- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Welche HSS-Spiralbohrer & Trennscheiben? - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Miko323ti
Date: 18.09.2009
Thema: Welche HSS-Spiralbohrer & Trennscheiben?
----------------------------------------------------------
Hab heute wieder mal die Garage und die Werkbank aufgeräumt.

Dabei ist mir aufgefallen, es ist wieder an der Zeit etwas Werkzeug neu zu kaufen.


Im spezielen bin ich auf der Suche nach einem guten HSS-Bohrersatz.
1-10mm; 0,5mm steigend.
Am besten in einer Blechbox.
Die 3,3/4,2/6,8mm zum Gewindebohren einzeln.

Auf Arbeit haben wir haupsächlich Atorn.
Sind zwar nicht schlecht, aber die Standzeit könnte besser sein.
Von dem ganzen Baumarktschrott hab ich auch schon die Schnauze voll.

Ein paar 125er Trennscheiben für Baustahl könnten auch nicht schaden.
die 1mm dicken sind mir am liebsten.


Hab ihr irgendwelche Geheimtipps mit guter Preisleistung?
Wo bezieht ihr diese Sachen?


Gruß



Antworten:
Autor: Bardock
Datum: 18.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Miko,

dazu existieren bereits ein paar Threads.

Aus einem, ich habe eben die SuFu benutzt,
kopiere ich einen Post, den ich selbst einmal
verfasst habe.





Also die Bezeichnung "HSS" heisst lediglich "Hochleistungsschnellarbeitsstahl".
Das ist nicht zwangsläufig ein Synonym für Qualität.

Es besagt lediglich, das diese Bohrer in Bohrmaschienen mit hoher Drehzahl
gearbeitet werden kann. Aber mal ehrlich: man nimmt sie doch für den
Akkuschrauber oder die Bohrmaschine um ein paar Löcher zu bohren,
und nicht um 10 Std. ununterbrochen Bohrungen mit einer Drehzahl von
100.000 1/min. in hochfeste Vollmaterialien zu bohren.

Die gängigen Normen sind auch nicht so das Wahre. Denn dort sind
lediglich die Mindestanforderungen deklariert. Und die sind nicht gerade
hoch.

Also die meisten Bohrer, die zu kaufen sind, tragen die Bezeichnung HSS.
Alleine danach kann man nicht gehen.

Ich rate von Bohrern aus dem Baumarkt ab. Nichts gegen Baumärkte, nein,
so meine ich es nicht, aber wenn man qualitativ hochwertige Bohrer möchte,
dann geht man dazu in den Fachhandel. Denn dort sind die Marken vertreten,
die in den Baumärkten nicht zu finden sind.

Gute Bohrer stellen folgende Marken her bzw. kaufen sie im Zuge der
wirtschaftichen Globalisierung ein und labeln sie:

- Gertus
- Gedore
- Sauer Werkeug
- Hazet
- Würth


Achte beim Bohren, mit so wenig Drehzahl wie möglich zu arbeiten.
Ca. alle 20 Sekunden den Bohrer mit speziellen Schneidöl beträufeln,
ruhig während des bohrens, erhöht die Standzeit. Das heisst so, Standzeit.
Das ist die Zeit, die eine Werkzeugschneide bzw. Klinge aktiv genutzt werden
kann. Dabei aber nicht irgendein Öl nehmen, es gibt spezielles Scheidöl dafür.

Früher war es noch so, das man z.B. für Stahl Schneidöl, für legierte Stähle
Terpentin und für Aluminium Petrolium verwendete, aber heute nimmt man ganz
allgemein: Schneidöl. Ein gutes Schneidöl.

Dann kommt es noch auf das zu bohrende Material an. Ein Bohrer hat viele
Winkel, den Seitenfreiwinkel, Spitzenwinkel usw. usf. Je nach Material wählt man den Bohrer aus.


Wenn du dir im Fachhandel (!) einen guten Satz Metallbohrer kaufst,
machst du nichts verkehrt und kannst am Auto alle möglichen Bohrungen
durchführen. Die Bohrer der guten Marken geben sich untereinander nicht
viel.


Eines noch: kaufe dir, wenn du es nicht ohnehin schon hast, eine gute,
bündig abschließende Vollschutzbrille. Ich weiß, das ist dir klar, ich
möchte es trotzdem noch einmal in Erinnerung rufen. Es ist einfach
zu schnell etwas passiert....



Nachzulesen hier --> Link zu einem bestehendem Thread




Gruß Bardock




Autor: Papa76
Datum: 18.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Reca / Recanorm hat auch ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis. Allerdings weiß ich nicht, ob auch Privatanwender sowas beziehen können.

MfG
Papa76

In Deutschland gilt derjenige als Scheiße, der auf den Mist hinweist. Nicht derjenige, der ihn verantwortet.
Autor: CrAsHoVeR
Datum: 19.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wer hier kauft, kauft Qualität.

Und wer schonmal gekauft hat, weiß wovon ich rede!
Autor: Stefan177
Datum: 19.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Also die Bezeichnung "HSS" heisst lediglich "Hochleistungsschnellarbeitsstahl".
Das ist nicht zwangsläufig ein Synonym für Qualität.

(Zitat von: Bardock)




Es bedeutet "High Speed Steel" und definiert das Material aus dem die Bohrer sind. Damit kann man auch langsam bohren. ^^ Es ist nicht schlecht, aber Hartmetall (HM) ist deutlich standfester. Allerdings brechen die auch wieder leichter.

HSS ist ein Kompromiss aus Leistung und Kosten. Nicht mehr und nicht weniger.
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser.
Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
Autor: Bardock
Datum: 19.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich weiß. Nichts anderes habe ich geschrieben.
Nicht nur in diesem Thread, auch in anderen.
Autor: Miko323ti
Datum: 20.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ups, war mal wieder zu faul um richtig zu suchen.


Danke für die Tipps.
Werde mal bei Hoffmann schauen.

Kann man dort auch als Privater einkaufen?
Autor: cxm
Datum: 20.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

in der Oldtimer-Markt 05/2008 war ein Vergleichstest mit 20 8mm Bohrern drin.
Die mussten trocken (!) 30 Bohrungen durch 16mm Stahl durchstehen.
Testsieger war der Dormer HSS-TIN (www.dormertools.com).
Als Preistipp hat sich der Bonus Metall HSS-R empfohlen (gibt's bei Max Bahr).
Unter andere Bedingungen z.B. mit Kühlschmiermittel wären die Ergebnisse aber wieder ganz anders ausgefallen.
Bei titannitrierten (TIN) Bohrern ist zu beachten, dass die nicht nachschleifbar sind.

Ich persönlich hole meine Bohrer im Werkzeughandel.
Meistens lasse ich mir die Hausmarke geben, die ist schon um Längen besser als das ganze Baumarktzeug.
Irgendwelche namhaften Hersteller sind dann meistens nur noch teurer aber nicht wirklich besser.
Sollte mein Bohrerverschleiss zu hoch werden, denke ich über eine Bohrerschleifmaschine nach.
Die kostet aber auch knapp 150€...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: Oweidekai
Datum: 20.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hi,

in der Oldtimer-Markt 05/2008 war ein Vergleichstest mit 20 8mm Bohrern drin.
Die mussten trocken (!) 30 Bohrungen durch 16mm Stahl durchstehen.
Testsieger war der Dormer HSS-TIN (www.dormertools.com).
Als Preistipp hat sich der Bonus Metall HSS-R empfohlen (gibt's bei Max Bahr).
Unter andere Bedingungen z.B. mit Kühlschmiermittel wären die Ergebnisse aber wieder ganz anders ausgefallen.
Bei titannitrierten (TIN) Bohrern ist zu beachten, dass die nicht nachschleifbar sind.

Ich persönlich hole meine Bohrer im Werkzeughandel.
Meistens lasse ich mir die Hausmarke geben, die ist schon um Längen besser als das ganze Baumarktzeug.
Irgendwelche namhaften Hersteller sind dann meistens nur noch teurer aber nicht wirklich besser.
Sollte mein Bohrerverschleiss zu hoch werden, denke ich über eine Bohrerschleifmaschine nach.
Die kostet aber auch knapp 150€...

Ciao - Carsten

(Zitat von: cxm)




Das TIN Bohrer nicht nachgeschliffen werden können ist schlicht und ergreifend falsch. TIN ist nur eine Beschichtung des Bohrers, welche die Hitze von der Schneidkante etwas ableitet und somit den Verschleiß verringert und die Standzeit erhöht. Nachschleifen kann man diese Bohrer natürlich trotzdem, nur fehlt halt danach die TIN Beschichtung an der Schneide.
Sehr gute HSS Bohrer findet man sicher bei Dormer, Precitool, Hoffmann Gruppe etc. Baumarktware ist sicher nicht zu empfehlen.

Wichtig ist, das der Bohrer so kurz wie möglich ist (D1-10mm) würde ich zu 2,5xD greifen. Je länger der Bohrer, desto mehr vibriert und verläuft er und verschleißt auch dementsprechend schnell.

Autor: cxm
Datum: 20.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Das TIN Bohrer nicht nachgeschliffen werden können ist schlicht und ergreifend falsch. TIN ist nur eine Beschichtung des Bohrers, welche die Hitze von der Schneidkante etwas ableitet und somit den Verschleiß verringert und die Standzeit erhöht. Nachschleifen kann man diese Bohrer natürlich trotzdem, nur fehlt halt danach die TIN Beschichtung an der Schneide.
(Zitat von: Oweidekai)




Hi,

ein nachgeschliffener TIN Bohrer ist kein TIN Bohrer mehr - soweit so unschön.
Und unter TIN Beschichtung hast Du eher eine Butter-Käse Legierung als sowas wie vernünfigen Werkzeugstahl.
Für mehr als Holz oder Alu sind die nicht mehr zu gebrauchen.
Kommt aufs Gleiche raus: wegschmeißen, neu kaufen...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: Bayer-BMW
Datum: 07.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Beitrag wegen Schleichwerbung editiert!

Bearbeitet von: LatteBMW am 07.01.2011 um 15:57:55

Bearbeitet von: LatteBMW am 08.01.2011 um 10:25:07




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile