- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

330xd: Schlagen im Antriebstrang - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Kasi1
Date: 10.01.2010
Thema: 330xd: Schlagen im Antriebstrang
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen!

Seit einiger Zeit habe ich ein recht starkes Schlagen im Antriebsstrang. Anfangs ist es erst ab einer Fahrstrecke von 200-250km aufgetreten, mittlerweile schon bei ca. 50km. Unterhalb dieser Fahrstrecke tritt das Problem nicht auf.

Das Schlagen ist recht niederfrequent, meiner Ansicht nach um die Längsachse herum. Es tritt sowohl beim Beschleunigen als auch im Schiebebetrieb auf, jedoch nur (bzw. am stärksten) zwischen ca. 1700-2300 1/min.
Das Auto ist ein 330xd Touring, EZ 4/2004, Laufleistung ca. 180000km.

Kann mir jemand von euch bei dem Problem helfen bzw. hat das gleiche schon Mal gehabt?

Wo kann man sich ausführlich zum Allradsystem beim E46 informieren? Wie funktioniert das Mittendifferential (Verteilergetriebe), wie ist es aufgebaut? Gibt es im Netz Mikrofiche bzw. ein Werkstatthandbuch, so dass man sich das Ganze mal ansehen kann?

Wäre sehr nett, wenn jemand helfen kann!

Vielen Dank im Voraus!

Karsten



Antworten:
Autor: m3mantel
Datum: 10.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Habe gerade mal meine alten Prospekte durchgelesen.Die X Modelle haben ein Permanenten Allradantrieb.Kraftverteilung VA 38% und HA 62%. Die Kraft wird über eine Antriebskette im Verteilergetriebe verteilt.
Was jetzt genau bei Dir ist weiß ich nicht.Könnte vielleicht ein Differential sein.

Gruß
Autor: Kasi1
Datum: 10.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hat keiner ne Idee?
Autor: n/a
Datum: 13.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hat keiner ne Idee?

(Zitat von: Kasi1)




Hallo Kasi1

Brummgeräusche können viele Ursachen haben. Zunächst würde mir ein Lagerschaden einfallen. Aufgrund der Laufleistung könnte es vom Schaltgetriebe, evtl. vom Verteilergetriebe kommen.

Da hilft wahrscheinlich nur ein Fachmann...

Anbei ein Bild vom Verteilergetriebe. Ein besseres habe ich nicht gefunden.

Ist zwischenzeitlich noch was rausgekommen?

Grüße
Autor: n/a
Datum: 13.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------

Autor: Kasi1
Datum: 13.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Aktivlenker!

Vielen Dank für deine Antwort und das Bild! Noch interessanter wäre jedoch der innere Aufbau des Verteilergetriebes.

Diagnose von BMW ist ein defektes Verteilergetriebe, Kostenpunkt inkl. Ein- u. Ausbau sowie Austausch von Motor- und Getriebeaufhängung ca. 2800€! Festgestellt wurde es, indem das Auto auf die Bühne genommen wurde, DSC ausgeschaltet und dann die Räder laufen gelassen wurden. Zu merken war dann ein Schlagendes Verteilergetriebe, eine plausible Erklärung warum es aber unbedingt das Verteilergetriebe sein muß, kam nicht.

Auffällig ist auch ein Dröhnen im Leerlauf, was aber auch erst nach der gleichen Fahrstrecke auftritt, die für das Schlagen im Antriebsstrang notwendig ist. Somit sind m.E. die Aufhängungen von Motor und Getriebe in jedem Fall kaputt.

Ich werde nun am Wochenende erstmal mit dem Austausch von Getriebe- und Motoraufhängung anfangen, Teilekosten im Zubehör etwa 175€. Anschließend muß ich ohnehin eine längere Strecke fahren, so dass ich Sonntag Abend weiß, ob die Sache evtl. schon behoben ist.

Bearbeitet von: Kasi1 am 13.01.2010 um 13:39:50

Bearbeitet von: Kasi1 am 13.01.2010 um 13:41:44
Autor: n/a
Datum: 13.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo Aktivlenker!

Vielen Dank für deine Antwort und das Bild! Noch interessanter wäre jedoch der innere Aufbau des Verteilergetriebes.

Diagnose von BMW ist ein defektes Verteilergetriebe, Kostenpunkt inkl. Ein- u. Ausbau sowie Austausch von Motor- und Getriebeaufhängung ca. 2800€! Festgestellt wurde es, indem das Auto auf die Bühne genommen wurde, DSC ausgeschaltet und dann die Räder laufen gelassen wurden. Zu merken war dann ein Schlagendes Verteilergetriebe, eine plausible Erklärung warum es aber unbedingt das Verteilergetriebe sein muß, kam nicht.

Auffällig ist auch ein Dröhnen im Leerlauf, was aber auch erst nach der gleichen Fahrstrecke auftritt, die für das Schlagen im Antriebsstrang notwendig ist. Somit sind m.E. die Aufhängungen von Motor und Getriebe in jedem Fall kaputt.

Ich werde nun am Wochenende erstmal mit dem Austausch von Getriebe- und Motoraufhängung anfangen, Teilekosten im Zubehör etwa 175€. Anschließend muß ich ohnehin eine längere Strecke fahren, so dass ich Sonntag Abend weiß, ob die Sache evtl. schon behoben ist.

Bearbeitet von: Kasi1 am 13.01.2010 um 13:39:50

Bearbeitet von: Kasi1 am 13.01.2010 um 13:41:44

(Zitat von: Kasi1)




Motor- und Getriebelagerung hat für mich mit dem Schlagen erst mal nichts zu tun. Könnte aber das Brummen erklären... Zumal das ja Temperaturabhängig ist. Solle es doch das Verteilergetriebe sein, Teilekosten rund 1500€, würde ich eine Werkstatt suchen die es instand setzen kann. Vielleicht ist nur die Kette verschlissen! Von einem Bekannten weiß ich, dass die Steuerketten des Motors auch schon vor 300.000 verschlissen sein können.

Wegen des inneren Aufbaus, kann dir vielleicht die Werkstatt weiterhelfen. Evtl. haben die in ihrem elektr. Reparaturhandbuch den Aufbau drin und drucken den für dich aus... Oder BMW direkt anschreieben und um eine Explosionszeichnung des V.getriebes bitten. Wenn die auf die Email eine Absage erteilen, einfach mal mit der Getriebeentwicklung telefonisch verbinden lassen und mal nachfragen wer noch den E46 mitentwickelt hat (ist für die schon ne Ewigkeit her :-) ) und Daten rausrückt.

Möglich ist auch ein defektes Wellenlager im Getriebe.

Ansonsten viel Erfolg beim Lagerumbau.

Grüße

Bearbeitet von: Aktivlenker am 13.01.2010 um 15:56:01
Autor: n/a
Datum: 19.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe heute in der Autobild gelesen, dass das Verteilergetriebe auch beim X3 sehr anfällig ist...

Ist eigentlich schon was neues rausgekommen?

Grüße
Autor: Kasi1
Datum: 20.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Aktivlenker, danke für den Hinweis!

Schau mir den Artikel mal an. Nach dem Wechseln der Motor- und Getriebeaufhängung ist das Schlagen nun weniger geworden und tritt erst wieder nach einer längeren Fahrstrecke auf. War ja auch nur eine kleine Hoffnung, zumindest hat der Antriebsstrang beim Beschleunigen nun weniger Luft. Komischerweise ist die Frequenz des Schlagens geringer geworden, hätte es aufgrund der nun höheren Steifigkeit eigentlich andersrum erwartet.

Habe schon überlegt, von Getriebe und Verteilergetriebe Ölproben zu nehmen und diese auf Späne untersuchen zu lassen, um sicher zu gehen. Wenn ich ganau weiß was kaputt ist, muß das eben gemacht werden. Aber nicht auf Verdacht, dafür ist der Aufwand zu groß.

Der Abtrieb des Verteilergetriebes zur Vorderachse hat meiner Meinung nach recht viel Lagerluft. Jedoch sollte bei einem Lagerschaden dort Öl austreten. In der Regel verabschiedet sich auch der Wellendichtring, wenn das Lager hinüber ist.

Werde in den nächsten Tagen nochmal zu einer freien Werkstatt hier in der Gegend fahren, die sich auf BMW und Porsche spezialisiert hat. Hab leider bisher noch keinen Termin bekommen.
Autor: brough
Datum: 21.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo kasi1,

bei mir war ähnliches, hier hatte sich dann herausgestellt, dass beide vorderen Abtriebswellen innen und auch der Schwingungsdämpfer defekt war. Zumindest der Schwingungsdämpfer sollte hier bei dir ausgeschlossen sein, da dieser Defekt eigentlich direkt zugeordnet werden kann (ruckeln und starke Vibrationen bei eingelegtem Gang, das wieder verschwindet, wenn man auf "P" stellt). Ich denke aber, dass die vorderen Abstriebswellen (kann mir wer sagen, warum diese ABtriebswellen heissen, und nicht Antriebswellen) Spiel haben werden! Einfach mal den Wagen aufbocken, Gang einlegen, und dann mal das Lagerspiel aller vier reifen testen....

Vielleicht hilft es ja. Viel Glück!

Autor: n/a
Datum: 22.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo kasi1,

bei mir war ähnliches, hier hatte sich dann herausgestellt, dass beide vorderen Abtriebswellen innen und auch der Schwingungsdämpfer defekt war. Zumindest der Schwingungsdämpfer sollte hier bei dir ausgeschlossen sein, da dieser Defekt eigentlich direkt zugeordnet werden kann (ruckeln und starke Vibrationen bei eingelegtem Gang, das wieder verschwindet, wenn man auf "P" stellt). Ich denke aber, dass die vorderen Abstriebswellen (kann mir wer sagen, warum diese ABtriebswellen heissen, und nicht Antriebswellen) Spiel haben werden! Einfach mal den Wagen aufbocken, Gang einlegen, und dann mal das Lagerspiel aller vier reifen testen....

Vielleicht hilft es ja. Viel Glück!


(Zitat von: brough)




Hallo brough,

das Abtrieb bezieht sich aufs Getriebe: Wellen die das Getriebe antreiben werden als Eingangs- oder Antriebswellen bezeichnet. Wellen die das Getriebe verlassen und vom Getriebe angetrieben werden, bezeichnet man als Abtriebswelle oder Ausgangswelle. So jedenfalls habe ich das im Maschinenbaustudium gelernt :-)
Autor: silan
Datum: 02.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo allerseits

Bei meinem 330xd ist nun auch ein Defekt am Verteilergetriebe auftgetreten. Bei Lastwechseln, insbesondere beim Gaswegnehmen oder Herunterschalten ist ein Rattern zu hören. Beim Gasgeben verschwindet es fast ganz. Hinzu kommt ein nur sehr schwach zu hörendes, metallisches Schleifgeräusch. Beim Anfahren mit vollem Einschlag knackt und ruckt es stark im Antriebsstrang.

Offerte der BMW-Vertretung in Waldshut für einen Tausch des Verteilergetriebes € 2'250.

So weit so gut. Was mich allerding gelinde gesagt wütend macht, ist, dass dieser nicht ganz billige Schaden bereits bei 75'000 km auftritt. Von BMW hätte ich da schon deutlich bessere Haltbarkeit erwartet. Nota bene ist das Fahrzeug in Serienzustand, d.h. kein Chiptuning und zudem ein Automat.

Nachdem dies nun schon mein zweiter BMW mit üblen Macken ist, lässt mich das an der Kompetenz in München zweifeln, und ich denke mit Wehmut an meine E28 und E30 zurück, die Laufleistungen von weit über 300'000 km problemlos abgespult haben.
Autor: Kasi1
Datum: 02.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Silan,

auch wenn dein Verteilergetriebe nun defekt ist, musst du nicht zwangsläufig ein teures Tauschgetriebe von BMW einbauen. Einige Firmen haben sich auf die Überholung von Getrieben spezialisiert, z.B. GTB.

Die Neulagerung des Getriebes kostet dort ca. 600€ (Hab ich kürzlich angefragt). Sollte mehr defekt sein, wird nach Aufwand abgerechnet. Dann musst du allerdings für ein paar Tage auf das Auto verzichten und das Verteilergetriebe selbst ausbauen bzw. eine Werkstatt damit beauftragen.

Viel Erfolg!




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile