- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: bmw-allradler Date: 01.03.2010 Thema: 330xi Nässebremsproblem ---------------------------------------------------------- Hi, gestern Nacht hatte ich mehrmals extremst Freude am Fahren: 20 km Autobahn bei 120 km/h und strömender Regen. Musste abbremsen, da ich tanken wollte. Mein Auto zog sofort nach rechts, als wie wenn nur das hintere rechte Rad eine Bremswirkung besaß. Nur durch viel Schweiß und Gegenlenken konnte ich den Crash in die Leitplanke verhindern. Es lag an der unterschiedlichen Reibung der vier Bremsen. Das kann doch nicht sein? Später nochmal getestet, wieder zog die Karre nach rechts. Auf anderen Autobahnabschnitt aller 5 km die Bremsen kurz an getippt, beim Starkbremsen blieb er in der Spur. So etwas hatte ich in meiner langjährigen Fahrkultur mit den verschiedensten Autos noch nie erlebt. Falsche Belege drauf? |
Autor: DerBMWFahrer Datum: 01.03.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn sich auf den Scheiben ein Nässefilm bildet, dazu noch mit schmieriger Substanz, kann das passieren. Regensensorautomatik eingeschaltet gehabt? Autos werden hinten angetrieben...alles andere sind Kutschen! |
Autor: bmw-allradler Datum: 01.03.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi DerBMWFahrer, Regensensor war ein, aber ich denke meiner hat noch keine "Trockenbremsautomatik". Dass bei einer Regenfahrt die Bremsen verzögert ansprechen ist ja normal, unnormal ist aber das Schiefziehen des Fahrzeugs. Mit Druck aufs Bremspedal zog er sofort nach rechts (wie Lenkrad nach rechts und Handbremse ziehen). Dies konnte ich bei meiner nächtlichen Fahrt mehrmals beobachten, erst nach dem ich selber aller paar Kilometer leicht Trockenbremste, blieb er beim Bremsen in der Spur! Er zog sonst, nach paar Kilometer Regenfahrt, IMMER nach rechts... |
Autor: Reihensechszylinder-Freund Datum: 01.03.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist doch nicht normal! Wie sieht es mit den Bremsbelaegen und Bremsscheiben aus? |
Autor: Seppo_7 Datum: 01.03.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Evtl. auch Risse in den Bremsleitungen oder Luft... Könnte die späte Reaktion begründen und das nach rechts ziehen... Wobei das wiederum kein Sinn macht wenn es nach Trockenbremsen wieder geht... Seppo_7 |
Autor: bmw-allradler Datum: 02.03.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Bremsscheiben und Beläge sind in Ordnung (wurden von BMW vor etwa 1 Monat überprüft). Check-Control sagt auch alles i.O.. Winterreifen sind niegelnagelneu. Dies scheint eine BMW-Krankheit zu sein (motor-talk: BMW 330xd Bremsprobleme, auto-treff.com/bmw: 3er E46 Sammelbeschwerde bei BMW...) Es ist ein reines Nässeproblem, aber halt ein gewaltig gefährliches! ...Schatz kann ich dein Auto nehmen? Ja aber nur, wenn es nicht regnet... Abhilfe laut diesen Foren könnten geschlitzte oder gelochte Bremsscheiben sein (wer bezahlt das?). Aber Hallo, ein Wagen welcher 250 km/h max fährt, sich mit einer der besten Bremsanlage auf dem Markt schimpft und einen Neupreis jenseits der 50 000 Teuronen besitzt und dann sowas??? Mein 40 Jahre alter Trabant zieht bei Nässe nicht aus der Spur!(jetzt müssten ansich noch tausend weitere Ausrufezeichen kommen...) |
Autor: maestro0815 Datum: 02.03.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn das Bei Dir so extrem ist warum steht das Auto dann nicht beim Freundlichen der kümmert sich sicher darum !normal ist das SICHER nicht!!!So zu fahren ist ja Selbstmord! aber Cool bei 120 auf der Bahn rumdriften:) |
Autor: Seppo_7 Datum: 03.03.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: So cool finde ich das gar nicht... Haste mal gesehen was bei 30 Km/h schon alles passieren kann? Seppo_7 |
Autor: Kevin-muc Datum: 03.03.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Die Trockenbremsfunktion greift erst ab der mittleren Stellung beim Regensensor. Teste das mal... in einem Anderen Forum gibts diesbezüglich jede menge Nutzer die das beklagen. gretz |
Autor: Reihensechszylinder-Freund Datum: 03.03.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast Du 's. nochmal dirkekt bei Bmw in Muenchen, oder bei Deinem Haendler gemeldet? Ruf doch mal direkt bei denen an. MfG |
Autor: bmw-allradler Datum: 03.03.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, das Handbuch: Nässe Bei Nässe oder starkem Regen im Abstand von einigen Kilometern mit leichter Pedalkraft kurz bremsen. Dabei darauf achten, dass kein ande- rer Verkehrsteilnehmer behindert wird. Die ent- stehende Wärme trocknet Bremsscheiben und -beläge. Die Bremskraft steht dann im Bedarfs- fall sofort zur Verfügung. ------- maestro0815: weil zur Zeit kein Regen und ich noch keine Zeit für ein Werkstattbesuch hatte. Irgendwie muss ich meine BMW-6-Zylinder-Fahrerei ja auch finanzieren ;-) Naja, so cool fand ich es beim ersten mal nicht... Kevin-muc: "...Die Trockenbremsfunktion greift erst ab der mittleren Stellung beim Regensensor..." Dieser steht nicht in der mittleren, sondern in der untersten Stellung. Danke für den Tipp, probier ich bei der nächsten Regenfahrt aus. Aber, echt mal jetzt, was das denn für eine Logik??? Reihensechszylinder-Freund: Hab beide angemailt. Nasse Bremsen bremsen anders als trockene, aber diesen OHO-AHA-Effekt kannte ich noch nicht. Wie gesagt, ist vielleicht eine Art der Freude am Fahrens mit BMW-typischer effizienten Dynamik... ;o) (jetzt, wo ich damit umzugehen weiß (manuelles Trockenbremsen)). Ich warte mal die Antwort von BMW ab und teste beim nächsten Regen die Sensormittelstellung. |
Autor: bmw-allradler Datum: 26.03.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Kevin-muc, "Die Trockenbremsfunktion greift erst ab der mittleren Stellung beim Regensensor." Konnte ich heute ausgiebigst auf der Autobahn testen (bei dem Sauwetter...). Erst ohne Autoregensensor -> Auto bremst erst gar nicht, dann zog er nach rechts. Regensensor Ein und auf mittlere Stufe -> das automatische Trockenbremsen funktioniert -> Bremswirkung sofort da und er blieb in der Spur. So wie es sein muss. Vielen Dank für diesen Tipp! |
Autor: bmw-allradler Datum: 01.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, die Antwort von BMW: Die Geschwindigkeit sollte mindestens 70 km/h sein Dauerwischbetrieb in Stufe 1 bzw. 2 Die Wiederholdauer sollte 90 Sekunden betragen. (Wobei ich wegen der Wiederholdauer nochmal nachgefragt habe, Antwort folgt) |
Autor: hus Datum: 04.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, ich habe genau dasselbe Problem mit meinem 320xd, Die Antwort von BWM ist meines Erachtens nicht ausreichend, da es hier um einen Sicherheitsaspekt geht Den dieses Phänomen tritt nicht bei allen Fahrzeugen auf, sondern ist nur bei einigen, sonst würden viel mehr Beschwerden auftauchen. Wir könnten mal im Forum fragen bei wem alles die Bremse bei Nässe so schief zieht. |
Autor: 3erbmwibk Datum: 06.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry passt zwar nicht unbedingt dazu aber was hat der Regensensor in der Windschutzscheibe mit den Bremsen zu tun? Einmal BMW immer BMW!!! |
Autor: Amstrong Datum: 16.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- 3erbmwibk wenn ich das nun richtig verstanden habe. Tippt die Elektronik die Bremse für dich in regelmäßigen Abständen kurz an damit die Bremse warm wird und sich kein Wasserfilm auf der Bremsscheibe bilden kann. Da dieses nur bei Regen erforderlich ist bekommt es die Daten vom Regensensor Wer vor der Kurve nicht Bremsen muss, war auf der Geraden nicht schnell genug ;) |
Autor: bmw-allradler Datum: 17.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, die Antwort von BMW: Die Geschwindigkeit sollte mindestens 70 km/h sein Dauerwischbetrieb in Stufe 1 bzw. 2, kein Intervall- bzw. Regensensorbetrieb. Trockenbremsfunktion= sehr leichtes Anlegen der Bremsklötzer mit etwa 2 bar Bremsdruck aller paar Minuten (man spürt davon nichts, ist wie ein Abwischen und kein Trockenwischen). Und dies nur bei den leistungsstärkeren BMWs mit großer Bremsscheibe, .. ja genau wegen der größeren Oberfläche... Hat mit Regensensor, wie ich zuerst dachte, nichts zu tun. (BMW besitzt einen sehr guten Kundenservice. Z.B. wenn es zu Unklahrheiten bei Mailanfragen/Antworten kommt, wird man angerufen! Und dann folgt nicht nur ein 0815-Supportgespräch, sondern ein sehr ausführliches mit einem kompetenten Mitarbeiter! (TOPP! Mußt ich hier mal loswerden...)) |
Autor: Richard1234 Datum: 18.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe beim Bremsen bei Nässe auf der Autobahn das in anderen Beiträgen beschriebene gravierende Problem. Bremst man auf der Autobahn bei Regen während einem längerem Zeitraum nicht, bricht der Wagen, selbst bei nur ganz leichtem Anbremsen, sofort stark nach rechts aus. Man geht automatisch sofort von der Bremse und muss Gegenlenken, abgesehen davon, dass man immer wieder sehr überrascht ist. Bei weiteren anschliessenden Versuchen verhält sich das Auto genau gleich. Man sitzt dann also in einem Fahrzeug, bei dem Bremsen gar nicht möglich ist. Was passiert, wenn man tatsächlich mal voll bremsen muss? Mein Fahrzeug ist ein Alpina B3 Biturbao Allrad Touring, Baujahr Februar 2009. Die B3 haben die Original BMW -Bremse vom 335ix, sind aber anscheinend anders bedatet, wie Alpina das nennt. Die BMW Performance Bremse, mit gelochten Scheiben, ist deshalb von Alpina nicht zugelassen. Mein BMW - Händler hat auf Anfrage gesagt, dass BMW erst vor kurzem (ein paar Wochen) über ein mögliches Problem informiert hat. Ich war erstaunt, dass der BMW-Händler zudem sofort vorgeschlagen hat, die Brems-Scheiben und auch die Brems-Beläge, auf Garantie, zu ersetzen. Stutzig machte mich aber die Frage, ob ich den Regensensor eingeschaltet gehabt hätte und auch der Rat, den Regensensor nicht mehr zu benutzen, da dann die Trockenwisch-Bremsfunktion nciht mehr aktiv sei. Das Auswechseln ist ausserdem nur aufgrund einer "falschen Diagnose" auf Garantie erfolgt. Offiziell wurden die Brems-Scheiben und Beläge, sowie der Fühler wegen "Vibration der Bremse vorne" auf Garantie ersetzt, obwohl keine Vibrationen festzustellen waren und das auch nicht ein derart gefährliches Problem ist. BMW scheint das Problem also nicht offiziell anerkennen zu wollen. Es ist mir auch nicht klar, warum das Auswechseln der Scheiben und Belege das Problem lösen sollte. Mein Ziel ist es das Problem zu lösen, den Wagen zu wandeln (Rückgabe an Alpina gegen Lieferung eines neuen Fahrzeugs) oder das Auto zu verkaufen. So weiter zu fahren ist glatter Versuch zum Selbstmord. Momentan kann ich nur empfehlen, keinen BMW zu kaufen, da BMW anscheinend bewusst das Risiko eingeht, dass schwere Unfälle aufgrund fehlerhafter Bremsen verursacht werden können. Es wäre schön, wenn jemand eine Antwort hätte. Vielleicht sogar BMW! |
Autor: bmw-allradler Datum: 18.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Richard1234, ich hatte vorgestern wieder mal diesen "Ahaohschreck-Effekt": ich wusste gar nicht dass meine Gutste so laut Schreien kann (;o)), nur Regensensor war an... Warum ist die Trockenbremsfunktion nicht beim "RegensensorAN" aktiv??? Hab es mal auf ner einsamen und regenreichen Landstraße (20 km, keine Unebenheiten oder Spurrillen, Fahrbahn ist gerade, d.h. fällt nicht zum Rand hin ab) getestet. 100 km/h, Regensensor an und Vollbremsung: Das Auto dreht sich ca. 40° voll nach rechts und stabilisiert sich sich dann geradeaus. 100 km/h, Dauerwischen Stufe 1 und Vollbremsung: Es will für einen Bruchteil einer Sekunde nach rechts Ausbrechen, bleibt aber in der Spur. Konstruktionsfehler? |
Autor: Richard1234 Datum: 19.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo BMW - Allradler Vielen Dank für Deine Antwort. Dein Test ist bemerkenswert. Das bedeutet, dass es eindeutig am Regensensor liegt. Ich verstehe allerdings nicht, warum das Fahrzeug überhaupt ausbricht? Sollte die Trockenbrems-Funktion bei eingeschaltetem Regensensor nicht mehr aktiv sein, müssten die Bremsen logischerweise verspätet ansprechen, was im Ernstfall schon schlimm genug ist. Das Auto bricht aber immer aus und immer zur selben Seite (bei mir rechts). Hinzu kommt die Frage: Warum tauscht der Alpina - Importeur und BMW-Händler in Liechtenstein die Brems-Scheiben ,-Belege und den Fühler unter Vorspiegelung falscher Tatsachen aus , wenn es tatsächlich am Regensensor liegt? Will er mir sagen: Schau, wir wechseln Dir jetzt nach 33'000 km gratis die Bremsbelege- und Scheiben aus, mehr können wir nicht aber machen, weil wir die Elektronik für den Regensensor nicht umprogrammieren können. Dafür erwarten wir, dass Du die Sache auf sich beruhen lässt und einfach den Regensensor nie mehr einschaltest? Ist für BMW damit das Problem erledigt? Mein Eindruck beim Gespräch mit dem Händler war, dass BMW in München von der Problematik weiss. Das bedeutet doch, dass BMW darauf baut, dass bei Unfällen mit/oder ohne Toten und/oder Verletzten sowieso nicht nachgewiesen werden kann, dass es am Auto und nicht am Fahrer lag. Das wäre doch erstaunlich! Eine Autofirma, der es egal ist, wenn es aufgrund eines bekannten Problems leicht Verletzte, Querschnittsgelähmte oder Tote gibt? Ein Hersteller von Fahrzeugen im gehobenen Segment, dem sein Image und seine Absatz-Zahlen egal sind? Wie auch immer. Wenn ich den Regensensor nicht einschalten darf, muss ich ständig manuell wischen, da es, wenn ein Regensensor eingebaut ist, die Scheibenwischer über keine Intervall-Schaltung verfügen. Auf der Autobahn bei Regen kann das sehr anstrengend sein. Man überholt - also fährt man hinter einem anderen Auto her, man überholt nicht, also kein Auto voraus, man fährt durch einen Tunnel, alles trocken etc. Was kann man sinnvolles unternehmen, um den Gefahren - Herd zu eliminieren? Was hast Du gemacht? Richard1234 |
Autor: Rebmann Datum: 19.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Jungs das hört sich ja nicht so gut an. Was ich jetzt leider komisch finde, als ich meinen 325d touring letztes Jahr in München abgeholt habe, hat mir der gute Mann eklärt dass die Trockenbremsfunktion nur mit angeschaltetem Regensensor funktioniert. Und ich meine irgendwo gelesen zu haben das es aber auch nur funktionieren soll wenn der Regensensor nicht in der untersten Stellung ist. Die drei größten Krisen im Leben eines Mannes: Frau weg, Job weg, Kratzer im Lack! |
Autor: Richard1234 Datum: 19.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Info! Das würde bedeuten, dass BMW das Problem Regensensor / Trockenbremsfunktion schon seit längerem kennt, aber trotzdem nichts ändert und auch weiterhin Regensensoren anbietet und verkauft, obwohl die Gefahr bekannt ist. Interessant ist auch, dass BMW ja schon ein paar Rückruf-Aktionen für Autos und Motorräder wegen mangelhafter Bremsen durchgeführt hat und viele im Internet über eine verzögerte Bremsleistung bei Regen klagen, was ja auch schon schlimm genug ist. Mein BMW bricht aber auf eine sehr gefährliche Art und Weise aus, wenn man ganz vorsichtig ausprobieren will, ob es wieder passiert. Könnte sich der TÜV vielleicht dafür interessieren? Richard1234 |
Autor: bmw-allradler Datum: 19.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Richard1234, nein, es liegt nicht am Regensensor, dieser funktioniert ja -> siehe Scheibenwischer. Es liegt m.E. an der Steuersoftware: ich will Trockenbremsen auch bei Sensorbetrieb: if Wischerintervall < 1 s then Trockenbremsen. Davon mal abgesehen, ein Auto muss auch bei nassen Bremsen in der Spur bleiben, wenn dann nur ein sehr verzögertes Ansprechen, aber kein Ausbrechen. Was habe ich gemacht? Leichter Regen mit Sensor, stärkerer mit Dauerwischen. Oder kurz mal zwischendurch leicht bremsen. Nur meine Dame muss sich beim Selbstfahren noch daran gewöhnen (ein BMW ist halt kein Fiesta ;o)) |
Autor: tom330xd Datum: 21.01.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Leute, hab mir mal einiges durchgelesen !!! Was soll ich sagen: habe das Problem auch konnte vor einigen Tagen gerade noch so 2 crashs hinter einander vermeiden (war nicht das erste mal ) Nur bei stärkerem Regen und nur der erste kurze Tritt auf Bremse und schwupp wie wenn ich einen Anker werfe zieht der Wagen links weg !!! trocken Bremsen null Problem feuchte Strasse kein Problem Mein freundlicher: Scheiben Beläge etc alles ok Regensensor anmachen dann legt die elekt die Backen näher an Scheiben !!! ich ok !! grübel :!!! also was mach ich wenn sensor vergesse es weil andere Dinge im Kopf Also Leute ich kenne mich ein wenig aus mit Autos :-))) und bin bestimmt kein schlechter Fahrer aber das ist LEBENSGEFÄHRLICH Das schlimme ist: ich bin mir sicher mann kann in der Werkstatt machen was mann will, das wird nicht besser !!!!! das mit dem Regensensor probiere ich aber aus ehrlich traue mich das Monster nicht mal zu verklaufen nicht aus zu denken !! Bin für Tipps total offen |
Autor: tom330xd Datum: 21.01.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Rebmanns Aussage deckt sich mit der meines freundlichen !!! Also Regensensor aktiviert die Automatik Aber was ist wenn ich nur Scheibenwischer aktiv habe, wie geschehen ??? er zieht nach links !!! Hallo es regnet und mein Auto kann!!!! ausbrechen Wie ich jetzt gelesen habe und das dachte ich mir schon, ist das Problem BMW bekannt Wau das ist echt der Hammer !!!! Die Händler wissen das doch auch Mir platzt gleich der Kragen Danke, an alle die hier ihr Erfahrung geschrieben haben |
Autor: Richard1234 Datum: 21.01.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mein BMW-Kundenberater hat mir erst auf Anfrage bestätigt, dass BMW bereits seit Sommer 2012 eine neue Software zur Verfügung stellt und verschiedene Teile in der Frontschürze auswechselt, wenn man das will. Es gibt keinen allgemeinen Rückruf, da ja jeder ein anderes Fahrprofil habe. Lächerlich. Hier der link zum AutoBild-Artikel. http://www.autobild.de/artikel/bmw-bremsprobleme-3430297.html Sollte der link nicht funktionieren, einfach in Google "BMW Bremsprobleme bei Nässe" eingeben oder bei Autobild nachschauen. Mein BMW-Händler hat die Teile und die Software auf Kulanz bestellt und eingebaut. dauerte ca. 6 Wochen. Hat also wenigstens nichts gekostet. Seither hat es (leider) noch nicht geregnet. Ich kann also nicht sagen, ob das Problem gelöst ist. Es bleibt dennoch erstaunlich, dass BMW nicht alle Kunden mit diesen lebensgefährlichen Problem sofort informiert hat. Ich hatte noch insofern Glück, als dass ich nicht verunfallt bin und ich das Problem nur bei der Winterbereifung hatte. Anderes Felgendesign, Reifen- Felgengrösse. Meine Unfallverhütung: Ich bin im Winter mit dem BMW bei Regen einfach nicht mehr auf der Autobahn gefahren, wo man häufig längere Zeit nicht bremst. Also sofort mit dem Autobild-Artikel vom Mai 2012 zum BMW-Händler! Weiterhin viel Glück Richard1234 |
Autor: Rodondo Datum: 18.02.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bin auch betroffen. E91, xdrive, 3 Jahre alt: - Lange Autobahnfahrt - Regen, nasse und stark gesalzene Fahrbahn - Keine Glätte (Temperaturen weit über Null Grad) - Viel Spritzwasser von rechts (vom LKW-Verkehr auf der rechten Fahrspur) - Geschwindigkeit > zwischen 100 und 140 km/h - Über längere Strecke nicht gebremst - Stärkeres Bremsen (aber noch weit oberhalb ABS-Eingriff) => Wagen zieht massiv nach rechts, Unfall kann nur durch Lenkeinschlag nach links (Gegenlenken) vermieden werden. Leider blieb es nicht bei der einen Schrecksekunde. Das mangelhafte Fahrverhalten trat immer wieder unter den genannten Bedingungen auf. Der Konstruktionsfehler in der Bremsanlage macht aus dem 3er BMW mit Allrad bei Schlechtwetterbedingungen ein lebensgefährliches Fahrzeug. Der Sicherheitsmangel ist meiner Meinung nach so gravierend, dass als direkte Folge schwere Unfälle vorprogrammiert sind - entweder, weil die Fahrer erschreckt von der Bremse steigen und damit auffahren, beim Gegenlenken die Kontrolle über den Wagen verlieren oder schlichtweg unkontrolliert aus der Fahrspur ausbrechen. Wenn man bedenkt, welches Theater veranstaltet wird ob der Autofahrer, die im Winter mit Sommerreifen fahren, erscheint es geradezu zynisch, dass BMW seine Kunden mit diesem Auto weiter fahren läßt. P.S.: Die auf Nachfrage (!) angebotene Fehlerbehebung mittels "Trockenbremsung" hört sich für mich nach unzuverlässigem Murks an. Und: Kommt BMW auch für den erhöhten Spritverbrauch und Verschleiß auf? Bearbeitet von: Rodondo am 18.02.2014 um 00:49:36 |
Autor: bmw-allradler Datum: 05.05.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, langlang ist es schon her... Beim E90 waren die Luftführungseinlässe in der Frontschürze schuld. Die haben das Wasser direkt "einseitig" auf die Bremsscheiben geführt. Es war egal, ob Regensensor an oder aus, Stufe 1,2 oder drei. Wenn er wollte, brach er nach rechts aus. Wie hab ich das Problem gelöst?: Auto verkauft, kurze Zeit einen Cermedes Cdreifuffzig (:-)) gefahren, um mir dann den jetzigen 328i zu kaufen. Es gibt keine Bremsprobleme mehr! Nur noch ein übelstes Motor-/Auspuffsoundproblem (klingt im Stand wie ein Diesel..., ich will wieder den Sechser haben!!!! Klappensteuerung macht nach Start erst nach mehreren Minuten auf und der Wagen wird leiser). Von den Fahrleistungen ist er okay, rennt wie Sau! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |