- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Marcel01 Date: 10.08.2009 Thema: (Wie) 2. Batterie anschließen?? ---------------------------------------------------------- Hallo, ich hab zusammen mit ein paar Kumpels ein kleines Spielzeug zusammengebastelt um auch am See usw. mit guten Beats versorgt zu werden =) [URL=http://www.directupload.net] ![]() Das Teil läuft mit ner 60Ah Autobatterie, zur Zeit muss ich die Box noch jedes mal aus dem Auto holen um sie dann ans Batterieladegerät zu hängen. (Anschlüsse seht ihr auf dem Bild) [URL=http://www.directupload.net] ![]() Jetzt haben wir uns überlegt, ob man die Batterie evtl. mit der schon im Auto vorhandenen Batterie parallel schalten kann, um sie direkt im Auto aufzuladen?! Hat jemand hier schonmal ne 2. Batterie verbaut?? Zwecks Anlage o.ä.?? Grüße Marcel |
Autor: phiphi34 Datum: 10.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Du hast 2 Möglichkeiten: 1. Du machst dir nen Anschluss im Kofferraum der Abgesichtert ist und noch nen Schalter drann hat. Wähle dazu eine Verpolungssichere Steckverbindung. So kannst du deine SoundBox im Kofferraum laden. Vorteil: Einfach zu verkabeln Nachteil: Wenn du nicht fährst, und laden willst, besteht die Gefahr, das dir das Teil die Starterbatterie leersaugt. 2. Du machst einen sauberen Einbau des Anschlusses im Kofferraum inkl. Splitterdiode und Tiefentladungsschutz ( Wie bei ner Standheizung ). Diese erkennt welche Batt geladen werden muss, und schützt die Starterbatt vor tiefentladung Wie stark ist deine Starterbatterie ( Ah ? ) Grx Phi Edit sagt: Ach ja, in beiden Fällen wird die 2. Batt natürlich Paralell angeschlossen... ( Seriell würde zu 24 V Bordspannung führen ! ) Bearbeitet von: phiphi34 am 10.08.2009 um 16:50:04 |
Autor: Marcel01 Datum: 11.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja parallel ist schon klar, Starterbatt. hat auch 60 Ah wenn ich mich nicht irre... Zu deiner 2. Möglichkeit: Hast du das schonmal selbst probiert?? Und wie muss man die Diode genau anschließen, bzw. wie funktioniert der Tiefentladungsschutz genau? Gruß |
Autor: phiphi34 Datum: 11.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo Nein, hab ich nicht bei mir verbaut... Das braucht man eigentlich wirklich nur bei ner 4KW Anlage, Standheizung, oder dann die BMW Behördenfahrzeuge ( Pozilei, Taxis u.s.w. ) Hier der Wiki Eintrag zum Trennrelais: http://de.wikipedia.org/wiki/Batterietrennrelais Sollte einiges beinhalten... Wenn du noch Fragen hast, such dir doch nen Thread aus dem HiFi Teil des Forums raus, und häng deine Frage da an... da gibt`s ein paar, die so was verbaut haben. Grx Phi |
Autor: Stefan177 Datum: 11.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Trennrelais gibt die Zweite Batterie erst frei, wenn der Motor läuft. D.h. sie wird ausschließlich geladen. Läuft der Motor nicht, wird die zweite Batterie getrennt und Du kannst sie komplett leer machen, ohne die Starterbatterie zu gefährden. Sinnigerweise würde ich aber keinen Bleiakku nehmen, da der mit jeder vollständigen Entladung "kaputter" wird, d.h. die Leistungsfähigkeit nimmt ab. Beim nächsten mal wird er dann nichtmehr 10 Stunden Musik liefern, sondern nur noch 8 usw. Besser wäre vielleicht eine Gelbatterie (glaube ich). Ich habe mal gehört, daß man die vollständig entladen kann. Ausserdem kannst Du sie einbauen wie Du willst. Die kann man auch auf den Kopf stellen. Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser. Ein letztes Mal, auf die alten Fehler... |
Autor: Imbiss_Bronko Datum: 11.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auf unseren Hausbooten haben wir einmal Unterspannungsabschaltungen (gegen Tiefentladung) und Diodenverteiler eingebaut. Der DV hat im einfachsten Fall 3 Anschluesse, einer fuer die Lichtmaschine und zwei als Ausgang fuer Bordnetz und Starterbatterie. Hat wunderbar geklappt, und ist aeusserst einfach zu verkabeln. Cyanide and Happiness. |
Autor: Marcel01 Datum: 11.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für den Link phiphi34, genau sowas hab ich gesucht =) Bleiakku ist nicht optimal, ich weiß. Vor allem weil das Ding verdammt schwer ist. Dafür kann man mit der 60Ah-Batt. die Box mindestens 2-3 Tage bei ordentlicher Lautstärke betreiben, ist uns bisher noch nie leergegangen, deshalb weiß ich nicht wie lange die Batt. wirklich hält... Ich hab nur mal den Strom gemessen, der variiert eben je nachdem wie sehr man aufdreht. Meistens so zwischen 1-2A. Also sollten 30-40h Betrieb schon drin sein... Ich denk wir werden die Bleibatt. erstmal drin lassen, zumindest solange sie noch gut ist. Gruß Marcel |
Autor: Prinz1987 Datum: 13.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bringt die Lichtmaschine genug Strom für beide Batterien? |
Autor: maddin[21] Datum: 13.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: die licht maschine hat in der regel immer genug leistung für 2, 3, 4 batterien. es dauert dann nur je nach strom der LiMa und anzahl der battterien länger bis die batterien geladen sind! d.h.: wenn man viel kurzstrecke fährt, wird die normale LiMa die batterien nicht vollbekommen. also regelmäßig beide batterien pflegeladen mit einem geeigneten ladegerät. (ctek usw.) ansonsten a: hilft dir die 2te batterie auch nix und b: deine beiden batterien nehmen auf dauer schaden. ob man nu ein trennrelais verbaut oder nicht bleibt einem selber überlassen. gruss martin Bearbeitet von: maddin[21] am 13.08.2009 um 02:25:29 Laut kann Jeder! http://forum.m-eit-audio.de ------------------------- Alpine IVA-D310R Alpine PXA-H701 Audison VRx 4.300 Audison LRx 1.400 Focal 165 K3P SE (vollaktiv)* 2x Next AL 25 @ 2Ohm geschlossen * by Finsterwalder/Wedel |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |