- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: gelöscht-02 Date: 19.10.2009 Thema: M52 Turbo umbau? ---------------------------------------------------------- Hi, Hab einen M52 2,0L Motor in meinen E36 Coupe, noch mit serienmäßigen 150ps. Habe jetzt allerdings mit dem Gedanken gespielt ihn auf 2,6L aufbohren zu lassen und einen Turbo einbaue bzw. einbauen lasse. Jetzt meine Fragen: Kann ich den Turbo selbst einbauen, gibts da irgendwelche Anleitungen im Internet? Muss ich beim Turbo einbau auch was an der elektrik abstimmen bzw. verändern? Wo kann man den Motor fachmanisch aufbohren und einen Turbo einbauen lassen, falls ich das selbst nicht hinbekomme? (Umgebung Amberg, Bayern) Danke. Gruß aus Bayern, Thorsten |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 19.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich ürde den m50b25 kaufen, da haste schonmal stabile ausgangsbasis. ordentliche mls, arp schrauben. dann kannst mit 0.9 bar fahren Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: isTURBO Datum: 19.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wiviel geld bist du bereit auszugeben,wieviel leictung möchtest du erreichen? F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS |
Autor: m_power_84 Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Würde da auch ganz klar einen M50 Block dem M52 vorziehen!!! manchmal ist "alte" Technik besser, als die Neuere ;-) |
Autor: ThaFreak Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bevor ich einen 2,0Liter "aufbohren" würde (wie eigentlich in diesem Fall?), würde ich ihn erstmal gegen einen B28 tauschen. Wenn das nicht reicht, dann gibt es dann noch genügend andere Möglichkeiten. |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- nahja, b28 hat eben alublock, für aufladung würd ich immer den gußblock vorziehen. Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: tobibeck80 Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- oder den kucken ob man einen amerikanischen 328 Motor bekommt. Weiß jetzt leider nicht mehr was bei dem aus Guß ist, meine das Kurbelgehäuse, auf jeden Fall werden in den USA die 328 relativ gesehen oft aufgeladen „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Autor: gelöscht-02 Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Allso Leistung habe ich an minimum das doppelte gedacht was ich jetzt habe, allso 300PS. Ausgeben, da lass ich mich mal von euch überraschen, was würde mich so ein Umbau auf einen M50b25 Motor inkl. Turbo kosten? Gruß Thorsten Gruß aus Bayern, Thorsten |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ist eigentlich schon ein standartumbau, die leistung erreichst du lt. meiner obigen kurzbeschreibung des motors. beim umbau kommts darauf an, ob du selber baust oder nicht. baust selber würd ich sagen mindestens 4tsd euro anzusparen Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: Sven Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja, der B28 hat aber die stabilere Kurbelwelle und das M52-Kurbelwellengehäuse ist schwingungsfester als das vom M50. Und vom Material wurde ich den Alublock auch vorziehen, da die Laufbüchsen auch ihre Vorzüge haben, die Energie besser vom Motor wegzubekommen ist und noch einige weitere vorteilhafte kleinere Neuerungen eingeflossen sind. Der Mehrhubraum zahlt sich jedenfalls aus, da Du beim 2,5l gute 15% mehr Ladedruck fahren musst um auf die gleiche Leistung zu kommen, als wenn man gleich auf 2,8l geht, oder anders betrachtet Du diese 15% mehr Leistung hast... Beim M52 hätte es auch den Vorteil, daß er seine Motorsteuerung weiterhin benutzen könnte, wenn sie umprogrammiert werden würde. @cory8iowa Bau Dir erstmal einen Motor mit venünftigen Hubraum ein, das ist für +-1000,- EUR machbar. Hubraumerweiterung solltest Du beim 2,0l gleich verwerfen. Darauf aufbauend kannst Du dann über Aufladung nachdenken. Zu Deinen Fragen, die lassen sich wohl nur damit beantworten indem Du erstmal schreibst was Du kannst. Denn vieles ist möglich, nur ob sinnvoll hängt von Deinen Fähigkeiten ab. Wenn Du Dich mit dem Thema Aufladung auskennst, dann würde ich sagen ja, das kannst Du selbst machen... und dadurch kannst Du dann auch sehr viel Geld sparen. Hast Du wenig Ahnung oder nur gesundes Grundwissen, dann nein. Anhand Deiner gestellten Fragen würde ich Dich eher letzterer Gruppe zuordnen, so daß es besser wäre daß Du das in andere Händer abgibst, oder es nur dann selbst machst, wenn Du jemanden an der Hand hast, der sich damit auch wirklich auskennt und Dich unter seine Fittiche nimmt. Hier am falschen Ende gespart oder etwas falsch gemacht kostet Dich richtig Lerhgeld. Zum Thema Elektronik oder genauer gesagt Motorsteuerung sei folgendes gesagt: ja Du mußt etwas ändern. Bedeutet die Kennfelder müssen auf das was Du baust sauber abgestimmt werden. Tust Du das nicht, ist gerade beim Turbo der Motor ganz schnell hinüber, ganz davon abgesehen, daß Du extremste Leistungsverluste hast. Hier sei angemerkt daß es in Deutschland oder in der Welt nur ausgesprochen wenige Tuner gibt, die Turbo- oder Kompressorumbauten auch wirklich gut abstimmen können, obwohl die Mehrzahl vorgibt es zu können. Überleg Dir daher vorher dreimal zu wem Du gehst. Ein neuer Motor ist nämlich teuer. Auch stellt sich hinsichtlich Motorsteuerung die Frage ob Dein Fahrzeug weiterhin im Straßenverkehr betrieben werden oder ob es ein Rennstreckenfahrzeug werden soll, da dies entscheidend ist ob Du mit der Serienmotorsteuerung weiter arbeiten solltest, oder die Freiheiten hast neue Wege zu gehen. Letztlich die Frage, welche Leistung Du überhaupt, als Zielvorgabe, haben möchtest. Durchaus möglich, daß ein Kompressorumbau vielleicht eine sinnvolle Alternative zum Turboumbau wäre... es sei denn Du willst unbedingt einen Turbomotor haben. Bearbeitet von: Sven am 20.10.2009 um 14:38:32 Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Speedy83 Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn dein Budget gross genug ist, hol dir einen Graugussblock vom 325i bestück diesen mit mit der Kurbelwelle und dem Zylinderkopf vom 328i.Dann noch ARP Stehebolzen,MLS ZKD,JE Kolben,Eagle Pleule und Sputter PL.Kostet dich ca 4,5 bis 5t € und du hast von der Motorseite schonmal ne gut Basis für deine 700PS. Dann noch den restlichen Antriebsstrang und die Bremsanlage an die Leistung anpassen Turbokit für 8bis10t€ drauf und ab gehets. EDIT: Wusste gar nicht das der M52 Laufbuchsen hat. |
Autor: Blackengel Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: wenn du jetzt einen austauschblock bei bmw kaufst, dann hast du laufbuchsen drin. meiner hat keine, hat nur beschichte laufflächen. Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: isTURBO Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Speedy83 wenn du für 8-10000tsd euro haltbare 700PS Fahrzeuge baust,dann kündige ich sofort,mache dich zu meinem geschäftspartner und wir verkaufen nur noch solche raketen...nee,jetzt mal scherz beiseite,ist für das Geld NIE realisierbar! Außerdem will er nen softturbo mit 300ps... F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS |
Autor: Speedy83 Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- nene, für 8 bis 10t€ nur das Turbokit ( Lader,LLk, STG, Düsen ect...)ohne Einbau, Abstimmung...Hinzu kommen dann noch wie gesagt Motorkomponenten, Antriebstrang, Bremsen, evtl. Arbeitslohn usw.. Und er wollte ja min. 300PS ;) Wenn ihm die 300PS "reichen" würd ich sagen einfach nen m52b28 1zu1 übernehmen und nen Komp draufesetzen.Das kann mann in meinen Augen als versierter Schrauber dann auch selber machen. Vorrausgesetzt natürlich, Werkzeug und Räumlichkeiten sind vorhanden.Dann noch proffessionel abstimmen lassen und feddisch. Wenn er alles selber macht ist er mit ca. 7t€ dabei. |
Autor: Sven Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Speedy83 Der Einwand mit den Laufbuchsen ist völlig richtig, da ich alle M52 gemeint habe (nicht nur die AT-Gehäuse, die wie M52TÜ und M54 ein Alugehäuse mit Grauguß oder Raugußlaufbuchsen haben), da per Definition mit Laufbuchse ein Einsatz gemeint ist. War nur zu faul den Begriff "nikasilbeschichtete Zylinderlaufbahnen" auzuschreiben und habe den umgangssprachlichen Jargon gewählt (Schande über mich). Nichts desto sind die Nikasilbeschichteten Laufbahnen deutliche robuster als ihre Graugußkonkurrenz, bringen Vorteile in Sachen Reibung und Schmierung mit sich. Was mich betrifft halte ich sie dafür auch bei Aufladung für geeigneter, zumindest bei unserern Kraftstoffqualitäten in Deutschland. Wenn ich mal fragen darf, auf welcher Grundlage behauptet ihr denn daß ein Grauguß-Kurbelwellengehäuse vorzuziehen wäre??? Das würde ich mich schon mal interessieren, denn es klingt so, also ob ihr schon reihenweise per Aufladung geschrottete M52 auf dem Hof liegen hättet. Wenn die 300PS als grobe Hausnummer stehen, bin ich der Meinung, daß er mit einem Kompressor besser bedient wäre, wenn es um das bloße Erreichen der Leistung geht. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: isTURBO Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- da geb ich dir recht!Infinitas(ja,jetzt duch g power...)hat mal ein Kit vorgestellt,für den Z4,etwas über300ps(310?)für den 3ltr,komplett zum selber einbauen für ca3500+tüv...(Software wurde"angepasst"durch einschleifen von zusatzsteuergerät),war alles dabei:platte,öl zu-rücklauf,zusatzsteuergerät,druckrohr,schläuche schellen... OK,nix weltbewegendes,aber 310PS,stand alles in der bmw tuning,unter do it yourselve! F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS |
Autor: Sven Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Vollständigkeit: Das ASA/ Infinitas/ G-Power-Kit ist von der Basis her nicht schlecht, da es fast fertig ist. Aber nur fast, da es ab SK1 einige Sachen an der Sensorik einfach mal übergeht, und die Asatronic, ohne Funktion (ist ein Placebo), das Problem was man hat nicht löst! Letztlich ging es damals auch nur um das SK+ (zumindest wüsste ich nicht, daß ein SK1 oder SK2 jemals für 3500,- EUR offiziell über die Ladentheke ging) und damit erreicht man beim 2,8l gerade mal um 240 bis 250PS, bzw. 3,0l um 270PS wenn der Rest Serie bleibt. Um sicher an den 300PS zukratzen, geht man in Richtung SK1 oder SK2 + Änderungen am Saugmotor womit man dann auch wieder bei 8000 bis 9000,- EUR ist, bzw. 3000,- EUR weniger wenn man alles selbst machen kann und sich die Teile selbst zusammenstellt. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Speedy83 Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @SVEN: Ehrlich gesagt hab ich keine eigene Ehrfahrung mit m52 Turbos. (Ich denke nur ,dass ab einem bestimmten Zyl. Innendruck das Aluminium nicht mehr mitmacht.Klar bis zu einer betimmten Belastung überwiegen die Vorteile, doch bei allem, was darüber hinausgehet ist GG in meinen Augen die erste Wahl.) Hingegen kenne ich einige Leute die schon längere Zeit mit ihren m50 turbos ohne Probleme und relativ zufrieden und standfest unterwegs sind. |
Autor: Sven Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mag sein, das kann ich nicht beantworten, da ich die technische Grenze vom Alugußgehäuse nicht ausgelotet habe, gleichermaßen wie beim M50. Allerdings scheint mir die Frage eher akademisch, da ich nicht glaube, daß jemand der hier im Forum nachfragt mit den Mitteln die kritischen Leistung überschreitet, da vorher ganz andere Probleme auftauchen, die mal nicht nebenbei gelöst werden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß ein M52-Kurbelwellengehäuse 410PS und 7200 u/min verkraftet, gleichermaßen wie Drehmomente von ca. 440Nm. Das sollte doch erstmal reichen und ist für den Alltagsfahrer sowieso schon weit über das verträgliche hinaus. Von anderen habe ich von weit über 500PS gehört, Betonung liegt aber auf gehört. Entscheidender scheint mir aber die Tatsache - zumindest hier für das Forum und den Alltagsfahrer (ein Extremtuner braucht unsere Hilfe hier sowieso nicht) - daß der M52 über technische Neurungen verfügt - siehe oben - die gerade beim aufgeladenen Motor von Vorteil sind, oder wie z.B. die noch nicht angesprochene Kolbenbodenkühlung per Hakendüse, die präziser anspritzt als die im Bereich des Lagerstuhles angeordnete Düse vom M50/M50TÜ(auch M52B20). Ich weiß der Unterschied ist jetzt nicht riesig, aber es gibt ihn. Fakt ist auch, daß BMW selbst den M52 als schwingungsfester und konstruktiv stabiler bezeichnet hat, was von immensen Vorteil ist wenn man den Mitteldruck und/ oder Drehzahl hochschraubt. Naja ist auch egal, weil ich das Thema eigentlich unsinnig finde. Es stört halt nur, daß immer gleich vom "bösen" Alu-Block die Rede ist und das wollte ich zum Ausdruck bringen. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: isTURBO Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @sven 410ps entspricht einer ltr leistung von 146ps...hat ein gechipter tt auch,ist also nicht viel... Du hast recht,ein Alublock ist nicht gleich schlecht,porsche fährt seit jeher alu-turbomotoren! Alerdings sind die dafür ausgelegt...bmw alu-blöcke sind nunmal sauger blöcke,ich bezweifel,dass sie 1,5 Bar stand halten F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS |
Autor: Sven Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @isTurbo Du vergleichst da aber gerade Äpfel mit Birnen wenn Du nen TT aufführst. Aber grundsätzlich sehe ich das auch so und ich würde auch nicht einfach mal so 1,5bar Ladedruck fahren, aber nicht wegen dem Kurbelwellengehäuse. Allerdings ist die Auslegung des M50 auch für einen Saugmotor, d.h. er bringt konstruktiv die gleichen Probleme mit sich, so daß ich dahingehend Deine Aussage "M52 und Saugmotor" relativieren möchte. Das was das Grauguss beim M50-Gehäuse durch Materialeigenschaften an Plus hat, hat das M52-Kurbelwellengehäuse an Plus, z.B. durch mehr Material in vielen Bereichen, mehr Versteifungsstreben und tiefere Gewindebohrungen. Meiner Ansicht nach geben sich die beiden Gehäuse nicht so viel daß es uns schlaflose Nächte bereitet, selbst wenn meiner Einschätzung nach, da stimme ich zu, das M52-Gehäuse bestimmt zuerst den Geist aufgibt. Nur wo? Bei 500, 550, 600, 650 oder 700PS? Dahingehend finde ich die Diskussion wirklich arg an den Haaren herbeigezogen, da wir hier mit einer Selbstverständlichkeit von Leistungsregionen sprechen, die technisch wie die finanziell gaaaaaanz weit weg liegen. Wie dem auch sei, wichtig mit meiner Gegenposition ist die Sinne des Lesers dafür zu schärfen, daß man die Notwendigkeiten abschätzen sollte, bevor man anfängt zu bauen, speziell weil man sich auch Nachteile "einkauft". und nicht jeder baut auf beispielsweise 600PS. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Blackengel Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- das einzige "problem" was ich persönlich bein den M52-motorblock sehe sind die gewinde von den kopfschrauben. an dieser stelle ist das material schon recht weich. und sollte "verstärtkt werden. genau wie die gewinde an den lagerblöcken. wobei diese deutlich stabiler sind. Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: isTURBO Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @sven du hast recht,kann man natürlich so direkt nicht vergleichen,mir ging es ja nur um die spezifische literleistung(die zahlen!) Nicht jeder kann und kann es sich leisten 600ps zu fahren,das trifft es wohl eher,deswegen sage ich,er soll nen 328i auf kompressor umrüsten,ist die preiswerteste lösung! Bearbeitet von: isTURBO am 20.10.2009 um 19:22:14 F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS |
Autor: Darki325i Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zum Thema Alublock möchte mein Senf hinzufügen, da es anscheinend noch kein anderer wirklich getestet hat: in unserer Entwicklungsphase haben wir bereits 2 M52-Blöcke zerschrotet. Wie es sich herausgestellt hat, liegt die Problematik in den Kolben selbst und nicht in dem Block, wobei die Beschichtung der Laufbahnen ebenfalls eine negative Rolle spielt. Die Kolben vertragen keine hohen Verbrennungstemperaturen. In Verbindung mit magerem Gemisch, hoher Last, hohen Drehzahlen und konventionellem Kraftstoff schmilzt der Feuersteg viel früher als bei M50 Motoren. Dazu grenzwertige Eckdaten: 10.5:1 Verdichtung, 0.85bar Ladedruck, 900°C EGT, 12° Zündwinkel, 13.5 AFR, 5ter Gang, 5000U/min, 98 Oktan. An dieser Stelle trennen sich M50 und M52. Bei M50 können wir dauerhaft selbst 950° fahren, was ein 60min Vollgastest gezeigt hat. Selbstverständlich würde man nicht auf 13.5 AFR bei Volllast mappen, aber im Rahmen der Grenzsuche durchaus akzeptabel. Der M52 ist mehr als leichter hochdrehzahl Sauger ausgelegt, als M50, daher meiner Meinung nach für Abgasaufladung mit bedingt geeignet. Natürlich kann man auch fetter fahren und bekannte Mittel zur Temperatursenkung einsetzten, ein Fakt bleibt es trotzdem. Gruß, Eugen Bearbeitet von: Darki325i am 21.10.2009 um 10:36:38 Bearbeitet von: Darki325i am 21.10.2009 um 11:18:43 www.schaper-automotive.com BMW Turbo- und Kompressorforum: www.e30-turbo.de/forum |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- auf welchen AFR wert seits den m50 bei den besagten .85 bar gemapt? zündwinkel? Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: isTURBO Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Meinung war und bin ich auch!Du redest aber von serienkolben,oder? F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS |
Autor: Darki325i Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: AFR 13.2, adv 12° bei der Testphase. Sind aber auf 12.5 und 12° gegangen, um thermische Reserven zu haben und max Drehmoment zu bekommen Serienkolben natürlich. Bearbeitet von: Darki325i am 21.10.2009 um 11:26:08 www.schaper-automotive.com BMW Turbo- und Kompressorforum: www.e30-turbo.de/forum |
Autor: gelöscht-02 Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Muss mich auch mal wieder zu wort melden. Allso da haben wir uns wohl falsch verstanden, bzw. ich falsche Vorstellungen. Ich wollte nur standhaft und alltagstauglich mit ca. 300-400PS fahren. Die rede war eigentlich nie von 600-700PS, das ist für mich auch nicht mehr sinnvoll für den Alltag. Das wäre mit dann sowieso viel zu teuer für meinen Wagen wenn hier die rede von 5t€ für Motor + 8t€ für Turbokit ist, denn über 5000€ wollte ich nicht kommen. Dann wäre wohl ein Kompressor-Umbau die bessere alternative für mich oder? Was für ein Motor wäre da am besten geeignet, bzw. kann ich mit den schon angesprochenen M52B28 standhaft 300-400PS fahren? Ja ich habe sehr wenig Ahnung von der Technik der Autos im allgemeinen. Habe leider keinen KfZler gelernt (bereue ich bis heute das ich mir das hab ausreden lassen) sondern Industriemechaniker. Doch hatt mich die Technik von Autos schon immer interessiert, und deswegen wollte ich auch bei diesen Umbau selbst mit Hand anlegen, aber wie du schon sagtest "Sven" brauche ich jemanden der mich unter seine Fittiche nimmt, und so jemand ist schwer zu finden, der viel Erfahrung mit solchen Umbauten hat und dann auch noch mich mitschrauben lässt und dabei etwas erklärt. Danke und Gruß Thorsten Gruß aus Bayern, Thorsten |
Autor: isTURBO Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann musst du dir halt schnell nen kfz-ler zum freund machen...guck mal hier im forum,unter mitglieder,vielleicht findest du jmd aus deiner nähe,den belagerst du dann solange,bis ihr freunde werdet;-) Nee,scherz beiseite!verklopp den 320i und kauf dir nen guten 3,0 ltr m3,ist die preiswerteste und seriennaheste(reperaturfreundlich) Lösung,jeder der was anderes sagt,lügt...und der 3,0ltr hat auch knapp300ps(auge zu drück) F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS |
Autor: Blackengel Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- fakt ist das du zuerst einen 325i oder 328i motor brauchst, dann noch zusätzlich ca 7-10TEuro um standhafte +300PS rauszubekommen. wobei die grenze 300-400PS EXTREM gross ist (hier liegen 3-5TEuro). dazu kommen dann bremsen, diff, und getriebe. am billigsten bist du mit einem M3 motor bedient. oder noch besser, verkaufe deinen 320i und kaufe einen M3. Bearbeitet von: Blackengel am 21.10.2009 um 12:04:21 Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: isTURBO Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mein R E D E N F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: richtig, wichtig ist erstmal hubraum, obwohl mal hier einer behauptete hubraum ist bei turbaufladung nebensache.... ^^ Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: isTURBO Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Pilot Da muss ich Dir leider widersprechen,das wichtigste ist GELD!!! Alles andere kommt dann von selbt... ;-) F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS |
Autor: matte24 Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- das wichtigste ist geld und eim m50 b25 block. ich behaupte jetzt einfach mal das der m52 b20 block NICHT für nen turbo geeignet ist. wenn überhaupt ein block dafür geeignet ist. http://berlin.pennergame.de/change_please/5877537/ |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: `*muaha* ja hast auch recht, ich meinte von den motorspezifikationen her :) Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: kayox1978 Datum: 22.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auf der Messe in Essen ist diemal Rotrex dabei mit Super Angeboten!! Sie geben da min 20% hab ich aus einer sicheren Quelle Kompressor(Rotrex) mit eigenen Ölkreislauf ist eine gute Wahl, und thermisch nicht so eine hohe Belastung wie beim Turbo bei nur....:) 300PS das hört sich an als wenn wir Spielzeug Autos fahren ich denke 3/4 dieses Forum hätte gerne diese Leistung !!!Bei Aufladung bis 300 PS ist der M50 sowie der M52 eine gute Wahl, aber wenn es mehr wie 300PS werden sollen dann eher der M50 also die Pleuel und der Block und das kein Vanos vorhanden ist sprechen für sich wobei die Kurbelwelle vom M52 eindeutig die bessere ist, Ich würde persönlich den M50 Block nehmen auf 86mm aufbohren Kurbelwelle M3(USA)feinwuchten Kolben 86mm am besten direkt mit passender Verdichtung anfertigen lassen da hat man eine haltbare Ausgangsbasis Mfg Mfg |
Autor: isTURBO Datum: 22.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich persönlich würde einen s50b30 nehmen... F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS |
Autor: kayox1978 Datum: 22.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann kannst Du auch direkt einen kompletten M3 kaufen dann kann man sich auch den Turbo oder kompressor sparen Airbox drauf und ein paar Kleinigkeiten und gut! mfg |
Autor: isTURBO Datum: 22.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- War bezogen auf den block!außerdem ist er die beste basis für tuboaufladung! edit Denn wenn er erst ne us-welle besorgt,alles bohren,hohnen etc lässt,dann kann er auch gleich nen kompletten 3ltr kaufen,von den vorteilen des zylinderkopfes mal ganz zu schweigen... Bearbeitet von: isTURBO am 22.10.2009 um 14:37:45 F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS |
Autor: kayox1978 Datum: 22.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- isTurbo da hast Du auch Recht! Ja wie man es auch dreht und wendet kostet alles Geld:)und das nicht zu knapp |
Autor: Bmw_e36-323 Datum: 23.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- fals du noch kein krümmer hast für dein motor habe noch ein turbokrümmer aus usa.... |
Autor: Nevets Datum: 26.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi leutz erstmal frohe weihnachten!! ich spiele mit dem gedanken auch auf turbo umzubauen habe aber dazu mal ne frage! der motor würde der vom 325 e36 ohne vanos werden da der schon eine gute basis ist! aber wie sieht es mit dem antriebsstrang aus? fahre einen e46 320i und ich würde gerne wissen was für einen strang ich nehmen muss lang der vom 328 e46? bin so auf die 300-400 ps scharf erst sollte es ein e30 werden aber naja will meine limo doch behalten und ich finder der effekt kommt doch schon besser rüber wenn da ne schnelle limo fährt ;-) Lachen Sie nicht über dieses Auto, es könnte Ihre Tochter drin liegen. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |