- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Thermostat/Zylinderkopfdichtung defekt? - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: 7LOR14N
Date: 22.11.2009
Thema: Thermostat/Zylinderkopfdichtung defekt?
----------------------------------------------------------
Hallo!

Ich fahre einen 523i BJ 97 mit 163 tkm. Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecken.
Letzte Woche habe ich einen kleinen Riss am Thermostatgehäuse festegestellt durch den es Kühlflüssigkeit gedrückt hat. Bei der nächsten Fahrt kam trotz eingeschalteter Heizung nur Kaltluft, deshalb ging ich davon aus dass auch der Thermostat kaputt ist.
Ich hab mir dann bei BMW einen neuen Thermostat + Gehäuse gekauft. Am Freitag habe ich dann den alten Thermostat ausgebaut und diesen getestet (in kochendes Wasser gelegt). Der alte Thermostat hat sich dabei einwandfrei geöffnet und auch wieder geschlossen. Deshalb hab ich ihn nur sauber gemacht und anschließend mit dem neuen Thermostatgehäuse und neuer Dichtung wieder verbaut. Nach einer Probefahrt auf der Autobahn (Temperatur im Kombiinstrument ganz normal auf Senkrechtstellung) hab ich dann einen Blick in den Motorraum geworfen um zu sehen ob alles dicht ist.
Dabei hab ich festgestellt dass der Kühler eigentlich gar nicht warm ist. Ist der Thermostat also doch kaputt (Temperatur trotz längerer Autobahnfahrt auf Senkrechtstellung!)?
Was ich noch festgestellt habe ist, dass das Auto nach einem Kaltstart zurzeit extrem (v.a. beim beschleunigen) weiß raucht. Dies verschwindet aber sobald ich etwas länger gefahren bin.
Am Öleinfülldeckel war etwas gelber Schleim dieser ist aber ebenfalls nach längeren Strecken verschwunden. Leistungsmäßig ist kein Unterschied zu merken

Meint ihr die Zylinderkopfdichtung ist kaputt?
Soll ich einen neuen Thermostat einbauen, obwohl die Temperatur stimmt?

Gruß

Flo


Antworten:
Autor: Betonmichl
Datum: 22.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also der gelbe "Schleim" stammt mit Sicherheit von den vielen Kurzstreckenfahrten, ebenso das Auspuffrauchen. Da würde ich mir keine Sorgen machen.
Die Temperatur würde ich mal im Geheimmenü im Kombiinstrument überprüfen. Die Anzeigenadel im Kombiinstrument steht nähmlich schon ab 75°C senkrecht. Evt. ist ja doch das Thermostat hinüber.
Autor: 7LOR14N
Datum: 22.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kannst du mir sagen unter welchem Menüpunkt ich die Kühlwassertemperatur im Geheimmenü finde?

Gruß

Flo
Autor: ThogI
Datum: 22.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei den Temperaturen wird der Kühler auch nicht wirklich warm.
Solange der obere Schlauch zum Kühler warm wird und der untere kalt ist, arbeitet der Kühler!

Haste richtig entlüftet?
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: Betonmichl
Datum: 22.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Kannst du mir sagen unter welchem Menüpunkt ich die Kühlwassertemperatur im Geheimmenü finde?

Gruß

Flo

(Zitat von: 7LOR14N)




http://bmw.bazzi.biz/geheim_menu.htm
Autor: 7LOR14N
Datum: 22.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ThogI:
Ich hab folgendermaßen entlüftet:

- Zündung an, Heizung auf 32°C, Gebläse auf niedere Stufe
- die 2 Entlüftungsschrauben geöffnet und solange Kühlmittel nachgefüllt bis dieses blasenfrei zu den
Schrauben herauskam
- danach habe ich die Schrauben geschlossen und den Motor bei offenem Ausgleichsbehälter
gestartet und 3 mal kurz Gas gegeben.

War das Falsch? Habe auch schon daran gedacht dass es daran liegt, weil seitdem kommt es mir so vor als ob auf dem Schlauch zum Ausgleichsbehälter mehr Druck ist.
Wie hättest du entlüftet?
Autor: ThogI
Datum: 23.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
soweit ich weiss, zumindest beim M50 Motor, muß man die Schrauben bei leicht erhöhter Drehzahl öffnen bis blasenfrei austritt und dann auch bei erhöhter Drehzahl schließen.

Ist genug Kühlwasser drin?
Geht die Heizung?
Hast du keinen Kühlwasserverlust?
Blubberts nicht im Ausgleichsbehälter?


Dann sollte alles ok sein.

Solange auch der Schleim beim warmfahren weggeht und der Auspuff nur im relativ kalten Zusatnd bzw. nach vielen Kurzstrecken dampft ist eigentlich kein Problem zu erwarten
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: 7LOR14N
Datum: 23.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Heizung funktioniert.

Kühlwasserverlust konnte ich noch nicht feststellen.

Was passiert denn wenn zuviel Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ist?

Der gelbe, wässrige Schleim am Öleinfüllstutzen macht mir schon etwas Sorgen was die Zylinderkopfdichtung angeht. Ich habe dies im Frühjahr schonmal bemerkt und dies dann einfach weggewischt um zu sehen ob es wieder kommt. Danach war es dann auch weg was evtl. auch an der wärmeren Jahreszeit lag und dass ich etwas mehr Langstrecken gefahren bin.

Ich habe mir heut auf der Strecke die ich täglich fahr (ca. 7 km) im Geheimmenü die Kühlwassertemperatur anzeigen lassen. Dabei war 84°C die maximale Temperatur. Dies bedeutet doch, dass der Thermostat (öffnet sich bei 92°C) den großen Kühlkreislauf gar nicht öffnet. Ist es deshalb normal, dass sich der Schlauch zwischen Ausgleichsbehälter und Thermostat bei ca. 80°C relativ hart (da der 2. Kreislauf nicht zugeschaltet ist) anfühlt oder hat das damit zu tun dass evtl. nicht richtig entlüftet worden ist?

Wie sehen den eure Kopfdichtungen aus wenn man von der Beifahrerseite her schaut? Sind die ganz trocken?

Gruß

Flo


Autor: ThogI
Datum: 24.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
1. Ohne KW Verlust geht kein KW ins Öl! Was zuviel aufgefüllt wird, geht über den Einfülldeckel durch das Überdruckventil raus.
2. bei 7 km ist es fast normal, daß sich Kondenswasser an der kältesten Stelle des Motors niederschlägt (gelber Schleim am Ventildeckel, am Öleinfüllstutzen sieht mans nur)
3. Die Temperaturanzeige muß nicht genau sein. Solange die Nadel auf mitte geht und da bleibt ist alles ok.
4. Druck bildet sich durch Erhöhung der Temperatur (Ausdehnung des Wassers und der Luft im System) sobald der Motor warm wird. Heisst noch nicht, dass das Wasser kocht
5. Jeder Motor ist im besten Fall ganz trocken aussen, dafür gibt es ja die Dichtungen! Manchmal ist nur was verkleckert oder die Deckeldichtungen sind porös.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: 7LOR14N
Datum: 27.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kann mir jetzt noch einer von euch sagen wie man bei diesem Motor genau entlüftet?
Jeder sagt was anderes. Die einen sagen bei laufendem Motor, die anderen nur mit eingeschaltener Zündung. Was ist richtig?

Gruß

Flo

Autor: alcas4001
Datum: 01.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Motor wird normalerweise immer bei laufendem Motor entlüftet. Dazu noch Heizung voll aufdrehen. Denn das Kühlwasser muss ja überall zirkulieren, damit es die Luft rausschafft.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile