- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Metallsau Date: 11.09.2009 Thema: kein konstantes Stromnetz, gefählich für bordnetz? ---------------------------------------------------------- Hi, hab mein hifi-ausbau hinter mir und antscheined von anfang an kein so gutes Cap gewählt, denn bei höherer lautstärke flackert das licht MINIMALST ohne cap (es war mal kaput) richtig krass. Klar das Cap kann nur abgeben was es von der BAtterie bekommt insofern denke ich das warscheinlchi meine etwas alte und zu schwache batterie an dem minimalen flimmern schuldist . meine frage ist jetzt eig. folgene 1. ist es für jede Elektronik im auto gefährlich, bzw. kann sie kaputt gehen ich meine Airbags,... etc. etc. 2. besonderes augenmerk habe ich auf mein HID Xenon Set da ich mir einbilde, das das dem Zündgerät, oder Steuergerät des Sets oder wie man es auch nennen Mag nicht so gut tut.... ?? jeder erfahrungwert zählt :-)) danke |
Autor: Doedelhai159 Datum: 11.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- also den kondensator läd es mit der betriebsspannung, welche von der lichtmaschine bereitgestellt wird. die batterie hat da kein einfluss. wenn die lima nict läuft, is die batterie in nullkommanix ausgelutscht. entweder du baust dir eine zweite batterie ein und schmeißt den kondensator raus, oder du kaufst dir ein besseren, wobei 1 farad nicht gleich 1 farad sind. also mal etwas mehr investieren. ich bin eine butterblume |
Autor: Metallsau Datum: 11.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ich hab aber 10 farad xDDDDDDD aber die batterie versorgt ja dennoch die elektrischen geräte auch wenn die lima läuft oder? aber generell ist es jetzt nicht ultra schädlcih ... ich meine es ist schon ziemlich minimal aber auch iwie scheiße.... wenn ich ne bessere batterie hätte wäre das problem also dennoch behoben? |
Autor: tobibeck80 Datum: 11.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- 10 Farad Kondensatoren sind eigentlich totaler Schwachsinn.....der Innenwiderstand ist viel zu hoch und 1 Farad reicht für die meisten Anlagen DICKE aus. Davon abgesehen kann der Kondensator NIE das Bordnetz stabilisieren.....wie soll der das denn schaffen wenn selbst die LIMA damit überfordert ist? Und das ist auch der Knackpunkt......gibt der LIMA auch mal die Chance die Batterie wieder aufzuladen oder häng die Batterie über Nacht an ein Ladegerät. Wenn das alles nix nützt muss ne neue rein. „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Autor: Fogg Datum: 11.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also Hallo erstmal, ich weiß nicht ob sie es schon wussten... der Cap speichert Energie die er bei bedarf wieder an den Verbraucher (Verstärker abgibt) dies ist der Fall wenn hohe Ströme gefordert sind. Also dann wenn die Anlage mal wieder nen Dynamiksprung (einfach ausgedrückt) macht. Der Cap soll nen sehr geringen Innenwiederstand haben was bedeute das hohe Ströme fließen können. Hohe Ströme von der Batterie (wenn vorne Verbaut) gehen nur bedingt bei sehr guter (dicker) verkabelung. Leider haben die meisten Bleibatterien keinen sonderlich guten Innenwiederstand, was also bedeutet das sie keine schnellen, hohe Ströme liefert. Also Bleiakku raus, Gelbatterie mit geringem Innenwiederstand rein. Dann den Schrott Elko (Cap) raus und einen guten mit 1 oder 2 Farad und sehr geringem Innenwiederstand rein. Ebola schon sollte es funktionieren. Wenn ich aber immer sehe wie das ganze bei Profis gelöst wird dann würde ich sagen stärkere Lima rein (wenn die Anlage wirklich viel Leistung benötigt) und ne Zusatzbatterie möglichst nahe zum Verbraucher (Verstärker) hin. Lustig finde ich z.B. immer das es Leute gibt die ein Cap "schön" einbauen dafür dann aber 2 Meter lange Kabel nutzen um an den Amp zu kommen. (und dazu dann noch Klingeldraht) So genug sonst sprengt das hier den Rahmen. ...don´t care about tomorrow! |
Autor: Bardock Datum: 11.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Metallsau, im Prinzip wurde schon alles von Tobi und Fogg geschrieben. Zu Doedelhais Post noch: Falsch ! Der Generator lädt die Batterie, und diese gibt die Energie weiter, die Batterie dient als Puffer. Ist die Batterie nun nicht mehr komplett funktionsfähig, sei es durch das Alter oder durch beginnende Sulfatierung o.ä., hat es einen Einfluss auf das gesamte Bordnetz. Der Unterschied ist nur, ob es der Fahrer bemerkt oder nicht. Es ist falsch, wenn man annimmt, das der Generator den Strom weitergibt und die Batterie habe mit allem nichts zu tun. Gruß Bardock |
Autor: Metallsau Datum: 11.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi, das heißt konkret, das also mein cap nur bedingt schuld ist, da meine batterie einfach uralt ist !! glaube ich nocoh die erste!! EZ 2001 und wie gesagt das flackern sieht man nicht nur wenn man vor der scheine steht 10cm und auf die angel eyes schaut!!! am abblendlicht sieh tman nichts!!! also gelbatterie rein und gut ist und bis dahin einfach die normale nochmal über nacht dran hängen !!! und ich hab nen Dietz cap!! der ist eig. nicht schlecht und hab den drinne wegen der beleuchtung. jetzt habe ich diesen anschluss und kann keinen normalen Cap (feuerlöscherform) hin hängen nur einen spezielen der diese ports hat!! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |