- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Federwegsbrenzer und Federweg - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: knipser
Date: 24.03.2004
Thema: Federwegsbrenzer und Federweg
----------------------------------------------------------
Hallo,

habe ja nun mein 18"-Felgen montiert und brauche vorn leider Federwegsbegrenzer. Habe jetzt auch die richtige Menge drin sodas er genug Freiheit beim vollen einfedern hat. Nur leider liegt er im normalen Stand auch schon auf den Begrenzern auf. Meine Theorie ist das die Elastomere von KW sich beim einfedern so extrem zusammendrücken das ich diese von mir eingebaute Menge an Federwegsbegrenzern brauche.
Was könnte ich tun das er im Stand nicht mehr aufliegt aber trotzdem den Federweg hat? Das Fahrwerk hochdrehen ist aber keine Lösung, ist jetzt schon übelst hoch, wollten ihn eher noch 1cm runterdrehen. Danke für Eure Hilfe.



Gruß Tobi

Mein Bimmer

Schaut mal vorbei www.bmw-power.de


Antworten:
Autor: uesenberg
Datum: 24.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast du in den vorderen Radkästen die innere Kunststoffverkleidung bearbeitet? Ich musste bei mir Teile davon raus schneiden damit die Reifen nicht mehr schleifen.
Nur nicht zuviel rausnehmen, da sonst das Spritzwasser nach vorne auf die Rückseite der Blinker spritzt, sonst hast du dort gleich ein Aquarium drin.


Gruß
Hans-Jürgen

www.bmw-club-breisgau.de
Autor: Nicore
Datum: 24.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der liegt im normalen Stand schon auf den Begrenzern auf?
Na das ist ja mal sehr schlecht, wird nen super-schlechtes Fahrverhalten geben. Das Federverhalten auf der Autobahn bei den kleinen Bubbeln zwischen den Betonplatten ist da mehr als schwammig weil Du nur nach oben federn kannst...

Ich musste bei mir hinten welche einbauen damit nix schleift. Wenn nun hinten 2 Leute drin sietzen und der Kofferraum voll ist, dann liegt der auch auf... das fährt sich sowas von schlecht auf der Autobahn, da wird einem Angst und Bange.



________________________________________________
BMW Team Oberhavel

Autor: knipser
Datum: 24.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Nicore

Ganz so schlecht ist das Fahrverhalten nicht, denn Federweg hat er ja ungefähr 2cm. Das Problem sind eben die Elastomere ob im Fahrwerk. Die sind normal glaube ich 50mm, wenn diese aber zusammengedrückt werden, dann nur noch ungefähr die hälfte so lang oder sogar noch weniger und das ist mein Problem. Wenn richtig Last auf die Dinger kommt, dann drückt es die zu weit zusammen und dadurch brauche ich Federwegsbegrenzer. Wenn diese sich nicht so weit zusammendrücken liessen, dann bräuchte ich auch keine Federwegsbegrenzer.

Gruß Tobi

Mein Bimmer

Schaut mal vorbei www.bmw-power.de
Autor: Dschänsn
Datum: 24.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Knipser !

nen paar Fragen:
Welches KW ? wieviel Restgewinde?
Die Org - Gummipuffer (weicheres Mat) haben schon ihren Sinn, die Kraft langsam abzubauen/verzögern.
d.h. bei Kompression um die Hälfte der Bauhöhe erreichen die Puffer erst den Härtegrad um den Aufbau abzubremsen.
Schmeisste die Dinger jetzt raus und nimmst z.B. einen anderen Gummi(Hart), wird die Federkraft im Moment der "Max-Belastung" DIREKT/Schlagartig auf das Domlager+Dom(Blech) abgegeben.

Auf Dauer (Zer-)Arbeiten sich die Dome und deren Lager.

Kompromiss:
Je nach Fahrwerk (glaube zu meinen, Du hast nen Gewinde Var2) halbiere den Org-Puffer, und nehme dazu noch 1/4 der Fehlenden Läge als Hartgummi.
Am Besten taste Dich mit diesen "Clip" Begrenzern heran...

tschööö
Martin




"Ich habe keine Zeit zum hetzen..."
Autor: knipser
Datum: 24.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Dschänsn

Mal wieder stehst du mir zur Seite ;-). Habe gerade mal KW angerufen. Man kann die Elastomere bis zur letzten Rille kürzen und dort dann die Staubschutzkappe einklicken. Das werde ich dann mal versuchen und hoffen das es reicht.

Gruß Tobi

Mein Bimmer

Schaut mal vorbei www.bmw-power.de
Autor: Dschänsn
Datum: 24.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ Knipser

..immer weider gerne ;o))

viel Spass b. Basteln !!

tschööö
Martin




"Ich habe keine Zeit zum hetzen..."
Autor: knipser
Datum: 24.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke Danke ;-). Hoffe aber das es bald mal ein Ende hat, will endlich mal wieder fahren.

Gruß Tobi

Mein Bimmer

Schaut mal vorbei www.bmw-power.de




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile