- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

leistungskurve bmw 323ti orginal - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: NI 323
Date: 07.10.2009
Thema: leistungskurve bmw 323ti orginal
----------------------------------------------------------
benötige dringend eine leistungskurve vom 323ti für einen vergleich aufm leistungsprüfstand (BERUFSSCHULE). such mich dumm und dämlich aber hab bisher nix passendes gefunden. nun hoff ich mal auf euch........


Antworten:
Autor: NoNaMe-01
Datum: 07.10.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
hier im Forum gibt es einen der den namen Airborne trägt , suche ihn am besten unter Mitglieder .
Er hat so ca. 5114 beiträge .
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird. Aber soviel kann ich sagen, dass es anders werden muss, wenn es besser werden soll.
Autor: danha
Datum: 07.10.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
guckst Du hier
Autor: Airborne
Datum: 07.10.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mein Diagramm ist in meiner Fotostory....allerdings ist das eins mit verbauter M50-Brücke.

MfG
Autor: NI 323
Datum: 07.10.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
guckst du hier hat irgendwie nicht funktioniert... da gibts kein 323ti


aber ich versuchs mal mit dem user


DANKE
Autor: jospi69
Datum: 07.10.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
323ti und 323i haben den gleichen Motor. Ob die nun ein anderes Differential haben tut nichts zur Sache in Bezug auf Leistungsverlauf.
Autor: tobibeck80
Datum: 07.10.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Airborne's und mein Leistungsdiagramm aus der FS sind aber nicht mehr original, außerdem haben unsere 2 Motoren mehr PS wie der durchschnittliche 323ti hier (meist um die 185 PS).

Kein Ahnung wieso, aber 3 verschiedene Prüfstände werden nicht lügen (keine Chiptuner!!)
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Autor: jochen78
Datum: 08.10.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


benötige dringend eine leistungskurve vom 323ti für einen vergleich aufm leistungsprüfstand (BERUFSSCHULE). such mich dumm und dämlich aber hab bisher nix passendes gefunden. nun hoff ich mal auf euch........

(Zitat von: NI 323)




Hab eins in meiner FS von meinem 323ti.
Der ist original
Mfg
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
Autor: NI 323
Datum: 08.10.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
super der passt danke
Autor: tobibeck80
Datum: 08.10.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist auf demselben Prüfstand von denselben Leuten gemacht worden, die auch mein und Airbornes Auto gemessen haben.


Nur was mich wundert, wieso ist bei dir Leistung 1 niedriger als Leistung 2?

Bei Airborne und mir ist das genau umgekehrt.

Muss meinen noch zum abstimmen bringen, mir fehlen ein paar Nm (obwohl sie eigentlich genau der Serie entsprechen) und der Verlauf lässt im oberen Band etwas zu wünschen übrig.......
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Autor: jochen78
Datum: 08.10.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Das ist auf demselben Prüfstand von denselben Leuten gemacht worden, die auch mein und Airbornes Auto gemessen haben.


Nur was mich wundert, wieso ist bei dir Leistung 1 niedriger als Leistung 2?

Bei Airborne und mir ist das genau umgekehrt.

Muss meinen noch zum abstimmen bringen, mir fehlen ein paar Nm (obwohl sie eigentlich genau der Serie entsprechen) und der Verlauf lässt im oberen Band etwas zu wünschen übrig.......

(Zitat von: tobibeck80)




Bei der Leistungmessung 1 war das Gebläse der Luft nicht optimal. Bei der 2 Messung hats dann gepaßt.
Mfg
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
Autor: tobibeck80
Datum: 08.10.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
ah das hast du glaube ich mal wo erwähnt!

Hab mich schon gewundert wieso am Rad mehr Leistung anliegen kann als an der Kupplung :-D
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Autor: danha
Datum: 08.10.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wo wir gerade dabei sind, kann einer bitte erklären wie solche Leistungskurven zur Stande kommen?

Ich meine es völlig ernst! Ich habe mich schon etwas mit der Sache befaßt, komme aber nicht weiter.

Das Ziel ist die Motorleistung und -drehmoment über die Drehzahl zu bestimmen. Die Radleistung kann ich natürlich messen. Der Wirkungsgrand von Getrieben wird auch wohl in den technischen Daten zu finden sein und liegt meinem Wissen nach zwischen 95% und 98%. Das ist jedoch ein stationärer Wert. Das heißt die Massen im Antriebsstrang werden nicht beschleunigt. Um diese Korrektur anwenden zu dürfen muß ich einzelne Meßpunkte (sagen wir 1000, 1500, 2000 usw.) „anfahren“ und die maximale Leistung bei diesen Drehzahlen messen. Als Vollgas geben und den Widerstand in der Rolle so einstellen, daß die Drehzahl nicht hoch geht.

Bei den Messungen, die ich gesehen habe, wird es jedoch in einem Rutsch gemessen. Durch die Beschleunigung der Massen verringert sich der Wirkungsgrad des Getriebes bzw. die Verlustleistung steigt. Da man die rotierende Masse, die in jedem Auto unterschiedlich ist, nicht kennt, kann man auch die Verlustleistung nicht ausrechnen. Eigentlich braucht man sogar die Massenträgheitsmomente des gesamten Antriebsstranges, die eine Funktion der Massenverteilung um die Rotationsachse ist.

Wenn man nach dem Erreichen der max. Drehzahl auskuppelt und mit der gleiche Beschleunigung, die bei der Drehzahlsteigerung gemessen war, wieder abbremst und die dabei benötigte Leistung mißt, läßt sich der Massenträgheitsmoment des gesamten Antriebsstranges ermitteln, bzw. die Verlustleistung selbst messen. In den Videos sieht es aber so aus, daß man es einfach „ausrollen läst. Damit wird man nur die Verlustleistung aufgrund der Reibung messen können und nicht die die man eigentlich bräuchte.

Ich weiß, es ist sehr kompliziert. Ich möchte es aber trotzdem verstehen.

Gruß

Autor: danha
Datum: 09.10.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Weiß keiner ein Rat?




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile