- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: alcas4001 Date: 23.11.2009 Thema: Servopumpe reparieren? Bitte um Erfahrungsberichte ---------------------------------------------------------- Hallo, habe mal eine allgemeine Frage zum Thema Servopumpe beim E36 318i (M40). Was sind die typischen Defekte, die normalerweise an der Servopumpe auftreten? Sie kann ja zum Beispiel undicht sein. Hierfür gibt es beim Freundlichen aber einen Dichtsatz: DICHTSATZ Hatte schon mal jemand Probleme mit den Lagern der Pumpe? Und wenn ja, wie äußern die sich und kann man das auch reparieren oder bleibt da nur der Austausch? Über Erfahrungsberichte (evtl. auch Fotostory von einer Reparatur) würde ich mich sehr freuen... Danke |
Autor: christophu Datum: 23.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich kenne defekte Servopumpen bisher nur von anderen Fahrzeugen und zum Glück nicht von meinem BMW. Der Dichtsatz hilft wirklich nur bei Ölverlust, ein defektes Lager in der Pumpe wird normalerweise nicht einzeln getauscht, dann schon die ganze Pumpe. Ich hatte mal am Passat eine defekte Servopumpe, das äußerte sich zuerst durch singende Geräusche bei starkem Lenkeinschlag, dann durch lautere Quietsch-/knarz-/Mahl- Geräusche beim Lenken im Stand. Beim Totalausfall meldet sich die Pumpe durch nachlassende Unterstützung, das merkst du dann am lenkrad beim lenken, wird es schwergängig. Wenn die Lager der Pumpe entgültig defekt sind, bleibt sie Komplett stecken, der antreibende Riemen reisst dann nach kurzer zeit und du hast keine Lenkunterstützung mehr. Solange der betroffene Riemen keine anderen Aggregate antreibt (wie zum Beispiel die Wasserpumpe) kannst du damit noch bis zur Werkstatt fahren. Ein Austausch der Pumpe (hab ich beim Passat gemacht) war relativ problemlos, Riemen lösen, schläuche von und zur Pumpe lösen, vorsicht, hydraulikflüssigkeit tritt dann aus, gleich was unterstellen. Flüssigkeit ablaufen lassen, Pumpe abschrauben, neue Pumpe ran, schläuche anschliessen, Riemen spannen (Nicht zu fest, sonst ist die Pumpe bald wieder im Eimer), Flüssgikeit einfüllen - Vorsicht, es gibt verschiedene, unbedingt an die Herstellervorgabe halten!, Im Stand mit aufgebocktem Vorderwagen die Lenkung mehrmals von Anschlag zu Anschlag bewegen. Insgesamt für ungeübte 2-4 Stunden Arbeit. Bearbeitet von: christophu am 23.11.2009 um 15:51:04 |
Autor: Doug Datum: 23.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab ich noch nie abgedichet, immer gleich getauscht. Dann is Ruhe. Kommt drauf an wie lang du das Auto noch fahren willst und wieviel km der drauf hat. Bei zu viel würd ich da nix mehr zumschrauben. Aber wie gesagt, ich würd die komplett tauschen und mir die Bastelarbeit sparen. erst moi schaun wo i da bin, i glab der jetta is woi deiner... |
Autor: alcas4001 Datum: 23.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klar, das mit dem Tausch ist eigentlich die einfachste Variante. Und allzu teuer sind die Dinger ja auch nicht, wenn man die gebraucht kauft. Mich würde nur interessieren, ob sich irgendjemand mal die Mühe gemacht hat, so ne Pumpe auseinanderzubauen und neu zu lagern, bzw. ob das überhaupt machbar wäre. Also: Falls jemand damit Erfahrung hat, würde ich mich über einen Bericht freuen... |
Autor: alcas4001 Datum: 25.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hat sowas wirklich noch keiner gemacht? |
Autor: christophu Datum: 25.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bezweifle dass das jemand gemacht hat, allein schon weil es die Lager nicht einzeln zu kaufen gibt. Bei Ebay gibt es gebrauchte Pumpen ab 40 Euro! |
Autor: alcas4001 Datum: 25.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich glaub dann weiß ich schon, was ich mal mache wenn es mir unendlich langweilig ist. Ich bau so ein Ding mal auseinander, schau, was man da so dran machen kann und was das so kostet. Klar gibt es die Lager meistens nicht offiziell einzeln zu kaufen, aber ZF oder wer die Pumpe auch immer herstellt, nimmt da bestimmt auch nur irgendwelche "Katalogware" Mal sehen, vielleicht ist mir ja mal langweilig genug :-) |
Autor: Plankton Datum: 30.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo ich schreibe mal von diesem thread aus ich habe einen 320i bj 1996 ich habe seit dem ich das auto kaufte das "problem" dass aus dem motorraum immer ein leicht pfeifendes geräusch kommt. man hört es prinzipiell nur im leerlauf von diesem pfeifen. ein freund von mir hat gemeint dass es eventuell die servopumpe sei. ich habe dann das servoöl kontrolliert, und es war um max. 1cm zu wenig drinnen. ich kann mir vorstellen dass ein 14 jahre altes auto um eine spur weniger gas annimmt, aber das pfeifen im motorraum kann ich mir nicht erklären. ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könnt!!!! lg plankton |
Autor: Newtron Datum: 29.07.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hi, ist zwar um Jahre später und ich bin eigentlich auf der Suche nach der Beschreibung des Ausgleichsbehälters (steht da kein BMW-Zeichen druff? Bei mir ist nur das ZF-Symbol, ohne Artikelnummer oder BMW). Aber wenn dich es interessiert kannst du gerne mal auf diese Seite kommen: https://drobins392.wixsite.com/mysite/blog/lenkhilfepumpe-servopumpe-power-steering-pump-1 Ich bin zwar noch nicht fertig, aber dort beschreibe ich wie die Pumpe zerlegt wird. |
Autor: bluepearl1972 Datum: 29.07.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- das teil heißt ganz simpel- ölbehälter |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |