- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Olliver Date: 20.04.2004 Thema: O-Ring Benzin-Druckregler M52 ---------------------------------------------------------- Hallo, wer kann mir sagen, welche Maße der kleine, grüne O-Ring vom Benzindruckregler (am dünnen, inneren Anschluß) der M52-Motoren hat, oder welche Teile-Nr.??? Danke und Grüße oliver |
Autor: Sven Datum: 22.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: 5x1,5 TNr.: 13 53 1720 252 |
Autor: Olliver Datum: 22.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Sven, denke für Deine Antwort, dann funktioniert das ja was ich vor habe.... :) Noch ne kleine Frage, soll ich den originalen nehmen, oder reicht ein stinknormaler, der diese Maße hat und Kraftstoffresistent ist? |
Autor: Sven Datum: 23.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Was hast Du denn vor? Einen anderen als den originalen nehmen? WEnn die Maße, die Eigenschaften bzgl. Kraftstoff-, Öl- und Temp.-Beständigkeit identisch sind, sehe ich eingentlich keinen Grund Deinen O-Ring nicht einbauen zu dürfen. Von der Festigkeit (wegen Dichtigkeit) dürften sie sich ja auch wohl nicht groß unterscheiden. Habe es allerdings noch nie probiert, daher keine Garantie |
Autor: Olliver Datum: 23.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Sven! Naja es so, ich hab nen Druckregler von nem M52-Motor der arbeitet ja bekanntlich bei 3,5bar. Aber eigentlich hab ich ja nen Renault und da soll der Druckregler ran weil der serienmäßige nur 3,0bar hat. Die Dinger sind an sich auch identisch, der äußere O-Ring auch, nur der innere Knubbel ist beim BMW dünner, denn die Öffnung in der Einspritzrampe hat beim Renault 9mm und beim BMW 7mm (wenn man von der Größe des O-Rings ausgeht). Naja und jetzt mach ich als Reduzierhülse von 9mm auf 7mm ein Gleitlager rein (PAP0710P10) und dann den BMW-Druckregler und fertig. Werde aber den O-Ring als originalteil kaufen. Grüße Oliver |
Autor: Der Kommissar Datum: 26.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Alternativvorschlag: nimm' Bosch 0 280 160 616. Kostenpunkt 60€. Originalteil vom Porsche 993,996 mit 3,8Bar Druck. Hat serienmäßig 9mm "Nasen"durchmesser und eine passende Dichtung. Ich würde da nicht mit Füllstücken experimentieren. Immerhin zirkuliert da mit 3,5 Bar Benzin und nicht Wasser. Wenn da was leckt, wird's echt (feuer)gefährlich. Der 3,8er verrichtet in meinem Motor schon seit längerem sehr zuverlässig seinen Dienst. |
Autor: Olliver Datum: 27.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke, den kenn ich schon und hab ich auch zuhause rumliegen, das ist der, oder? ![]() Naja das mit der Feuergefahr sehe ich in diesem Fall nicht so tragisch, da es sich ja wenn um eine innere Undichtigkeit handeln würde, was im schlimmsten Fall zum zusammenbrechen des Benzindrucks führen würde, aber nichts austreten könnte. Ich versuch´s jetzt mal mit dem 3,5bar regler, denn eigentlich würde ich ja einen mit 3,2-3,3bar suchen. Nur aus Neugierde: In welchem Motor verwendest Du den 3,8bar Regler? [edit]habe gerade erfahren, dass der aktuelle Smart-Motor auch so eine Kraftstsoffdruckreglerpatrone mit 3,8bar gegen Saugrohrdruck besitzt, allerdings weiss ich nicht ob mit 7mm oder 9mm Nippel.[/edit] Bearbeitet von - Olliver am 27/04/2004 10:12:38 |
Autor: Der Kommissar Datum: 27.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich weiß nicht, was du für eine Einspritzanlage hast. Bei meinem 328 sitzt der Regler im Rücklauf. Mir ist mal ein Einspritzventil aus der Halterung gerutscht, das hat mir beim losfahren innerhalb weniger Sekunden den gesamten Motorraum mit Benzin geduscht. Gott sei Dank war der Motor noch kalt. Wenn das bei einem heißen Motor passiert, dann solltest du einen großen Feuerlöscher dabeihaben. P.S.: wie ich sehe, machen meine Bilder aus dem Treff langsam die Runde :) |
Autor: Olliver Datum: 27.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich will nichts herunterspielen und bin mir der Gefahr bewusst. Ich würde es sowieso erst mal längere Zeit im Leerlauf testen. Also mein Regler sitzt auch im Rücklauf des Rails (regelt ja über die Rücklaufmenge den Druck). Kannst ja mal ansehen (aber nicht lachen)... http://home.vr-web.de/seegi/Umbau/R5/R5_F3R_Umbau.htm Ich hab halt ein 1,8l Steuergerät am 2l-Motor und würde die Differenz gerne über den Druck ausgleichen. |
Autor: Der Kommissar Datum: 27.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Für das was du vorhast, ist der größere Druckregler schon ein möglicher Weg. Bist du wirklich ganz sicher, daß du eine Bosch-Einspritzanlage hast ? |
Autor: Olliver Datum: 27.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Regler ist ganz normales Zulieferteil und ist nicht an die Einspritzanlage gekoppelt. Bei mir ist eine Siemens-Einspritzanlage (also Steuergerät) eingebaut, aber der originale 3bar Druckregler ist auch von Bosch. |
Autor: Sven Datum: 27.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sehr schönes Auto ;-) wirklich nach meinem Geschmack. Original, harmlos, dezent aussehend, so daß man kaum auffällt... und auf der Autobahn den ein oder anderen eines besseren belehren. :-))))) Besonders von sich überzeugte TDI-Fahrer ;-) Wie sind denn im Moment Deine Beschleunigungswerte? Bei dem Gewicht muß der ja ziemlich gut gehen - oder? |
Autor: Olliver Datum: 27.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich gehe mal davon aus ca 9sec oder so, hab noch nie gemessen. Also den 320i E36 von meinem Vater mit dem M52-Motor schaff ich. Ich hab ein paar mal die Elastizität gemessen, 80-140km/h im 4. Gang bin im Durchschnitt so auf 13sec gekommen, Drehzahl bei 80 im Vierten etwas über 2500U/min. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |