- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

ATF-Öle für Servo, Differenzial und Schaltgetriebe - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: VaBene
Date: 17.02.2010
Thema: ATF-Öle für Servo, Differenzial und Schaltgetriebe
----------------------------------------------------------
Hi Mitbastler,

ich suche seit Stunden nach genauen Anforderungen für "ATF-Öle" für
Servo, Hinterachsgetriebe und Schaltgetriebe
um das Öl auch woanders zu beziehen als beim :), bzw. um zu wissen was wirklich rein sollte.


Bei Fuchs werden leider für meine Angaben zum Fahrzeug mehrere Öle angeboten und ich finde einfach nicht heraus welches (Preis egal) jetzt das beste wäre.

Für meinen E39, 525D, 12.2002, manuell geschaltet wird
folgendes wird für Hinterachs ausgegeben:

Hinterachsgetriebe:
TITAN SINTOPOID 75W-90
Hinterachsgetriebe, Ausgleichgetriebe mit begrenztem Schlupf
TITAN SINTOPOID LS 75W-140


Aber was der beiden hab ich? und Schadet es das minimal teuerere LS75W140 zu nehmen obwohl ich ersteres habe?

Für Servo wird ausgegeben (und da muss ich nachfüllen/austauschen!)
Hydrauliksystem, Servolenkung/Niveauregulierung:
TITAN ZH 4300 B
Servolenkung:
TITAN ATF 3000
TITAN ATF 5005


Ob jetzt 3000 oder 5005 is glaub ich nur ne Preissache, aber was hats da jetzt mit dem ZH4300B auf sich?

Nun zum letzten, dem Schaltgetriebe. Es steht folgendes als Empfehlung:
Schaltgetriebe 5/1:
TITAN SINTOFLUID 75W-80

Wenn ich jetzt fürs Hinterachsgetriebe das Sintopoid 75W-140 eh schon habe, schadet dieses im Schaltgetriebe?

Hat sich dahingegehend schon jemand näher mit beschäftigt? Ich finde immer nur wiedersprüchliche Halbweisheiten und Hinweise auf Aufkleber...

Für einen Hinweis oder eine Quelle bei der ich nachlesen kann wär ich dankbar.

Besten Gruß
Vabene



Antworten:
Autor: VaBene
Datum: 18.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
zwei, drei Sachen habe ich bereits herausgefunden.

"begrenzter Schlupf"... warum kann man nicht gleich sagen Differenzialsperre :)
ok, damit reicht da 75W90.

Beim "Hydrauliksystem, Servo und Niveauregulierung" weiß ich nun, dass ich letzteres nicht habe.
Wenn ich keine Niveauregulierung habe, vorne "ATF only" auf dem einfüllstutzen habe, hängt dann noch irgendwas weiteres an dem Olkreislauf ausser der Servolenkung? Ich wüsste nicht wo ich sonst noch Hydraulik bräuchte?


Und es bleibt die Frage ob ich anstelle 75W80, 75W90 auch das (teuerer, bessere?) 75W140 reingeben kann.

Besten Gruß
Vabene
Autor: BenniCO
Datum: 24.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
was ist nun drauß geworden?
Autor: VaBene
Datum: 25.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Namensvetter,

Servo:
ich bin noch dabei. Bei Servoöl durfte ich herausfinden, dass ausser der Servo nichts an dem ATF Kreislauf hängt. Zumindest bei mir. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen wie mit Niveauregulierung das Zusammenhängend wäre (Niveauregulierung läuft meines Wissens pneumatisch mit Kompressor im Kofferaum).
Kupplung hängt zumindest mit am Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter. Getriebe sind einzelnd.

Das BMW Öl für meine Servo ("ATF D2") entspricht Dexron II. (81 22 9 400 272). BMW reichte meine Info es stände ATF-Only auf dem Deckel und gab mit (in der Hauptniederlassung Hannover) gleich das ATF D2 zum nachfüllen.

Beide von Fuchs vorgeschlagenen Öle, ATF 3000 und ATF 5005 entsprechen u.a. Dexron II, das 5005 auch Dexron III. Beide Öle haben als Referenz die BMW Nummern angegeben (aber keine Freigabe).
Ich habe das 5005 jetzt besorgt, werde es einfüllen und falls ich Unterschiede zum alten 100tkm alten BMW-Servoöl bemerke diese hier posten.
Dexron Spezifikationen sind im Gegensatz zu anderen ABWÄRSTKOMPATIBEL. Heißt ein Dexron VI-Öl besteht auch alle Dexron II oder III tests. Andersherum würde ich es NICHT probieren ;).
Dort las ich von Problemen mit angegriffenen Dichtungen.

Wo dort wirklich auf Inhaltsstoffe die Unterschiede sind, keine Ahnung.


Bei den Schlatgetrieben bin ich mehr oder weniger auf hunderte unterschiedliche Meinungen gestoßen...

Egal welches Getriebeöl, Schalt oder Differenzalöl, es sollte die API-GL5 erfüllen. (Es sind auch API-GL4 Öle möglich). So auch sollte das Öl die MIL-2105 D erfüllen (ist auch ohne "D", bzw. ganz ohne MIL möglich).

Alles danach, also 75Wxx oder 80Wxx, oder yyW75 bis yyW140 blieb mir unklar.

75W sind Kaltstart unempfindlicher, von daher würde ich auch dort auf 75W gehen. Nachteile sind mir dort nicht bekannt. (75W ist bei 0° dünnflüssiger als 80W)

Vollsyntetische sind langzeitstabiler und daher zu empfehlen wenn alle andere Daten übereinstimmen.

Was auf jedenfall nicht geht ist, ein xxW80 oder ähnl. ich ein Differentialgetriebe mit Differenzialsperre zu geben. Die 140 geben in diesem Fall eine höhere Viskosität im oberen Temperaturbereich an, die du benötigst um die Reibung zwischen den Lamellen beim Selbstsperren aufrecht zu halten. Auch sind Differenziale mit Sperre in der Regel wärmer.

Ich geh jetzt nach Fuchsempfehlung und geb überall das jeweils unterschiedliche rein.

Naja, zum Öl lieber alles ohne Gewähr :)

Cheerio
Bene




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile