- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Crazy_Rotty Date: 27.11.2009 Thema: LED Einbau - Welcher Wiederstand ? ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry-playboy am 28.11.2009 um 10:17:13 aus dem Forum "Car Hifi & Multimedia & Navigation" in dieses Forum verschoben. hallo allseits, habe war mal durchgerechnet, was ich für wiederstände für 14 volt und 8 leds ( 4rot - 4 blau) braucht, wollte dennoch auf nummer sicher gehen und bei euch mal nachfragen ... 8 leds bei 14 volt = kein wiederstand --> stimmt das ? habe aber gelesen, das ich trotzdem noch nen wiederstand, zwecks absicherung und vorbeugung kabelbrand einbauen sollte, aber welche größe dann ? danke euch. grüße Bearbeitet von: angry-playboy am 28.11.2009 um 10:17:13 |
Autor: cxm Datum: 28.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Häh? Kannst Du mal bitte beschreiben, was Du vorhast? Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Gommes Datum: 28.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Quatsch #1: Bei LED's zählt nicht vorrangig die Spannung sondern der Strom. Quatsch #2: LED's nicht in Reihe schalten, sonder Parallel. (Sinn dahinter: geht eine kaputt geht gar nix mehr... und noch 1-2 andere Gründe auf die ich mal nicht eingehe) Schau mal nach nem Datenblatt zu deinen LED's nach der benötigten Stromaufnahme und berechne es dir mit folgender Formel: Widerstand (R) = Spannung (U) / Strom (I) Bsp: LED mit einer Stromaufnahme von 30mA (milli-Ampere oder 1/1000-Ampere) Boardspannung von 14V R = U / I R = 14V / 30mA R = 14V / 0,030A R= 466,666 Ohm Nach der Widerstands-E-Reihe ist der nächste Widerstand in diesem Fall aus der E24-Reihe laut Tabellenbuch Elektrotechnik 4,7. Soll heißen 470Ohm. Gegenrechnung ob des reicht: I = U / R I = 14V / 470Ohm I = 0,02978 A I = 29,79mA Abweichung 30mA - 29,79mA = 0,21mA (vernachlässigbar). noch Fragen? :) P.S.: - Widerstände bekommt man (recht günstig) bei Reichelt.de - Tabellenbuch Elektrotechnik bekommt man im gut sortierten Buchladen. fährste quer, siehste mehr... Suche: NAS-Server Biete: Lockerz Einladungen :) Verkaufe: |
Autor: Mani73 Datum: 28.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und auch die Farbe lässt Aufschluss geben,welche spannund eine led hat. schau mal in iiibbbähhh unter leds, da erfährst du eine menge... also rot hat nicht die gleiche spannung wie blau oder gelb oder....und umgekehrt genauso.... und wie einer schon sagte, nicht in serie hängen sondern parallel ist besser. MFG Mani73 wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht....... |
Autor: Gommes Datum: 28.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ![]() und noch ein mal... Die Spannung die die LED hat/haben will ist völlig belanglos wegen des Vorwiderstandes. Durch den richtigen Widerstand fällt an diesem zwangsläufig die Spannung ab, die die LED nicht benötigt. @ Crazy_Rotty Wenn du trotzdem nicht klar kommen solltest kannst du dich gerne per PN melden. fährste quer, siehste mehr... Suche: NAS-Server Biete: Lockerz Einladungen :) Verkaufe: |
Autor: Nicore Datum: 30.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wenn ich nun von 3mm, 5mm oder 10mm Standard-LEDs ausgehe gilt: rote LEDs: 2,0 bis 2,2V Durchlassspannung (bei 15 bis 30mA) blaue LEDs: 3,0 bis 3,3V Durchlassspannung (bei 15 bis 30mA) Von daher einfach... 4 rote LEDs in Reihe + 280 Ω Widerstand 4 blaue LEDs in Reihe + 80 Ω Widerstand ...und Du bist auf der sicheren Seite. Oder wolltest Du der Einfachheit alle LEDs zusammenlöten weil Du ggf. nicht mehrfach Plus & Minus anlegen willst/kannst? Würde so gesehen natürlich auch funktionieren und ein Widerstand wäre rein von der Rechnung her nutzlos. Ist halt die Frage was Du genau vor hast und ob Du ggf. rankommst bei einem Defekt. Ich bin nicht so der Freund von reinen Parallelschaltungen wo jede LED einen Widerstand bekommt und über 10V vernichtet werden müssen. Dann halt lieber eine Mischung aus Parallel- und Reihenschaltung. Siehe meiner Sternhimmeldoku... BMW Team Oberhavel |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |