- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Achsenbruch ? Aluminiumträger brechen durch ! - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Alpina
Date: 10.11.2009
Thema: Achsenbruch ? Aluminiumträger brechen durch !
----------------------------------------------------------
Hallo Leute, ich kenne jetzt schon 2 Fünfer E39 in unserer Gegend an denen die Achsen gebrochen sind.
Die Aluminiumträger brechen einfach durch.
So etwas kann einem ja schon Angst machen oder?
Klick mich

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 10.11.2009 um 20:43:53
Der Tiger ist heut krank, ich hab den Teufel im Tank!


Antworten:
Autor: Patrick_1989
Datum: 10.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich denke das es zufal ist . habe echt noch nie davon gehört . und mann kennt nicht die vorgeschichte des autos evtl. vorschäden usw..
Wir geben geld aus was wir nicht haben ,für tuning was wir nicht brauchen, um leute zu beeindrucken die wir nicht kennen
Autor: BeeEmmDoubbleUu
Datum: 10.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
So sicher wäre ich mir da nicht:

Gebrochene Achsschwinge

Wäre ich noch ein bisschen länger damit rumgefahren oder hätte ne Vollbremsung gemacht, wär mir auch die HA um die Ohren geflogen!

Gruß Gunnar
"This is ridiculous!"
Autor: wer_pa
Datum: 15.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Alpina

Also grundsätzlich sei gesagt das die HA des E39 bei korrekter Wartung (= Austausch der Querlenker, Führungslenker, Integrallenker, Kugelgelenke, Tonnenlager...wenn Schäden ersichtlich sind) sowie im Fahrbetrieb mit normal den auftretenden Kräften, mechanisch vollständig stabil ist.

Was die Unfallursache bei dem E39 auf der Autobahn war können wir leider nicht sehen und es wäre unzulässig hier zu spekulieren.

Zu diesem Bild hier von @ BeeEmmDoubbleUu http://img14.imageshack.us/img14/3307/cimg3120a.jpg fällt mir jedoch wieder ein, dass das Anheben des Hinterwagens z.B. mit einem rollbaren hydraulischen Wagenhaber im Bereich der HA Schwinge und des Differenztialgehäuse unzulässig sind!

Ich denke das bei BeeEmmDoubbleUu eine mechanische Druckbelastung, z. B. durch platzieren eines hydraulischen Wagenhebers und anheben des Wagens direkt unter Schwingenauge möglicherweise erfolgte, und hierdurch das Schwingenauge durch das Fahrzeuggewicht nach oben gedrückt wurde und an der dünnsten Materialstelle dann geplatzt = aufgrissen ist.

Gruß

wer_pa




Bearbeitet von: wer_pa am 15.11.2009 um 10:21:37
Autor: BeeEmmDoubbleUu
Datum: 15.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hi Alpina

Also grundsätzlich sei gesagt das die HA des E39 bei korrekter Wartung (= Austausch der Querlenker, Führungslenker, Integrallenker, Kugelgelenke, Tonnenlager...wenn Schäden ersichtlich sind) sowie im Fahrbetrieb mit normal den auftretenden Kräften, mechanisch vollständig stabil ist.

Was die Unfallursache bei dem E39 auf der Autobahn war können wir leider nicht sehen und es wäre unzulässig hier zu spekulieren.

Zu diesem Bild hier von @ BeeEmmDoubbleUu http://img14.imageshack.us/img14/3307/cimg3120a.jpg fällt mir jedoch wieder ein, dass das Anheben des Hinterwagens z.B. mit einem rollbaren hydraulischen Wagenhaber im Bereich der HA Schwinge und des Differenztialgehäuse unzulässig sind!

Ich denke das bei BeeEmmDoubbleUu eine mechanische Druckbelastung, z. B. durch platzieren eines hydraulischen Wagenhebers und anheben des Wagens direkt unter Schwingenauge möglicherweise erfolgte, und hierdurch das Schwingenauge durch das Fahrzeuggewicht nach oben gedrückt wurde und an der dünnsten Materialstelle dann geplatzt = aufgrissen ist.

Gruß

wer_pa




Bearbeitet von: wer_pa am 15.11.2009 um 10:21:37

(Zitat von: wer_pa)







Soweit geb ich dir Recht, ABER:

Die Schwinge die neu eingebaut wurde, sieht ganz anders aus wie die alte Version, also scheint BMW da wohl irgend eine Schwachstelle ausgemerzt zu haben ;)

Werd die Tage mal ein paar Bilder machen...

Bearbeitet von: BeeEmmDoubbleUu am 15.11.2009 um 18:54:49

Bearbeitet von: BeeEmmDoubbleUu am 15.11.2009 um 18:55:52
"This is ridiculous!"
Autor: Christian Sch.
Datum: 15.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist genau das Problem bei allen Fahrwerksteilen aus Alu. Es betrifft nicht nur die HA des E39 sondern alle Komponenten. Alu neigt dazu bei Überlastung einfach zu brechen. Das kann durch einmalige Überlastung passieren aber auch ein Ermüdungsbruch sein. Ein Beispiel dafür sind die vorderen Federteller des E39 und des MB W168 (A-Klasse). Dort können die Federteller einfach so brechen und die Feder schlitzt den Reifen auf.

Diese Gefahr an Aluteilen führt zu extremer Vorsicht bei Herstellern, Sachverständigen und Prüfern. Beschädigte Teile sollen selbst bei kleinen Schäden ersetzt werden und dürfen auf gar keinen Fall geschliffen, umgeformt oder poliert werden. Das führt zwar bei Kunden immer wieder zu Unverständniss, aber an den Bildern sieht man ganz gut, welche Folgen der Bruch eines Fahrwerksteils haben kann.
Autor: Alpina
Datum: 19.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey,
Bei ersten E39 den ich kenne ist das Lenkgestänge gebrochen, dadurch klappte das Rad eimal um 90° zur Seite und zerstörte die Seite komplett inkl. Fronttür.
Ich denke das Problem bei Alu ist, das es sehr starr ist und bei zu großer Kaltverformung bricht.
Hoffe nur das bei meinem Fahrzeugalter, den immer schlechter werdenden Straßenbedingungen und Witterungseinflüssen keinen Achsenbruch erleide.
Mittlerweile sind die Autobauer ja schon soweit, das sie Magnesiumverbundmotoren bauen, wie z.B. im BMW E60. Ist es denkbar das Achsen auch bald aus Magnesium gebaut werden?
Magnesium ist ja das meist verfügbare Metall der Welt, gebunden in den Weltmeeren der Erde.
Lg Olli
Der Tiger ist heut krank, ich hab den Teufel im Tank!
Autor: Michi126
Datum: 19.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielleicht wars ja auch nur ein Federnbruch. Kommt häufig vor.
Codieren und Fehlerspeicher auslesen Raum HD + MA!




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile