird. Damit der Widerstand von dieser Wärmeleistung nicht anfängt zu schmoren, muss man ihn für die jeweilige Leistung auslegen.
Leistung P ist gleich Spannung U mal Strom I : P = U*I

Da wir die Spannung an einer roten Diode mit 2 Volt angenommen haben, liegt ja die restliche Spannung am Widerstand an. Also nehmen wir die gleiche Spannung, die wir schon einmal berechnet haben: U Versorgung – U diode.
Den Strom haben wir ja nach unserer Faustformel mit 20 mA angenommen, also benutzen wir ihn hier auch wieder:

Im KFZ-Beispiel wäre das dann:
P=11,8 Volt mal 0,02 Ampere --> P = 0,236 Watt oder P = 236 Milliwatt oder P=236 mW.

Man wählt dann also einen Widerstand, der eine größere Leistung als dieses Ergebnis verkraften kann, vielleicht 250 mW.
Dieser Widerstand wird dann nicht zu warm werden.


Hoffe als E-Technik Student geholfen zu haben...

Gruß Johannes



Meine Fotostory ... e pluribus unum
und
Meine Homepage
Autor: Polysofty
Datum: 05.05.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Geht es hier um eine Diode oder um eine Leuchtdiode?? Wäre gut wenn du das mal genauer sagst, denn wenn es um ne Diode geht (so wie du schreibst) dann haben dich alle bis jetzt falsch verstanden!

gruss polysofty

Photostory ...oder darf's ein wenig mehr sein? Polysofty.de

Autor: Schreibwaise
Datum: 05.05.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Heiho,

er möchte eine Diode (NICHT Leuchtdiode) vor ein Relais setzen. Ich tippe mal auf irgendeine Art Funkfernbedienung oder Blinker- /Lichansteuerung. Mehr Infos wären hier aber echt ratsam.. :)
Autor: Nighthawk320i
Datum: 05.05.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja gut,
zumindest kann jetzt jeder nachlesen wie man eine Leuchtdiode richtig anschließt. :-)

Ich kann mir aber noch nicht so ganz erklären was du mir einer Diode in der Zuleitung eines Relais willst? Da muss doch nix gesperrt werden usw. ??




Meine Fotostory ... e pluribus unum
und
Meine Homepage
Autor: gock
Datum: 05.05.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
nix led! einfach nur diode, die nen strom nur in einer richtung durchlässt. erlären warum ist ziemlich aufwendig. ich versuch mal ne kurzform: kabel 1 führt +12v wenn zündung 1 an ist. dieses möchte ich an kabel 2 + 3 anschliessen welche ein relais schalten (+12v schaltleitung nicht lastleitung). jetzt könnte ich einfach alle drei kabels zusammenlöten. aber ich will nicht das kabel 2 + 3 kontakt haben. deshalb! nur kenn ich mich nicht mit dioden aus. hoffe ich hier eine antwort zu bekommen, die sich am beispiel eines wiederstands wie folgt anhört: für das was du vorhast brauchst einen einen wiederstand mit 0,5 watt und 480 ohm. ich weis nämlich ünerhaupt nicht wie so eine diode definiert ist.

:-)
Autor: Polysofty
Datum: 05.05.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also doch ne Diode!

Hier bitte sehr, für nen normalen Steuerstromkreis nimmst du eine Diode 1N-4001
bekommst du in jedem Elektronikladen reicht bis 1A!



gruss polysofty

Photostory ...oder darf's ein wenig mehr sein? Polysofty.de

Autor: gock
Datum: 05.05.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
@polysofty

vielen dank genau diese info hab ich gebraucht! zu der grafik: was sind das für verschiedene typen? mein fall ist der zweite stimmts?

:-)
Autor: Polysofty
Datum: 05.05.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
das sind alles die gleichen!!
es hängt davon ab wo du plus anschließt, achte einfach auf den weißen ring der auf der Diode aufgedruckt ist. Halte sie einfach neben das bild!

Wenn du die Diode in die Plusleitung legen willst , dann brauchst du das 2te von oben richtig.

freut mich wenn ich dir helfen konnte!

gruss polysofty

Photostory ...oder darf's ein wenig mehr sein? Polysofty.de





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile