- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Imkermeister Date: 18.09.2009 Thema: e30 mit m50 umbau ---------------------------------------------------------- hallo zusammen, hätte mal ein paar fragen zum m50 umbau: 1. wie habt ihr das mit dem Katalysator gelöst, wenn man hinterher ohne Probleme asu bekommen möchte? zur auswahl steht eine 1 jahr alte komplette e30 325i auspuffanlage mit kat oder eine e34 525i auspuffanlage vom spenderfahrzeug mit 2 kats. eigentlich sollten die e34 kats einen höheren Durchfluss haben, aber ich denke zum montieren müsste der 325er einfacher sein. was habt Ihr für erfahrungen bezügl. leistungsverlust und den erreichten abgaswerten?? 2. wie sieht es mit dem umrüsten von drehzahlmesser beim kombiinstrument aus? meiner geht ja nur bis 5000 umdrehungen. kann ich einfach einen anderen einbauen (farbe der leiterplatte natürlich berücksichtigt)? 3. habt Ihr zusätzlich zur stabilisierung eine domstrebe im motorraum montiert? 4.ich habe eine orginal klimaanlage im 325e. hat jemand erfahrungen mit dem umbau an den m50 motor?? ich werde mir eine entsprechende adapterplatte bauen, um den kompressor an den motor zu bekommen, mich würde aber interessieren, wie es mit den drehzahlen aussieht, also nicht dass der kompressor mit dem neuen motor zu hoch dreht.....oder ich mach mir zu viele gedanken ;-) 5. habe noch einen m20 ölkühler im keller. wie bekomme ich den an den m50?? evntl. einen flansch vom 325 tds?? oder soll ich ihn einfach gleich ganz weg lassen?? vielen dank schon mal |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 18.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wenn du den Kat von M50 verbaust, warum soll es da Probleme geben? Die e30 325i Kat+Rest ist für einen normalen M50 ausreichend und macht auch keine Probleme. Zitat: Ja oder gleich ein fertiges Kombii. verbauen. Zitat: Für eine TÜV-Eintragung muss du keine vorweisen und ist beim M50 nicht zwingend notwendig. Zitat: Original Leitungen an die Anschlüsse vom M50 Kompressor schweißen. Das muss aber ordentlich geschweißt werden... Zitat: Dazu brauchst du ein anderes Ölfiltergehäuse. Das vom M3 hat die notwendigen Anschlüsse und passt ohne weitere Änderungen. Der Ölkühler muss aber am e30 angepasst werden bzw. das Blech vom e30. Allerdings ist das völliger Quatsch, da du einen normalen M50 nie so drehen kannst, dass das Öl jemals zu warm wird. -> unnötig. Gruß Bearbeitet von: 3erbmwmit24v am 18.09.2009 um 12:29:25 Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Imkermeister Datum: 19.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- vielen dank für die antworten, hat mir sehr geholfen. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |