- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Tomcat0815 Date: 10.10.2009 Thema: Gelöst: Heizung geht nicht / Bericht ---------------------------------------------------------- Hallo liebes Forum, vor dem letzten Winter hatte ich mal versucht, meine nicht funktionierende Heizung (E36 323ti Compact Klima) zu reparieren und dazu hier einige Fragen gestellt. Letzten Endes bin ich dann den ganzen Winter ohne Heizung gefahren. Heute habe ich den Fehler behoben. Da ich relativ oft lese, dass Leute Probleme mit der Heizung haben, hier mal ein kurzer Bericht meiner Reparaturaktion. Folgende Fehlerquellen hatte ich im FOrum recherchiert, nach und nach Untersucht und ausgeschaltet: - Magnetventil zum Wärmetauscher hin (Magnetventil kontrolliert / getauscht) - Verkalkter Wärmetauscher - Mangelhaft entlüftetes Kühlsystem (bei BMW mit Unterdruck entlüften lassen) - Defekte Wasserpumpe (Tausch dieser) - Durchfluss zum Wärmetauscher hin überprüft - Microfilter gewechselt Nachdem ich alles ausgeschlossen hatte (und es wieder Sommer war) dachte ich mir: Eigentlich bleiben nur noch die Bowdenzüge zur Klappenverstellung... Beim Ausbau- und Einbau meines Radios habe ich dann oben am Temperaturregler gecheckt, ob die Bowdenzüge noch eingehängt sind und sich bewegen...ja, das taten sie. Erst jetzt gerade eben habe ich dann mal geguckt, wo die Bowdenzüge (bzw. der untere der Beiden) hingehen. Wenn man das Handschuhfach ausbaut und die Fußraumverkleidung entfernt, kann man von rechts hinter das Klimabedienteil gucken. Dort sieht man den Bowdenzug (rot), das Ende der Hülle was nicht mehr eingehängt war (gelb) und den Hebel zur Klappenverstellung (auch gelb). Einfach mal überprüfen, ob der Hebel sich beim betätigen des Bowdenzuges von Anschlag zu Anschlag bewegt. Den Lüftungskanal zur Fußraumbelüftung kann man relativ leicht entfernen falls er stört. Bei mir war der Bowdenzug noch eingehängt, das Widerlager (?) für die Hülle war aber abgebrochen. Damit wurde also nur die Hülle zu dem Hebel hin bewegt, der die Luftklappe verstellt - die Klappe selber hat sich nicht bewegt. Ich habe die Hülle des Bowdenzuges erstmal provisorisch mit einem Kabelbinder am Instrumententräger (nennt man das so?) befestigt, so das sie sich nicht bewegt und stattdessen wieder die Luftklappe bewegt wird. Man könnte sich sicher auch vom Schrott einen Lüftungskasten holen, wo der Haken für den Bowdenzug noch dran ist oder sonstwas, aber darauf hatte ich keine Lust. Ich hoffe, Leute mit Heizungsproblemen können sich so sinnlosen Pumpenausbau, entlüftungsorgien etc. ersparen. Handschuhfach und Beifahrerfußraumabdeckung ausbauen dauert keine 20 Minuten und kostet gar nix. Gruß vom herbstlichen Niederrhein (doof ohne Heizung) Oliver aka Tomcat |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 01.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Link Zitat:Zitat: Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 01.09.2010 um 19:46:32 |
Autor: nixbmw Datum: 31.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, bin zwar selbst kein BMWler, aber meine Freundin fährt'n 316i E36 Compact ohne Klima! Leider wird in den Foren so mancher Blödsinn verzapft, nur weil die Heizung nicht tut. Also hier mal was vernünftiges. 1. Weder die Kopfdichtung noch sonst was war defekt. 2. Die Wasserpumpe ebenso, sonst wäre der Motor zu warm geworden. 3. Das Gebläse ist in Ordnung, jede Menge kalte Luft, je nach Gebläsestufe. 4. Der Thermostat war auch in Ordnung, normale Motortemperatur, bei jeder Drehzahl. 5. Der Heizkörper (Wärmetauscher) wird auch heiß. Zu und Ablauf links beim Fahrer (hinter/unter Radio) Verkleidung abbauen, dann kann man sich an den Rohren die Finger fast verbrennen. ;-) Der 316i E36 Compact ohne Klima, hat weder einen Heizungsregler noch ein Ventil für die Heizung. Die Kiste kocht immer mit! Das Problem warum die Heizung nicht ging, war ein ausgehängter Bowdenzug für die Luftklappe (Umschaltung von Kalt auf Warm, bzw. Mischen) der zugeführten Luft. Lösung der Problem war einfach am Drehknopf drehen, und gleichzeitig den Hebel der Luftklappe bewegen (kommt man ran, wenn man das Handschuhfach ausbaut, wie im vorherigen Beitrag schon erwähnt), dann hat's bei Kaltstellung geklickt, und der Bowdenzug ist am Drehknopf wieder eingerastet. Jetzt tut das Ding wieder. Also nicht viel zum Rätseln wegen Kopfdichtung oder defekte Wasserpumpe oder sonstigen, einfach mal lesen was die Leute für Angaben machen bzw. wirklich fragen. Gruß von einem ŠKODA Fahrer. ;-) |
Autor: Tomcat0815 Datum: 01.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Skoda? Na hoffentlich einen RS! :-) Ich glaube auch das die Mengen an fälschlicherweise gewechsleten Microfiltern, Wasserpumpen, Thermostaten und Magnetventilen beträchtlich sein dürfte. Aber man lernt ja nie aus, Fehlerquellen auszuschließen... Gruß und frohes Neues Tomcat0815 |
Autor: -RealWolfen- Datum: 11.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallöchen, frage wäre dann für mich, wie kann ich als laie abchecken - was denn nu is ? bei mir kommt lau warme luft - stufe 1 bis 4 - temp anzeige - ist nach 12km auf 50% bei -14°. oberer kühlerschlauch warm - unterer eher nur lau. wasserstand ok. kann den kühlerdeckel vorsichtig öffnen und das kühlerwasser anfassen !!! ist nicht zu heiss.- mir ist kalt... :( gruss wolf |
Autor: Tomcat0815 Datum: 12.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn Du die gleiche Klimaanlage und Heizung hast wie ich beim E36 hatte: Da das überprüfen des Bowdenzugs in 5 Minuten gemacht ist und überhaupt nix kostet, würde ich damit doch mal anfangen? Erst oben am Warm-Kalt-Knopf überprüfen, ob der Zug noch eingehakt ist, dann das untere Ende an der Klappe. Ggf. reparieren. Dann mal überprüfen, ob das Heizungsmagnetventil öffnet, man kann es angeblich hören, wenn man die Heizung auf ganz warm stellt, Zündung aus macht, und dann macht jemand drinnen die Zündung an während einer in der Nähe des Heizungsventils lauscht. Man hört ein klacken, wenn es schaltet. Es sitzt an der Spritzwand, Fahrerseitig, im Motorraun, zwischen Bremskraftverstärker und Ansaugbrücke. Anschließen kann man überprüfen, ob der Kühlkreislauf richtig entlüftet ist. Offizielle Anleitung zum Kühlkreislauf entlüften,also TIS von BMW, findet man, wenn man nach "spaghetti coolant bleeding TIS" googelt. Wenn das alles nix ist, kann man immer noch überlegen, ob die Wasserpumpe kaputt ist oder so. Immer mit dem am einfachsten zu überprüfenden / billigsten Fehlermöglichkeit anfangen, das vergesse ich sehr gerne und ruck zuck hat man viel Geld ausgegeben und das Auto ist immer noch kaputt. Viel Spaß. Gruß Oliver |
Autor: -RealWolfen- Datum: 13.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus Oliver, danke für Deinen Rat- würde dennoch gern wissen, ob dieses Model zwei, durch ein Thermostat geregelten, Kreisläufe hat. Eigenartig ist, dass nach kurzer Fahrt, die Wassertemp-Anz. rel. schnell auf Mitte steht. Somit macht miener Meinung nach der zweite Kreislauf gar nicht auf . weiss aber nicht ob das so ist... danke |
Autor: Tomcat0815 Datum: 13.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, also bei mir war es genau so, das Auto wurde warm, aber es kam keine warme Luft bzw. nur sehr sehr wenig - weil sich die Warmluftklappe nicht bewegt hat und demzufolge keine warme Luft durch den Wärmetauscher geströmt ist. Würde Dein Thermostat gar nicht regeln und der große Kühlkreislauf nicht aufgehen, hätte Dein Auto sehr sehr schnell ein Hitzeproblem stelle ich mir so vor und die Temperaturanzeige wäre im roten Bereich nehme ich an. Gruß Tomcat0815 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |