- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

wi funktioniert die Rostbeseitigung an Karosserie - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: C 37 RS
Date: 11.08.2009
Thema: wi funktioniert die Rostbeseitigung an Karosserie
----------------------------------------------------------
Hallo!

Ich hoffe ich hab hier das richtige Forum erwischt, denn ich brauche Hilfe zur Rostbeseitigung!

An meinem E39 rostet es gleich an mehreren Stellen:
-Radlauf hinten links
-Radlauf hinten rechts
-Kofferraumklappe
-Leiste unterhalb vom Kofferraumdeckel
-Tankdeckel
-links unterhalb der Heckscheibe

Ich war nun schon bei 3 Lackierern und alle waren eher Ratlos, denn Sie meinten Sie könnten den Rost zwar oberflächlich wegmachen, aber nach 1 Jahr wär er wieder da! Und dann sollte es auch noch einige Hundert Euro kosten! Alternative wäre nur Bleche einschweissen, aber das wär so teuer, dass es den Wert des Autos übersteigt :((((

Aber der E39 ist noch super! Bis auf den Rost. BJ 1997 und 190 TKM, aber ansonsten tip top gepflegt!

Kann doch nicht sein, so ein Auto vergammeln zu lassen!

Was kann ich tun? Hier sind doch so viele Leute, die schweißen Bleche in Ihre Autos, lackieren alles bestens und es hält auch (so sehe ich es in einigen Fotostories!)

Daher bitte ich um hilfe!

Hier noch ein paar Fotos von dem Rost:

http://img146.imageshack.us/img146/1810/kotflgelhintenlinks.jpg
http://img5.imageshack.us/img5/1275/kotflgelhintenrechts.jpg
http://img43.imageshack.us/img43/8083/tankr.jpg
http://img300.imageshack.us/img300/1075/unterhalbkofferraumblec.jpg
http://img256.imageshack.us/img256/1768/kofferraum.jpg

Bearbeitet von: C 37 RS am 11.08.2009 um 20:50:38

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 13.08.2009 um 08:09:43


Antworten:
Autor: FRY
Datum: 11.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn du den rost wirklich dauerhaft weg haben willst, dann hilft eigentlich nur rost raus schneiden und neues blech einschweißen. wenns für 2-3 jahre gut sein soll, dann schleifen und neu lackieren.

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: C 37 RS
Datum: 11.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey danke erstmal für deine Antwort!

Die Lackierer meinten, es kann schon nach einem Jahr der Rost wieder rauskommen...

Besser wär natürlich wenn es länger hält, also Blech einschweißen! Aber wieviel würde das ca kosten? Ist das ein großer Akt?
Autor: Stefan177
Datum: 12.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, das ist ein sehr großer Akt. Die Summe wird gut vierstellig. Wobei die erste Zahl wahrscheinlich eine 2 oder 3 ist.

Mein Tip: Alles Oberflächlich machen lassen. Ich denke mit 600 Euro bist Du dabei. In 2-3 Jahren wird das wieder durchkommen, dann ist der E39 14 Jahre alt, dann sieht man weiter.

Für das was eingeschweisste Bleche kosten, kannst Du für ein paar Jahre immerwieder lackieren lassen.

Bearbeitet von: Stefan177 am 12.08.2009 um 00:27:54
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser.
Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
Autor: FRY
Datum: 12.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
sehe ich auch so wie stefan177. grade die stelle um den tankdeckel sieht schon richtig schlecht aus, da könnte es sogar schon zu spät sein.

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: C 37 RS
Datum: 12.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
So teuer ist das?! Der Wagen hat grad mal 3700€ gekostet.

Hmm aber wieso schweißen dann soviele Leute so Bleche in ihre E30? Die Wagen sind ja auch nicht mehr so viel Wert... Was ist das teure? Die Arbeit? Man müsste also jemanden kennen, der das kann. Ich kenn aber keinen :(((

Selbst für abschleifen und lackieren hab ich keinen an der Hand der das gut kann. Die Lackierer hier wollten nochmehr Geld haben und sagten das hält eh nicht lange...1-2 Jahre max.


Autor: Stefan177
Datum: 12.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ein Blech einschweissen kostet nicht viel. Aber dann hast Du halt einen schwarzen, viereckigen Fleck drin, der rundrum geschweisst ist. Der Lack aussenrum ist verbrannt.

Das hinzubekommen, daß man es nachher nichtmehr sieht, + die Lackierung des entsprechenden Teils... Das kostet das Geld. Das ganze dann mal 5 in Deinem Fall und Du bist mit 3.000 Euro dabei.

Bearbeitet von: Stefan177 am 12.08.2009 um 11:04:15
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser.
Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
Autor: copy
Datum: 12.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
...na er kann auch den rost mit nem schmalen taler beseitigen bzw. beseitigen lassen! habe ich damals bei meinem vectra nicht anders gemacht und da kam 7jahre kein rost mehr wieder!

stelle anschleifen und von rost befreien (darf natürlich noch nicht durchgerostet sein)! dann ab zum lacker und stelle lackieren ggf. spachteln lassen..wie gesagt, die vorarbeiten (schleifen machst du ja).
denke für ca. 200-300€ wird der lacker dir bei den 6 stellen "weiterhelfen"...........

Bearbeitet von: copy am 12.08.2009 um 12:45:26
Autor: Hecktrieb06
Datum: 12.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hatte bei meinem auch Rost am Radlauf. Die Stellen hab ich dann bis
aufs Blech runtergeschliffen, mit Rostentferner behandelt, gespachtelt,
gefüllert und letztendlich lackiert. Bis Heute seh ich vom Rost nichts mehr,
malsehn wie lange es so bleibt, ist auf alle Fälle ne sehr kostengünstige
Sache, wenn man etwas versiert ist. Wenn der Rost aber an Stellen schon durch
ist wo du von Innen nicht drankommst und du nur von Außen behandeln kannst,
wird er ganz schnell wiederkommen.

If everything seems under control, you're not going fast enough (Mario Andretti)
Autor: phiphi34
Datum: 12.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Hmm aber wieso schweißen dann soviele Leute so Bleche in ihre E30? Die Wagen sind ja auch nicht mehr so viel Wert... Was ist das teure? Die Arbeit? Man müsste also jemanden kennen, der das kann.

(Zitat von: C 37 RS)




Jep, das siehst du richtig

Selber Schweissen heisst die Devise....

Radläufe:
- Rost mit Flex und Drahtbürste mal grob weg
- Sauber schleifen
- ( Streitpunkt... die Meinungen gehen auseinander): ich tu an dieser Stelle immer mehrere Lagen Brunox drauf
- Ev. Füller
- Schleifen
- Grundieren
- Lacken

Das kann man bei einem Lacker machen lassen

Sollte sicher 3 jahre halten, wenn man keinen Rost übersieht wo dann wieder drübergelackt wird.

Tankdeckel:

Das ist das gleiche Prob wie beim E34... Der Rost kommt aus dem unteren Falz... da bleibt Wasser drinn stehen.

Da ich dort kein Blech einschweissen wollte ( Tank muss raus, alles andere ist ein Suizidversuch ) hab ich das einfach mit Dremel alles ausgeschliffen, und dann so viele Schichten Brunox raufgemacht bis der Fragliche Falz verschlossen ist.

Dann halt sauber füllen, und zwar so, das da kein Wasser mehr stehen bleiben kann.

Hat bei mir fast 2 Jahre gehalten das am Tankdeckel... nun kommt er wieder durch... heul :-(

Link Brunox ( es gibt sicher noch andere Produkte, aber von dem bin ich überzeugt )

Link

Schau mal in die FAQ`s des Forums. Es gibt sehr ausführliche Bebilderte Anleitungen zur Rostentfernung.

Grx Phi

Autor: C 37 RS
Datum: 12.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn es 2-3 Jahre halten würde, wärs ja ok...

Ich brauch nur jemanden, der das machen kann! Du bist aus der Schweiz, oder? Ich bin aus Essen!
Autor: FRY
Datum: 12.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


So teuer ist das?! Der Wagen hat grad mal 3700€ gekostet.
(Zitat von: C 37 RS)



ja und das wundert dich?! was erwartest du denn für den preis?!

viele leute schweißen nur bleche drauf weil das für den TÜV reicht, das ist dann aber nur was halbes und taugt auf lange sicht gesehen nicht viel.

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: C 37 RS
Datum: 12.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Preis ist relativ normal für ein 97er E39.

Ich hab den bei Ebay gekauft und laut Verkäufer hat der Wagen keinen Rost! Toll und jetzt hat der doch rost!
Autor: FRY
Datum: 12.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Der Preis ist relativ normal für ein 97er E39.

Ich hab den bei Ebay gekauft und laut Verkäufer hat der Wagen keinen Rost! Toll und jetzt hat der doch rost!

(Zitat von: C 37 RS)



zum einen ist der rost ja mehr als offensichtlich, zum anderen kauft man ein auto nicht blind und der preis ist normal für einen schlechten bis akzeptablen E39. ein guter ist immer noch teurer. naja, jetzt hast du den salat und du kannst dir jetzt aussuuchen ob du den wagen optisch etwas aufhübschst oder ob du es richtig amchen lässt. richtig machen lohnt garnicht denn den wert deines auto + reparaturkosten, da kannste schon nen wirklich guten E39 kaufen. also kannst du versuchen, den wagen zu verkaufen und drauf hoffen, dass jemand wie du kommt und den wagen ohne zu schauen für nen hohen preis kauft.

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: theblade
Datum: 12.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
@phiphi34: und dieses brunox wird wie gehandhabt?
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 13.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:




An meinem E39 rostet es gleich an mehreren Stellen:
-Radlauf hinten links
-Radlauf hinten rechts
-Kofferraumklappe
-Leiste unterhalb vom Kofferraumdeckel
-Tankdeckel
-links unterhalb der Heckscheibe


(Zitat von: C 37 RS)




ich würde den Tankdeckel, den Kofferraumdeckel austauschen gegen einen ohne Rost

und den Rest so wie hier beschrieben versuchen unter Kontrolle zu bekommen

https://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/nice2know_topic134163_175.html
Autor: phiphi34
Datum: 13.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@phiphi34: und dieses brunox wird wie gehandhabt?

(Zitat von: theblade)




Hallo

Das ist ein Epoxidhaltiger Rostumwandler.

Der Rost muss aber trotzdem weg. Nur erreichst du mit Schleifen nie alle kleinen Mulden im Blech, wo sich noch kleinste Rostmengen befinden können.

Der Vorteil dieses Produktes ist, das dieser Rost vom Blech gelöst und im aufgetragenen Film von Epoxid chemisch ( Metallorganische eisenkomplex ) eingeschlossen wird. Durch diese Reaktion gibt es eine Farbveränderung des Produktes ( von klar gelb nach violett bis schwarz ). Dadurch kann festgestellt werden wann es reagiert hat, und es kann die nächste Schicht aufgetragen werden.

Anwendung ist denkbar einfach:

Das Produkt wird in dünnen Schichten aufgetragen ( kleiner Pinsel ) und trocknen / reagieren gelassen.
Dies macht man so 2-3 mal.

Der Hersteller wirbt damit, das Brunox dann direkt als Grundierung fungiert und überlackierbar ist. Ich grundiere Trotzdem immer... es gibt ja ev. auch Stellen die geschliffen aber nicht mit Brunox behandelt wurden.

Danach normal Lacken.

Scheinbar gibt`s das nun auch als Spray... ob der was taugt, kann ich nicht sagen. Hab ne Dose.

Grx Phi
Autor: TD
Datum: 13.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
also ich würde versuchen, die Stellen mit einer Sandstrahlpistole zu behandeln. Pistole gibts für 30€ im Baumarkt, den Kompressor kannst du dir notfalls ausleihen. Die Stellen würde ich abkleben, so dass die zu lackierende Fläche relativ klein bleibt. Zu beachten ist, wie weit die Unterwanderungen gehen. Sand ist meines Erachtens das was am besten hilft. Anschliessend gut grundieren, evtl. vorher galvanisieren, Beilackieren.
T.D.
Autor: phiphi34
Datum: 13.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Sand ist meines Erachtens das was am besten hilft. Anschliessend gut grundieren, evtl. vorher galvanisieren, Beilackieren.

(Zitat von: TD)




Hallo TD

Meinst du nicht das ist eher was für Sandstrahlerfahrende Leute mit Ausrüstung ?

Ich stell mir grad vor wie sich ein Laie mit ner "Billigpistole" zu wenig Luft wegen zu kleinem Kompressor mit dem falschen Sand an das Blech macht.....

Könnte mir vorstellen das dauert ohne gute Ausrüstung und Kenntnisse viel länger als von hand / Flex / Dremel, oder was meinst du ?

Ausserdem macht man ohne Kabine ne riiiesen Schweinerei mit dem unaufgefangenen Sand...

Grx Phi
Autor: copy
Datum: 13.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:



Sand ist meines Erachtens das was am besten hilft. Anschliessend gut grundieren, evtl. vorher galvanisieren, Beilackieren.

(Zitat von: TD)




Hallo TD

Meinst du nicht das ist eher was für Sandstrahlerfahrende Leute mit Ausrüstung ?

Ich stell mir grad vor wie sich ein Laie mit ner "Billigpistole" zu wenig Luft wegen zu kleinem Kompressor mit dem falschen Sand an das Blech macht.....

Könnte mir vorstellen das dauert ohne gute Ausrüstung und Kenntnisse viel länger als von hand / Flex / Dremel, oder was meinst du ?

Ausserdem macht man ohne Kabine ne riiiesen Schweinerei mit dem unaufgefangenen Sand...

Grx Phi

(Zitat von: phiphi34)






.....absolut richig!!!

und bevor die frage kommt.......JA ich kenne mich mit sandstrahlen recht gut aus... ;-)
Autor: theblade
Datum: 13.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
@phiphi34: aha. und muss das, bevor du grundierst, nochmal iwi abgewaschen werden?

kenne nur rostlösfer namens 'fertan' - soll auch gut sein. Allerdings soll man bei dem produkt, nach 48h, mit klaren Wasser abspülen

Bearbeitet von: theblade am 13.08.2009 um 23:33:50
Autor: TD
Datum: 14.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
deswegen meinte ich ja, dass evtl. ein Kompressor ausgeliehen werden soll.
Ich sprech hier nicht von einem Baukompressor :-)
Meine Pistole hat unterschiedliche Vorsätze, somit hält sich das mit der Sauerei einigermassen in Grenzen, natürlich muss die Garage hinterher ordentlich gefegt werden.
Also ich hab damit gute Erfahrungen gemacht. Hatte auch mal ein Auto restauriert mit einer grossen mobilen Anlage, da war ein Baukompressor mit dabei, den Wagen hatten wir in einer Scheune gestrahlt.

Beim Flexen hab ich den Eindruck, dass der Rost nicht vollständig entfernt wird.
T.D.
Autor: phiphi34
Datum: 14.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Beim Flexen hab ich den Eindruck, dass der Rost nicht vollständig entfernt wird.

(Zitat von: TD)




Hallo

Genau deswegen --> Brunox

@Theblade
Nein, muss nichts abgewaschen werden. Das Produkt ( mit Pinsel aufgetragen ) verläuft auch sehr gut und gibt ne glatte Oberfläche.

Der Hersteller sagt sogar, man könne direkt mit Lack drauf, wie gesagt, ich grundiere trotzdem.

Fertan sagt mir auch was, soll auch ein top Produkt sein, nur hat mich das mit dem Klaren Wasser bei der Rostbeseitigung auch stutzig gemacht.

Hab dann in der Firma wo ich Arbeite in der Werkstatt nachgefragt, was die für die grossen Maschienen nehmen... die schwören auf Brunox.

Grx Phi
Autor: Frank 318touri
Datum: 17.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

Rost in Doppelblechbereichen kommt fast immer von innen. D.h. wenn der Rost auf der Aussenseite durchkommt, sind die Innenseiten meist sehr stark befallen. Daher stimmt die Aussage der Lackierer, dass jede "kosmetische" Beseitigung nur kurzzeitig wirkt. Auch die hier vorgeschlagenen Maßnahmen mit Rostumwandler sind nicht sinnvoll. Man muss sich eben vor Augen halten, dass Rost in Doppelblechbereichen durch eingedrungenes Wasser und vor allem Salz verursacht wurde. Während das Wasser durch trocknen und Rostbildung verbraucht wird, bleibt das Salz aktiv. Da Rostumwandler sind in dem Falle (wie auch sonst fast immer) Pfusch und verschwendetes Geld. Richtig wäre, den Hohlraum mit Wasser zu spülen, danach sehr gut zu trocknen, dann zu konservieren (Heißwachs). Danach kann die Kosmetik kommen. Auch nach Einschweißungen müssen die Hohlräume unbedingt konserviert werden, falls das Auto danach wieder im Alltag eingesetzt werden soll.
Autor: phiphi34
Datum: 18.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo,

Rost in Doppelblechbereichen kommt fast immer von innen. D.h. wenn der Rost auf der Aussenseite durchkommt, sind die Innenseiten meist sehr stark befallen. Daher stimmt die Aussage der Lackierer, dass jede "kosmetische" Beseitigung nur kurzzeitig wirkt. Auch die hier vorgeschlagenen Maßnahmen mit Rostumwandler sind nicht sinnvoll. Man muss sich eben vor Augen halten, dass Rost in Doppelblechbereichen durch eingedrungenes Wasser und vor allem Salz verursacht wurde. Während das Wasser durch trocknen und Rostbildung verbraucht wird, bleibt das Salz aktiv. Da Rostumwandler sind in dem Falle (wie auch sonst fast immer) Pfusch und verschwendetes Geld. Richtig wäre, den Hohlraum mit Wasser zu spülen, danach sehr gut zu trocknen, dann zu konservieren (Heißwachs). Danach kann die Kosmetik kommen. Auch nach Einschweißungen müssen die Hohlräume unbedingt konserviert werden, falls das Auto danach wieder im Alltag eingesetzt werden soll.

(Zitat von: Frank 318touri)




Hallo

Das das auf Dauer nicht hält, ist hier wohl jedem klar. Es ist ja auch von einer Haltbarkeit von 2 - 3 Jahren die Rede. Ein Lackierer geht da anders ran, das kostet halt sein Geld, dafür hält es. ( Ne Garantie hast du aber da auch nicht )

Rostumwandler: Jedem seine Meinung... ich find das ne gute Lösung für wenig Geld eine Halbarkeit von 2-3 Jahren, statt nur einem zu erreichen.

Das spülen mit Wasser ist ein guter Hinweis, nur... wie willst du so einen Falz 100% trocken bekommen ( in brauchbarer Zeit )

Mit der beschriebenen Lösung habe ich persönlich gute Erfahrungen gemacht. Das ein Lackierer das professioneller angeht ist mir klar, aber für meine Ansprüche reicht`s wenn ich den Rost 2-3 Jahre vergessen kann ;-)

Grx Phi
Autor: Stefan177
Datum: 22.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mein Lackierer hat mal gesagt, daß man eher die Milch wieder aus einem Kuchen rausbringen würde als den Rost aus einer Türe. ^^

Bearbeitet von: Stefan177 am 22.08.2009 um 09:54:18
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser.
Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
Autor: TD
Datum: 22.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn das Blech doppelt ist und der Rost hängt drin, dann ist es allerdings so.
Ich hab jedoch mit einem Käfer Cabrio, den wir vor 15 Jahren restauriert haben gute Erfahrungen gemacht. Entweder grosszügig rausschneiden, oder sandstrahlen. Anschliessend Roststopgrundierung und Karosseriedichtmasse auf eventuelle Überlappungen. Nach dem Lackieren haben wir alle Hohlräume mit einem Gemisch aus Wachs und Öl geflutet.
T.D.
Autor: wms
Datum: 22.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Richtig die einzige alternative zum rausschneiden ist Sandstrahlen.
Man kann es auch mit den sog. "Billig-Pistolen" machen,man sollte halt auf das richtige Strahlmittel (gibts in meiner Gegend in jedem guten Werkzeugladen) und auf eine einigermaßene Luftversorgung achten.
Und so ne große Sauerei is es nicht wie man denkt.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile