- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Welchen Fächerkrümmer für 328? - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Sven
Date: 23.03.2004
Thema: Welchen Fächerkrümmer für 328?
----------------------------------------------------------
Welche Variante würdet ihr mir für den 328er Motor empfehlen?

Fächerkrümmer vom M3 3,0l mit M-Kats oder Fächerkrümmer von Supersprint mit passendem Kat-Stück?

Welche Anlage bringt mehr Leistung und besseren Durchzug? ... und wenn weiß jemand wie viel?


Hatte eigentlich vor gehabt die Anlage vom M3 zu nehmen. Allerdings sind dafür größere Umbaumaßnahmen erforderlich, da Flansche nicht passen und das M-Kat Rohr zu lang ist. Hinzu kommt, daß ich gelesen habe die Supersprintanlage sei gar nicht mal so schlecht.
Jetzt frage ich mich ob sich der M3-Krümmer überhaupt noch lohnt?!? Der Aufwand spielt eigentlich keine Rolle. Vielmehr ist für mich entscheidend welche Anlage mehr bringt.

Bearbeitet von - sven am 23/03/2004 19:00:43


Antworten:
Autor: Kompressor Freak
Datum: 23.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bringen werden dir beide kaum was!
Man sacht immer bei einem aufgeladenen Motor´(Turbo) merkt man was, da dadurch die Abgase besser entweichen können.

Wenn dann musst du schon den ansaugtrakt ebenfalls bearbeiten damit du was merkst .

erst wenn man 300 fährt weiß man was Spaß ist :-)
Autor: Wolpi
Datum: 24.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Welche Variante würdet ihr mir für den 328er Motor empfehlen?

Fächerkrümmer vom M3 3,0l mit M-Kats oder Fächerkrümmer von Supersprint mit passendem Kat-Stück?

Welche Anlage bringt mehr Leistung und besseren Durchzug? ... und wenn weiß jemand wie viel?


Hatte eigentlich vor gehabt die Anlage vom M3 zu nehmen. Allerdings sind dafür größere Umbaumaßnahmen erforderlich, da Flansche nicht passen und das M-Kat Rohr zu lang ist. Hinzu kommt, daß ich gelesen habe die Supersprintanlage sei gar nicht mal so schlecht.
Jetzt frage ich mich ob sich der M3-Krümmer überhaupt noch lohnt?!? Der Aufwand spielt eigentlich keine Rolle. Vielmehr ist für mich entscheidend welche Anlage mehr bringt.

Bearbeitet von - sven am 23/03/2004 19:00:43

(Zitat von: Sven)




und was is mitm kat vom m roadster?

Baut nie nen Wagen um! Sowas tut man nicht! Nein, nein, nein! Nie, etz ist aber Schluß
Autor: Sven
Datum: 25.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
@wolpi
Zitat:



und was is mitm kat vom m roadster?

(Zitat von: Wolpi)




Könnte vielleicht passen. Allerdings muß man erst mal an einen solchen rankommen. Bei BMW im AT für ca. 1550,- EUR, ist mir ein bissel teuer.
Davon abgesehen habe ich ja schon ein M3 3,0 Kat-Rohr bei mir rumfliegen.

Aber zur Frage, was würdest Du denn empfehlen? Wie gesagt Aufwand spielte eigentlich keine Rolle - möchte die bessere Variante wählen.


@Kompressor Freak
Zitat:

Bringen werden dir beide kaum was! Man sacht immer bei einem aufgeladenen Motor´(Turbo) merkt man was, da dadurch die Abgase besser entweichen können.




Weißt Du das oder vermutest Du das? Denn diese Info wäre mir neu. Es ist zwar richtig, daß für die Füllung der Brennräume die Teile ansaugseitig entscheidend sind und dadurch maßgeblich die Leistung durch den Verbrennungsvorgang bestimmt wird, allerdings trägt ein guter Krümmer auch maßgeblich zu einer Verbesserung der Leistung bei. In Verbindung mit einer passenden Auspuffanlage sind 5% und mehr möglich.
Stichwort ist Reduzierung der stokschen Reibung so daß der Motor weniger beim Ausblasen der Abgase zu arbeiten hat. Was aber noch viel wichtiger ist, ein guter Auspuffkrümmer trägt maßgeblich dazu bei, daß die Brennräume durch entstehenden Unterdruck besser leergesaugt werden, was wiederum zu einer besseren Füllung und einer besseren Verbrennung führt (mehr Leistung durch Verbrennungsvorgang). Dies wird z.B. durch ähnlich lange Krümmerrohre und den Versuch identische Reibung zu erlangen, erreicht.
Zur Praxis; an meinem alten MGB V8 hatte ich alleine durch sehr einfache Fächerkrümmer und einem Sportauspuff schon eine Mehrleisung von 6%erreicht. Bekannte berichten bei anderen Fahrzeugen von ähnlichen Verbesserungen.
Gut beim 328 kenne ich mich noch nicht aus, allerdings frage ich mich warum es hier nicht so sein soll, zumal die M3 Krümmer sehr gut aussehen (d.h. strömungsoptimiert) und die Serienkrümmer so damit sie reinpassen und wenig Geld in der Produktion kosten.


Was Du vielleicht gemeint hast ist, daß je leistungsfähiger ein Motor ist, desto größer der absolute Zuwachs bei einer Optimierung...
Das ist richtig, denn Verbesserungen misst man i.d.R. in Prozent und nicht in PS-Zuwachs.
Wenn Du an einem 60PS-Motörchen 5% rausholst sind das 3PS. Bei meiner 205PS-Basis sind es immerhin schon über 10PS. Und bei 300PS +15PS. Klingt halt deutlicher und daher täuscht das.

Ich lasse mich sebstverständlich gerne überzeugen, wenn mir jemand ein Leistungsdiagramm vor und nach einer auslassseitigen Optimierung (ohne Unterschied) zeigt, oder mir sagt daß es so ist... denn jeder Motor ist anders und ich stecke noch nicht lang und vor allen Dingen tief im BMW-Tuning drin. Ich kann es mir im Moment halt nur nicht vorstellen, daß es nichts bringt.



Autor: AndyW
Datum: 25.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab nen Supersprint Edelstahlkrümmer drinnen....Mehrleistung würd ich sagen ist bei meinem Wagen nicht groß zu spüren gewesen jedoch wird die Gasannahme bissiger...Mittlerweile hab ich auch noch Nocken von Schrick und nächste Woche folgt noch M50-Ansaugrohr oder Alpina B3 3.2 oder Einzeldrosselanlage Dbilas...Denke alles zusammen lässt dann schon was von sich merken!!!
PS: Neuer Fächer bei Ebay hat mich 399.-EUR gekostet!!

Meine Karre
Autor: M3 Matze
Datum: 25.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also muß dir mit deiner letzten Aussage recht geben . Würde aber nicht zu M3 Teilen greifen , vielmehr würde ich und habe ich bei meinen letzten auf eine Reuter anlage vertraut . Sehr gute Quqlität und man merkt auch was . Fächer , Kats , Esd und ein Chip von Reuter Motorsport und dann wirste deutlich was merken . Ds Motorsport ist auch sehr gut was das angeht . Hoffe ich konnte dir helfen . Mfg Mathias


Autor: Wolpi
Datum: 25.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
verschiedene leute, verschiedene meinungen

Probleme bei der M ausfürhrung:
Fächer sowohl kat und der damit resultierende staudruck sind nicht für deinen ausgelegt. z3m kats findest ab und an bei ebay, die teile gehen nicht sehr hoch raus

zu den alternativen von reuter, supersprint usw kann ich leider nicht viel dazu sagen, da mir einfach der vergleichswert fehlt

andy, schick mir mal deine nummer, ich brauch die mal, hat aber zeit



Baut nie nen Wagen um! Sowas tut man nicht! Nein, nein, nein! Nie, etz ist aber Schluß

Bearbeitet von - wolpi am 25/03/2004 21:39:03
Autor: BMW-Fahrer-SM
Datum: 28.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nur mal so nen Tip: Wenn ihr einen Fächerkrümmer verbaut und die Motorelektonik nicht darauf abstimmt bringts nicht viel.Vorallem wenn ihr den Originalen Kat fahrt!Was der Fächer gut macht,nimmt der Kat alles wieder weg.Auch wenns ein M3 Kat ist!Das sind alles Keramikkats.Schaut mal bei die Firma Uni-Fit,die bieten Rennkats an mit 200 und 100 Zellen.Original ist 400 Zellen.Dan funks auch mit dem Fächer.

Wer Später Bremst ist Länger Schnell!!
Autor: Sven
Datum: 01.04.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für Eure Antworten. Hat sich in der letzten Woche bei mir einiges getan. Wenn dann nur noch M3-Teile wegen Eintragung, Preis und auch Leistung. Supersprint und Co sollen angeblich nicht so gut sein wie die M3-Teile.

Dennoch muss ich mal genau in mich gehen und überlegen ob ich das wirklich durchführen möchte. Habe mal ein bischen das Internet durchstöbert und dort sprach man bei einem M3-Fächerkrümmer mit M3-Kats und neuem ESD von von unter 5%, genauergesagt von 5-10PS. Mit Nockenwelle etwas mehr.
Ob sich der Aufwand (ca. 1000 bis 1200,- EUR) lohnt, oder ob ich nicht doch noch mal 500 EUR,- mehr in eine Schricknockenwelle investieren soll, was ich ohnehin in 1-2 Jahren getan hätte - von der habe ich nämlich mit Optimierung definitiv etwas - muß ich noch mal überlegen.

Ich weiß nur, wenn ich die Nockenwelle jetzt mache, dann werde ich den Fächerkrümmer nicht mehr einbauen, da der Wagen ja jetzt optimiert wird... mit M50-Brücke hätte ich dann insgesamt ca. 225-230 PS.
Außerdem müsste ich dann meine M3-Teile verkaufen um das Geld für die Nocke freizumachen...

Wenn ich mich ein wenig gedulde und ein "Risiko" eingehe, könnte ich 240 PS+ haben...
Ein Bekannter hatte nämlich genau diesen Umbau (allerdings in einem Aufwasch) gemacht, Nocke, M50-Brücke sowie M3-Fächerkrümmer mit M3-Kat und Bastuck ESD. Raus kamen 245PS.

Da ich allerdings keinen Bastuck ESD haben möchte (ist mir zu laut), sondern mir anstelle dessen das zweiflutige Serien-Auspuffendstück (d.h. auch zweiflutig vor dem ESD) vom Z3 3,0 Roadster anschaffen möchte, fragt sich, ob auch bei mir diese Leistungsentfaltung durch die Fächerkrümmer vorhanden ist, oder der Endtopf wieder bremst.

Naja...





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile