- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: 330MICHA Date: 17.01.2010 Thema: M54B30 Probleme mit Schrick Nockenwellen ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.01.2010 um 21:40:51 aus dem Forum "3er BMW - E46" in dieses Forum verschoben. Hallo! Folgendes Problem ,ein Kumpel von mir hat sich Schrick Nockenwellen für seinen E46 330i Cab. gekauft.Der Wagen hat 68tkm gelaufen und keinerlei Vanosgeräusche mal im vorwege erwähnt. Nach dem Einbau mit BMW Spezialwerkzeug sind geräusche im Kopfbereich aufgetreten.Danach hat er den Ventildeckel noch mal runtergenommen und alles noch mal kontrolliert Steuerzeiten etc.Nach der Aktion hat er bei Schrick angerufen und mal nachgefragt ob es mit Probleme bein M54 Motor mit den Sportnocken gibt? Die sagen natürlich das bei der Montage was falsch gemacht wurde.Nach einiger Zeit ging Ihm das geklapper auf die Neven und er hat die NW wieder ausgebaut,und siehe da die Geräusche sind weg.Bei der Demomtage ist Ihm aufgefallen das,daß Axialspiel der Schrick NW größer war als bei den original NW. Meine Frage kennt jeman das Problem, oder gibt er vielleicht verschiedene Lagerböcke beim M54.Ich überlege ob ich die NW bei meinem 330i mal einbau aber ich vermute das,daß Problem an den NW liegt und nicht an unterschiedlichen Lagerböcken. Gruß Micha Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.01.2010 um 21:40:51 |
Autor: buddy330 Datum: 17.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es gibt keine unterschiedlichen LAgerböcke. Es wäre also naheliegend,das evtl ein Fehler an den Nockenwellen ist |
Autor: Asko Datum: 17.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn du sagst es liegt am Axialspiel ( wie wurde das festgestellt ? ) dann könnte man einen Materialfehler an der Nocke vermuten .. eventuell material zu weich ? sollte zwar nicht vorkommen aber kann sein, dass das Material nicht vernünftig gehärtet wurde! |
Autor: Samuel-Stinger Datum: 17.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn man so in den Foren liest, scheint es normal zu sein, das die Vanos mit anderen Nockenwellen Geräusche macht, muss man wohl mit leben. www.bmw-gallery.de |
Autor: cargofan Datum: 17.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Erstmal gehe ich davon aus , dass ihr das Radialspiel meint...also der Durchmesser. Axial ist entlang der Nockenwelle... Einfachste Lösung ist das messen der NW an den Lagerflächen, entweder mit nem guten Messschieber ( 0,05) mm oder einer Bügelmessschraube (0,01mm) Falls hier Durchmesserunterschiede mehr als 0,05mm vorliegen, nochmals Schrick kontaktieren Fragwürdig allerdings ist der einbau bei Vanosmotoren, die ja eigentlich die wirkung der scharfen NW bereits technisch steuern ( frühes/spätes - öffnen/schliessen der Ventile. Man stelle sich vor, scharfe Nockenwelle schliesst später, Vanos tut dasselbe ebenfalls...und der Kolben ist auf dem weg nach oben... Gruss Ergebnisse von http://www.speed.io (Kopiert am 2010-02-06 22:06:27) Download: 24812 Kbit/Sek Upload : 1216 kbit/Sek Verbindung : 2451 Verb/Min Ping Test: 33 ms |
Autor: Asko Datum: 17.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: sorry .. hast recht, sollte natürlich nur das Radialspiel betreffen :D |
Autor: pat.zet Datum: 17.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Schrick wird keine Nocken verkaufen die aufgrund der Nockenspreizung mit den Kolben kollidieren! Habt Ihr das Komplette Spezial werkzeug gehabt + Benutz Nach TIS ??( Druckluft etc ) Waren die Nocken NEU , oder waren es Nocken die Gebraucht gekauft wurden ?? Welche NockenPaarung waren es ?? 264/ 256 ° ? Messt mal die Lagerstellen! und berichtet.......... Gruß pat |
Autor: 330MICHA Datum: 17.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich meine das AXIALSPIEL nicht Radialspiel also das Spiel in Längsrichtung der NW.Das ist laut den Angaben meines Kumpels spürbar "größer"als beim originalteil.Es sind auch keinerlei Freßspuren oder dergleichen an der NW oder Kopf.Also muss eigendlich Schrick den fehler gemacht haben,oder wie hier erwähnt das die Vanos bei Sport NW die Geräusche verursacht. |
Autor: 330MICHA Datum: 17.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: |
Autor: 330MICHA Datum: 17.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: |
Autor: pat.zet Datum: 17.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- OK axialspiel iist etwas eigenartig, Ichwerd die tage mal in die Garage gehen und mal einen B30 Kopf anschauen wo da spiel wie entstehen kann......... Gruß pat |
Autor: Obi-Wan-325coupe Datum: 19.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hatte in meinem 328ti auch scharfe NW verbaut. Waren von Kelleners (sind afaik aber auch von Schrick produziert). Hatte auch immer Probleme mit Vanos Geräuschen. Großen Vanos Test gemacht -> keine Fehler, der Wagen lief absolut super. Kein Leistungsverlust oder ähnliches. Die Geräusche traten auch nur in einem ganz bestimmten Drehzahlbereich auf. Da man das aber nur im Stand hören konnte und nur, wenn man genau bei 2500 Umdrehungen war (meine es war so bei 2500) und da an sich alles einwandfrei funktionierte, habe ichs dabei belassen. Etwas später habe ich dann von veschiedenen Seiten her genau das gehört was Stinger meinte. Diverse Leute hatten wohl das Problem mit den Geräuschen. Soll zwar nichts schlimm sein, aber ganz ehrlich: Bei dem Preis was die Dinger kosten müsste Schrick bzw Kelleners einem eigentlich den Umbau erstatten, oder zumindest einen großen Teil. MFG |
Autor: 330MICHA Datum: 19.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- [quote] Hatte in meinem 328ti auch scharfe NW verbaut. Waren von Kelleners (sind afaik aber auch von Schrick produziert). Hatte auch immer Probleme mit Vanos Geräuschen. Großen Vanos Test gemacht -> keine Fehler, der Wagen lief absolut super. Kein Leistungsverlust oder ähnliches. Die Geräusche traten auch nur in einem ganz bestimmten Drehzahlbereich auf. Da man das aber nur im Stand hören konnte und nur, wenn man genau bei 2500 Umdrehungen war (meine es war so bei 2500) und da an sich alles einwandfrei funktionierte, habe ichs dabei belassen. Etwas später habe ich dann von veschiedenen Seiten her genau das gehört was Stinger meinte. Diverse Leute hatten wohl das Problem mit den Geräuschen. Soll zwar nichts schlimm sein, aber ganz ehrlich: Bei dem Preis was die Dinger kosten müsste Schrick bzw Kelleners einem eigentlich den Umbau erstatten, oder zumindest einen großen Teil. MFG Danke für deine Antwort,dann hat sich das glaub ich auch erledigt.Da hab ich kein bock drauf,mein 330 sieht so Perle aus das kommt nicht gut wenn man an derampel steht und die Karre klötert so rum. Gruß Micha |
Autor: mp3 Datum: 20.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich reihe mich mal ein. Auch ich habe die wieder ausgebaut. War nicht zum Aushalten das geklappere. Korrekte Einstellung nochmal nach Vorschrift brachte auch nichts. Gruß Stefan Auf Gas fahren? - eine der besten Ideen von mir seit langem. Gas und tuning? - aber ja doch. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |