- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

welchen Akkuschrauber empfehlt ihr?? - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: 66_yozgatli_66
Date: 21.12.2009
Thema: welchen Akkuschrauber empfehlt ihr??
----------------------------------------------------------
Hey leute,

Ich wollte mir ein Akkuschrauber anlegen (max. 80€) und wollte euch fragen welches ihr empfehlen würdet da ich mich überhaupt nich auskenne.




Antworten:
Autor: Old Men
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
AEG. Ist im Bauhaus im Augenblick als Angebot geführt. Kräftig, handlich und mit 2 Akkus ausgerüstet. Ladezeit für den Akku, max 1 Std. Läuft auf 12 Volt. Kann ich nur empfehlen. (Ist keine Werbung für den Verkäufer oder Hersteller)
Autor: masterkaycee
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also wenn du nen Akkuschrauber öfters brauchst, dann empfehle ich dir dringend, etwa das doppelte auszugeben und dir ne Makita mit 14,4V-Motor zu holen. Bauen kompakt, sind gut ausbalanciert und nicht zu schwer. Beachte auch, dass die Akkukapazität bei billigen Akkuschraubern oftmals nur sehr gering ist, 2 Ah sollten das Maß der Dinge sein. Und achte auf NiCD-Akkus - sind für die Anwendung einfach am besten.
Habe beruflich bedingt die letzte Zeit einige Fabrikate, Typen und Akkuversionen durch und bin an dem hier hängen geblieben: http://www.preissuchmaschine.de/in-Heimwerker/Bohrmaschine/Makita-6281DWAE.html



MfG
Lieber s-line als M-Paket
Autor: cxm
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Akuuschrauber, die regelmäßig z.B. in einer Firma eingesetzt werden haben eine wesentlich länger Akku-Lebensdauer als nur gelegentlich genutzte Hobby-Geräte.
Ich habe einen ganz Kiste voll mit defekten Bosch-Akkus.
Dummerweise habe ich noch weitere Geräte, die genau das gleiche Akku-Pack nutzen.
Ich kann das Zeug also nicht einfach über Bord werfen.
Von daher ist für den gelegentlichen Gebrauch ein Akkuschrauben mit Lithium-Ionen Akku geeigneter.

Ist übrigens ein grüner Bosch Akkuschrauber.
Vom Akku mal abgesehen, ist das Teil ok.

Aber der Tipp mit AEG geht schonmal in die richtige Richtung.
Die Geräte sind wirklich nicht schlecht.

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: mb100
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Egal wo - ich würd von NiCd-Akkus immer Abstand nehmen. Gibts die überhaupt noch - oder sind die net vollkommen von NiMH-Akkus verdrängt?

Wir haben ne Festool - und sind sehr zufrieden mit dem Ding. Nur die dürften auch weit über Deinem Budget liegen. Kommt aber halt wirklich drauf an, was Du alles schrauben willst.
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Autor: jay x 412
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Problem bei Akkus die nur im Heimbedarf eingesetzt werden ist, dass sie nur selten benutzt werden. Ein NiCd oder NiMh Akku entleert sich bei längerer Standzeit von selbst. Dazu kommt noch der sog. Memory-effekt, der die Akkus sehr schnell kaputt macht, wenn man diese nicht mind einmal im Monat entleert und neu ladet.

In einem Handwerksbetrieb, wo wir Täglich mit den Akkus Arbeiten ist dies nicht der Fall, da sie ständig im Einsatz sind. Somit halten hier die "alten" Akkus auch ewig.

Mit den neuen Lithium-Ionen bzw Lithium-Polymer Akkus gibts das Problem nicht mehr, die halten auch im Heimgebrauch ewig. Nur sind die zurzeit noch extrem Teuer. Vielleicht kommst ja über ne Firma günstig an ein Vorführgerät.
Ich hab über meinen Chef einen Hilti LiIon Akku für die Hälfte bekommen.



Zu meiner Zeit konnten Kids Geheimdienstcomputer hacken, heutzutage schaffen sie's nichtmal Bilder ins Netz zu stellen.

Autor: masterkaycee
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Ist übrigens ein grüner Bosch Akkuschrauber. Vom Akku mal abgesehen, ist das Teil ok.


Wer nutz auch schon ne grüne Bosch. *duckundwech* Wenn, dann nur die blauen.


Nachteil bei NiCd-Akkus ist ein möglicherweise auftretender Memoryeffekt oder lazy battery effect. so ein Akku lässt sich aber in der Regel wieder fit bekommen. Von NiMh bei nem Akkuschrauber halt ich nix, zu hoher Innenwiederstand, Akku wird schnell heiß, Lebensdauer geht rapide bergab.
(Teure) Alternative ist ein Gerät mit Li-Ion-Akku. Problem: die können sich genauso totliegen bzw Kapazität verlieren und sollten . Auch sind hierfür die Ladegeräte weit aufwändiger und Ersatz teurer.

Wenn jemand einen Akkuschrauber maximal 2x im Jahr benutzt und dann auch nur ne Handvoll Schrauben eindreht, würde ich das billigste Geschirr um ~ 30€ nehmen. Wenn sich bei dem nach 5 Jahren die Akkus nicht mehr richtig laden lassen (grundsätzlich darauf achten, dass das Ladegerät den Akku in ner stunde vollbekommt), dann ist nicht viel Geld futsch. Wird der Akkuschrauber aber oft benutzt, vielleicht auch dann und wann mal nem Kumpel beim Innenausbau des Hauses o.ä. geholfen, dann würde ich mehr Geld investieren, es macht sich bezahlt.
denn es nervt auf Dauer, wenn der billige Akkuschrauber während der Garantiezeit zwanzigmal ausgetauscht werden muss...

ich bin selber lange Zeit sehr gut mit der 30€-Billigkategorie gefahren und es gibt dort auch haltbare Geräte. (hatte mal so nen aldi-Gerät von Kingcraft mit 18V Motor und der war echt gut) Jedoch wird da immer mehr Schrott auf den Markt geworfen, Ladegeräte, die 5 Stunden brauchen, um den Akku zu laden usw., was mir letztlich mehr Ärger machte als es wert war. Nachdem ich dann die Möglichkeit hatte, diverse Geräte auf Herz und Nieren teils im sehr schweren Einsatz zu testen, habe ich bemerkt, dass es durchaus deutliche Unterschiede gibt zwischen Akkuschrauber und Akkuschrauber gibt.
Ist wie beim Auto: Wer mal nen Audi hatte und jetzt BMW fährt, wünscht sich nach kurzer Zeit den Audi zurück. *duckundwech*

MfG
Lieber s-line als M-Paket
Autor: roadrunner328
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich würde makita empfehlen.
es gibt allerdings noch so einen profi schrauber den tischler benutzen. mir ist leider der name entfallen... icher werde mich schlau machen und dann posten. sind aber in einem oberen preis segment angesiedelt
______________________________________________
frauen sie wie autos, je schöner sie sind, desto teurer werden sie ...
Autor: Miko323ti
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Link

Link



Suche benutzen!
Autor: jay x 412
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


es gibt allerdings noch so einen profi schrauber den tischler benutzen.

(Zitat von: roadrunner328)




du meinst wahrscheinlich DeWalt, sind auch sehr gute Maschinen

Zu meiner Zeit konnten Kids Geheimdienstcomputer hacken, heutzutage schaffen sie's nichtmal Bilder ins Netz zu stellen.

Autor: b-mw-323
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
hey,

hatte mal als aushilfe als möbelmonteur gearbeitet und die hatten alle makitas.

denke wenn die das nehmen dann ist das was gutes :)
Autor: roadrunner328
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


es gibt allerdings noch so einen profi schrauber den tischler benutzen.

(Zitat von: roadrunner328)




du meinst wahrscheinlich DeWalt, sind auch sehr gute Maschinen

(Zitat von: jay x 412)




ja genau die. hab die noch nie gesehen oder in der hand gehabt. sollen angeblich die profimaschinen sein und die makita wie ne aldi maschine wirken lassen...
______________________________________________
frauen sie wie autos, je schöner sie sind, desto teurer werden sie ...
Autor: jay x 412
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



ja genau die. hab die noch nie gesehen oder in der hand gehabt. sollen angeblich die profimaschinen sein und die makita wie ne aldi maschine wirken lassen...

(Zitat von: roadrunner328)




Ich als Handwerker kenn alle 3, hab auch schon mit allen gearbeitet. Makita und DeWalt sind in etwa gleich von der Leistung und vom Preis. Wirklich teure und leistungsstarke Profimaschinen gibts nur von Hilti. Wobei DeWalt schon sehr aufgeholt hat.

Bearbeitet von: jay x 412 am 21.12.2009 um 12:35:35

Zu meiner Zeit konnten Kids Geheimdienstcomputer hacken, heutzutage schaffen sie's nichtmal Bilder ins Netz zu stellen.

Autor: roadrunner328
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------

also wenn dewalt und makita bmw m6 und mercedes sl55amg sind, dann ist hilti die dodge viper srt10.
meine einzige erfahrung die ich mit hilti machte war eine mit gemischten gefühlen.
ich verbinde mit hilti nur brutalität. löcher werden nicht gebohrt, sondern die bilden sich vor angst schon selber.... :)
______________________________________________
frauen sie wie autos, je schöner sie sind, desto teurer werden sie ...
Autor: Klaush.
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Zitat:


es gibt allerdings noch so einen profi schrauber den tischler benutzen.

(Zitat von: roadrunner328)




du meinst wahrscheinlich DeWalt, sind auch sehr gute Maschinen

(Zitat von: jay x 412)




ja genau die. hab die noch nie gesehen oder in der hand gehabt. sollen angeblich die profimaschinen sein und die makita wie ne aldi maschine wirken lassen...

(Zitat von: roadrunner328)




Wo hast denn das gehört???? Ne dewalt wird nie besser sein als ne Makita, wennst mit denen mal gearbeitet hast, dann merkst es selber. Haben jetzt auf der Arbeit, nach den Dewaltmaschinen, Protool/Festoll Akkumaschinen, das sind Profimaschinen.

MFG
Autor: 66_yozgatli_66
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
vielen dank für eure hilfe. ich abe mir jetzt den Makita 6281DWAE bestellt.
Autor: masterkaycee
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

vielen dank für eure hilfe. ich abe mir jetzt den Makita 6281DWAE bestellt.


Na dann war mein Tip wohl nicht verkehrt, wirst es auch nicht bereuen, ist ein super Allround-Gerät. Es ist auch durchaus möglich, dass du nach Austesten der Maschine immer wieder Arbeit suchst, um das Ding auch benutzen zu können, weil die macht echt Spaß! Gibt bei Profimaschinen im unteren bis mittleren Preissegment keine Maschine, die besser ausbalanciert und handlicher ist.

DeWalt lief früher übrigens unter dem von den Holzprofis so beliebten Label ELU. Die DeWalts sind nicht schlecht, aber ich würde jede Metabo aus dem oberen Preissegment vorziehen - und ne Makita, die meistens günstiger zu haben sind als eine DeWalt, sowieso - was Wunder, ist ja auch japanisches Präzisionsgerät.
Vor allem: Die Farbgebung von DeWalt ist sowas von daneben. Legt das gelbe Ding nur zweimal auf nen dreckigen Boden, dann sieht die aus, als sei sie schon zwanzig Jahre alt. - ohne, das jemals viel damit gearbeitet wurde. Die wollten ums Verrecken ein auffälliges Erkennungsmerkmal schaffen, was m.E. aber völlig danaben ging...


MfG
Lieber s-line als M-Paket
Autor: Wilhelmidelta
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich persönlich würde, abgesehen vom horrenden Preis, auf jeden Fall zu Hilti greifen, wobei genannten Geräte natürlich ebenfalls top sind. Erfahrung hab ich noch mit Metabo, wo man auch sehr gute Geräte im 100-150€ Bereich findet. Bosch Grün kann ich z.b. nicht unbedingt empfehlen, wenn dann blau und schon ist man wieder im dreistelligen Bereich.
Festo Geräte sind ebenfalls was genaues, wobei ich da aber den Eindruck hab, daß der Nutzer schon bisschen mit Verstand arbeiten sollte. Wir haben drei Festo Kreissägen in der Firma gehabt, die waren der Reihe nach ständig im Eimer, allerdings fast immer aufgrund falscher oder extrem grober Bedienung, weil die Geräte nur von primitiven Vollpfosten bedient wurden. Da kann die Maschine noch so gut sein, wenn man die ständig aus nem Meter Entfernung auf den Tisch wirft und sie im halb angelaufenen Zustand schon in Vollmaterial prügelt, dann gehen die eben schnell hopps.......
Werkzeugtechnisch wird bei uns eigentlich aussschliesslich Top-Material verwendet, wobei das in meinen Augen aber bei 80% der Nutzer Perlen vor die Säue sind.....naja, nicht mein Geld.
Autor: Thor2202
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:

vielen dank für eure hilfe. ich abe mir jetzt den Makita 6281DWAE bestellt.


Na dann war mein Tip wohl nicht verkehrt, wirst es auch nicht bereuen, ist ein super Allround-Gerät. Es ist auch durchaus möglich, dass du nach Austesten der Maschine immer wieder Arbeit suchst, um das Ding auch benutzen zu können, weil die macht echt Spaß! Gibt bei Profimaschinen im unteren bis mittleren Preissegment keine Maschine, die besser ausbalanciert und handlicher ist.

DeWalt lief früher übrigens unter dem von den Holzprofis so beliebten Label ELU. Die DeWalts sind nicht schlecht, aber ich würde jede Metabo aus dem oberen Preissegment vorziehen - und ne Makita, die meistens günstiger zu haben sind als eine DeWalt, sowieso - was Wunder, ist ja auch japanisches Präzisionsgerät.
Vor allem: Die Farbgebung von DeWalt ist sowas von daneben. Legt das gelbe Ding nur zweimal auf nen dreckigen Boden, dann sieht die aus, als sei sie schon zwanzig Jahre alt. - ohne, das jemals viel damit gearbeitet wurde. Die wollten ums Verrecken ein auffälliges Erkennungsmerkmal schaffen, was m.E. aber völlig danaben ging...


MfG

(Zitat von: masterkaycee)







ööhmm... ich glaub da haste was verwechselt. Elu wurde von ein paar Jahren von Dewalt aufgekauft und Dewalt ist ne amerikanische Firma.
Und nun mein persönlicher Eindruck.
Ich hab noch nie so ein schlechtes und miserables Werkzeug wie Dewalt in der Hand gehabt.
Wenn du die nur aus 1m fallen lässt fällt das ganze Teil auseinander . Sowas von Unpräzise bei Schneide/sägewerkzeugen, das gibts fast gar nicht. Da sägt ein 5-jähriger mit ner Laubsäge genauer.
Ich kauf nur noch Hilti.
Das Zeug bekommste fast nicht kaputt und wenn doch mal , dann bekommste es innerhalb 3 Tagen repariert zurück.

Thor


Autor: plop
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
makita, hitachi, würth, milwaukee, hilti jeder schwört auf seine marke...
wobei makita das beste preis/leistungsverhältnis hat...und das sag ich jetzt mal als elektromaschinenbauer der die geräte von jedem hersteller in seiner lehrzeit damals in seinen einzelteilen vor sich hatte..
übrigens hilti wird absolut überbewertet...
und wenns was wirklich gutes sein soll und geld keine rolle spielt, dann gibts nur werkzeug von fein

Bearbeitet von: plop am 21.12.2009 um 21:06:08
Erdbeben abschalten, Sofort!

Tsunami, Nein Danke!
Autor: mikV8
Datum: 21.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

also grun dsätzlich hat plop schon recht. Die meisten würden auf das schwören, was Sie gerade zu Hause liegen habenich auch ;-P). Letzten Endes kommt es aber wirklich darauf an, wie man das Teil nutzt.
Der Gelegenheitsheimwerker welcher den Schrauber nur alle paar Wochen oder gar Monate mal braucht, wird sich immer über nen leeren Akku ärgern. Aber genau dort haben die "alten" NICd doch ihre Vorteile. Wenn man die voll geladen liegen lässt, verlieren die ihre Ladung am wenigsten und werden auch nicht so stark geschädigt wie die NIMH-Akkus. Wichtig: Es sollte ein 1h-Ladegerät dabei sein, dann entfällt zumindest der Ärger, dass die Arbeit erst 5-6h später losgehen kann.
Man sollte auch wirklich darauf achten, dass man eine Maschine hat, welche recht präzise arbeitet. Die Haltbarkeit spielt bei maximal 100 Nutzungen innerhalb von 10 Jahren wohl gar keine Rolle. Hier muss man nur viel Geld für etwas ausgeben, was man am Ende gar nicht braucht.
Schade nur dass die Präzision bei den Billigteilen oft auch nicht zu finden ist, da hier meist auch billige Bohrfutter verwendet werden, welche dann eiern etc.

Wie hier schon oft erwähnt, hat Makita wirklich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, was sicherlich auch an den Stückzahlen liegt. Da jedoch auch das für den "gemeinen Handwerker" eigentlich noch zu teuer(>100€) ist, habe ich mal noch eine echte Alternative raus gesucht.

Link

Hierbei handelt es sich um eine ausgelaufene Makita-Produktreihe, welche nun in anderer Farbe weiter gebaut wird. Technik ist die gleiche und Makita lässt auch seinen Namen dafür stehen.
Ich sag immer "Heimwerker-Makita".
Habe mir so ein Teil vor 2-3 Jahren über E... in UK für sage und schreibe 80,-EUR als DOPPELPACK geschossen(eines hat der Schwiegerpapa). War zwar nur jewiels ein Akku dabei und für beide Schrauber ein Ladegerät, aber das war für unsere Zwecke kein Problem.
Habe durch meine Bauten am Haus schon einiges damit zu tun gehabt und bin voll begeistert von der Leistung zu diesem Preis.

So...und nun weiter mit der Qual der Wahl.

Gruß Mirko

Hab mal noch nen UK-Angebot raus gesucht. Wie ihr sehen könnt, deutlich günstiger dort. Man muss halt nur den Stecker ändern!

Link

Vorteil der 18V Version ist halt das 13mm-Futter und die Kraftreserven der 18V.

Bearbeitet von: mikV8 am 21.12.2009 um 21:52:59
Autor: danny321
Datum: 22.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
hab mir auch einen Makita geholt. Wenn der Akku leer ist, lade ich ihn und gehe eine rauchen. Wenn ich wiederkomme ist der Akku schon fast voll (15 min. Ladezeit).

Mit 18V und zweigang kriege ich selbst die dicksten schrauben rein. Nebenbei liegt das Gerät perfekt in der Hand.

Hab das bei egay mit Werkzeugkoffer und 2Akkus für 253,-€ geschossen. Echt günstig.
Wer Angst vor Kurven hat, soll in die Herrensauna gehen...
Autor: Hammam
Datum: 22.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
so grad per mail bekommen, passt ja:


Update am 22.12.09: Nochmal um 4,50 € im Preis gefallen. So muss das sein.
Update am 22.12.09: Als Last-Minute-Geschenk für den Heimwerker jetzt bei Amazon im Angebot:
Bosch PSR 300 – 222556 – LI Akku-Bohrschrauber für 48,90 € 44,40 € (Preisvergleich: 80 €, früher schon mal für ~68 € – Ersparnis: 19 €)
• kommt rechtzeitig zu Weihnachten, wenn man vor 18 Uhr bestellt
Bei Amazon.co.uk kommt inzwischen fast der gleich Preis raus (£44.49 oder 49,80 €), man kann also besser in Deutschland bestellen.
- Ende Update -
Wer noch einen guten und günstigen Akkuschrauber sucht und nicht auf Noname-Ware ausweichen möchte, ist bei Amazon UK gut bedient. Dort gibt es nämlich aktuell zwei Modelle viel günstiger als in deutschen Landen – und wie es der Zufall will, kommen sie ausgerechnet von der deutschen Marke Bosch…

• Bosch PSR 300 LI Akkuschrauber für ~41,88 € inkl. VSK und MwSt. (£29.99) – (2 bis 4 Wochen Lieferzeit, Idealopreis: 74 €, war aber schon mal für ~68€ im Angebot)
Im Vergleich zum deutschen Preis spart man also 32 €. Zoll muss man auch nicht befürchten, da innerhalb der EU verschickt wird. Der PSR 300 bekommt sowohl von den Amazon UK als auch Amazon DE Kunden 4 Sterne. Neben einigen positiven Dingen wie der handlichen Bauform, dem ausdauernden Akku und der eingebauten Beleuchtung gibt es auch einen Kritikpunkt. Die elektronische Drehmomenteinstellung reagiert oft zu spät. Bohrt man also Schrauben in weiches Holz, kommt es zum Überdrehen. Für echtes Bohren reicht die Drehzahl auch nicht aus. Ansonsten sind alle Kunden zufrieden.
Etwas überraschend ist da die Note 3,0 bei testeo. Die Stiftung Warentest kritisiert die lange Ladedauer und den nicht wechselbaren Akku. Mit wechselbarem Akku muss man eine Stufe höher einsteigen:
• Bosch PSR 12 Akkuschrauber inkl. zweitem Akku für ~54 € inkl. VSK (£39.99) (Idealopreis: 91 € mit redcoon Gutschein)

LINK: Link

Autor: Marius
Datum: 22.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich ein Fan von Bosch.

Mit denen hatte ich noch nie probleme ganz gleich wie lange die bei mir rumgelegen sind.

Einer von den 3 bekommt immer die Schraube rein oder raus : )


Autor: DerBMWFahrer
Datum: 22.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wie hier schon oft erwähnt, hat Makita wirklich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, was sicherlich auch an den Stückzahlen liegt. Da jedoch auch das für den "gemeinen Handwerker" eigentlich noch zu teuer(>100€) ist, habe ich mal noch eine echte Alternative raus gesucht.

Link
(Zitat von: mikV8)




Hmm kann es sein dass Makita den u.a. auch für Black&Decker fertigt? Mein B&D sieht 100% identisch aus (sowohl Handteil, Akkus, Ladestation, auch im Bezug auf die Farben), ebenso sind alle technischen Details 100% identisch (zusätzlich hat meiner noch Instant-Stop, also "Finger vom Abzug schnalzen lassen = sofortiger Motorstop"). Bin mit dem sehr zufrieden.
Autos werden hinten angetrieben...alles andere sind Kutschen!
Autor: masterkaycee
Datum: 22.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Na ja, ein Akkuschrauber, bei dem man den Akku nicht rausnehmen kann ist doch Müll. Jedes Mal musst das komplette Gerät ans Netzteil hängen und was machst in der Zwischenzeit? Ganz sicher keine Schräubchen drehen. Wechselakku ist PFLICHT - auch, wenn man das Gerät nicht oft benutzt.



MfG
Lieber s-line als M-Paket
Autor: smooth80
Datum: 22.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Atlas Copco !!!




„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, dann ist es Zeit sich zu besinnen.“
Autor: mikV8
Datum: 22.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
@DerBMWFahrer

Kann nicht sagen, ob da noch für andere Hersteller was gebaut wird, aber glaube fast nicht. Letzten Endes unterscheiden sich die Schrauber sowieso kaum voneinander.
Den "Sofortstop" hat mein Schrauber im übrigen auch.

Ausschlaggebend ist bei den Schraubern eh die innere Technik wie Motor, Getriebe und Futter.

Vielleicht noch eine Empfehlung:
Was auch oder besser gerade für Heimwerkeranwendungen wichtig ist, ist dass der Schrauber "schrauben" UND "bohren" kann. Dies ist sinnvoll NUR mit einem 2-Gang Schrauber machbar.
Alle 1-Gang Schrauber mit ihrer "Zwischendrehzahl" taugen weder für richtiges Bohren noch für richtiges Schrauben.

Gruß Mirko
Autor: mb100
Datum: 23.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@DerBMWFahrer

Kann nicht sagen, ob da noch für andere Hersteller was gebaut wird, aber glaube fast nicht.
(Zitat von: mikV8)




Is eigentlich üblich, dass Hersteller auch für andere Marken Elektroartikel produzieren. Beispiel: bei mir ums Eck is die Firma Eio, die nicht nur Staubsauger "für sich" herstellt (und dann unter der Marke "Eio" vertreibt), sondern auch für die noch lebenden Versandhändler (also früher auch Privileg) - und auch für Firmen wie AEG, Bosch, ... (Bin mir bei den Unternehmen net sicher - v.a. weils ja doch teilweise wechselt. Die sind beispielhaft aufgeführt.)
Oder auch: mein Kaffeevollautomat von AEG is eigentlich ein Jura. Das Gerät is "nackt" zu AEG gekommen und die haben nur noch ihren Aufkleber draufgepappt.
Oder: einer meiner Freunde und ich hatten mal den gleichen Videorecorder. Also im Bezug aufs Innenleben. Nur war seiner von Panasonic und meiner von Loewe.

Und wenn wir schon in nem Auto-Forum sind: VW Sharan - Ford Galaxy - Seat Alhambra

Schau nur mal in diverse Stiftung-Warentest-Hefte. Da is oft aufgeführt: "Produkt A is baugleich mit Produkt B"
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Autor: evo-formy
Datum: 23.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
"Ist wie beim Auto: Wer mal nen Audi hatte und jetzt BMW fährt, wünscht sich nach kurzer Zeit den Audi zurück."
Meinst du das wirklich? O.o
ich fahr momentan Audi und bin sowas von froh wenn der dreck Karren weg ist.
Allein die Reparaturzeiten /-arbeiten machen einen wahnsinnig!!! Zahnriemen wechsel = das halbe Auto ausseinander bauen, kein scheiss :D

Mit so Aussagen sollte man besser vorsichtig umgehen, ausser es war Ironie und ich hab sie nicht verstanden :-D

Zum Thema Akkuschrauber: Ich habe einen blauen Bosch und bin absolut zufrieden!

Gruss
Autor: masterkaycee
Datum: 23.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

"Ist wie beim Auto: Wer mal nen Audi hatte und jetzt BMW fährt, wünscht sich nach kurzer Zeit den Audi zurück." Meinst du das wirklich? O.o ich fahr momentan Audi und bin sowas von froh wenn der dreck Karren weg ist. Allein die Reparaturzeiten /-arbeiten machen einen wahnsinnig!!! Zahnriemen wechsel = das halbe Auto ausseinander bauen, kein scheiss :D Mit so Aussagen sollte man besser vorsichtig umgehen, ausser es war Ironie und ich hab sie nicht verstanden :-D


Dann must du selber schrauben - gibt genug Zeitvorgaben in Vertragswerkstätten wo man sich fragt ob die etwa reparieren oder ein komplettes Auto zusammenbauen. Ist zwar offtopic, aber ja, das ist mein Ernst, brauchst eigentlich nur auf mein Motto schauen *g*. Jedes Fabrikat hat seine Macken, BMW hat aber zuviele und daher kreiiere ich gleich das nächste Motto: lieber alle 90.000km nen Zahnriemen als alle 10.000km neue Querlenker. Nächsten Monat kommt der weg, wennst´n willst kannst´n haben, Blech gegen Euros... Aber wie gesagt, ist offtopic und ein gänzliches anderes Thema...


MfG
Lieber s-line als M-Paket
Autor: evo-formy
Datum: 23.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


[quote] ... als alle 10.000km neue Querlenker.
(Zitat von: masterkaycee)





Sorry, schau mal im Audi Forum -> Querlenker sind IMMER kaputt, wenns nur die Querlenker bei diesen Schuesseln waeren! :-D

Achja ich schraube selbst. werde nie in eine Werkstatt gehen, da ichs einfach lieber selbst mache und genau aus dem Grund NIE wieder einen Audi!!!

Aber jedem das seine, weiter mit Akku-Schraubern :-P
Autor: fanatics
Datum: 23.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich habe einen Bosch PSR 18 Li-2, der kostet zwar ca.160€ aber ein sensationelles Gerät. Es lohnt diesen Betrag auszugeben. Man kann auch auf den PSR 14 Li-2 zurückgreifen der ist etwas günstiger.
Lesen gefährdet die Dummheit!
Autor: goge5er
Datum: 23.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich arbeite auf dem Bau und habe auch mit billig Schraubern aller Bosch oder Metabo Aeg usw Black und Decker auch gearbeitet. Diese Akku Schrauber sind nichtmal für Hobbyschrauber zu empfehlen. Wenn was willst zum Arbeiten was lange lebt dan würde ich etwas mehr ausgeben und zbs bei Dewalt, Makita, Milwaukee, oder gar (Hilti vorbeischauen musst halt jemanden kennen der ein KOnto bei Hilti hat). Maschinen von Würth sind auch nicht schlecht obwohl sie würth gar nicht herstellt. Wenn du willst schick ich dir auch die genauen bezeichnungen der Akku-Schrauber.Gruss




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile