- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: muskote Date: 09.08.2009 Thema: Problemlösung - schwingende Verbrauchsanzeige ---------------------------------------------------------- Hallo, da ich mein Problem mit der schwingenden Verbrauchsanzeige nun gelöst habe hier 1. eine Erklärung zur Vorgehensweise und ein "Erfahrungsbericht" Ausgangsdaten: E36 M43 318 Bj. 1998 Folgender Fehler lag vor: Beim Beschleunigen gab es eine Art Leistungsaussetzer gleichzeitig wackelte die Verbrauchsanzeige beim Beschleunigen immer um +/- 2 Liter. - Was alles getauscht wurde: 1. Stellte ich einen defekten Blag am Ansaug fest. Dieser hatte BMW-Typisch einen Riss, zwecks Materialermüdung. Also wurde er durch einen neuen ersetzt. Brachte aber keine Verbesserung. Nur einen ruhigeren Leerlauf 2. Leerlaufregelventil - ersetzt mit einem aus einem Unfallwagen E46 318 mit 60Tkm Laufleistung, also noch fast neu. Brachte: nix 3. Reinigung der Ansaugbrücken und Drosselklappe. D.H. Spülung, Bremsenreiniger, neue Fettung an den beweglichen Teilen. Brachte: das manchmal verklemmte Gaspedal war wieder wie neu und ging leichter. 4. Beim Abbau der Ansaugbrücke fiel mit die DISA ins Auge. Dort lag der Verstellhebel so drin herum, war also abgebrochen. Also eine neue DISA besorgt und eingebaut. Brachte: das Wackeln war nicht weg, aber eine Leisthungererhöhung in den unteren Drehzahlbereichen war spürbar. 5. Jetzt hatte ich es schon fast aufgegeben, nun kam der TÜV noch dazu, wo mir die Werkstatt offenbarte, dass mein Hosenrohr bis zum Kat leicht defekt ist (ok, war ja auch zu hören!). Schweißen ging nicht mehr, also bei Wakler einen neuen Kat mit Rohr und neuen MSD her. Ich dachte, dass nach dem Einbau nun alles besser wird. Brachte: Nix, außer einen leisen Auspuff :-) 6. Neue Kerzen, neuer Luftfilter, neues Öl (5W40) im Rahmen der normalen Intervalle. Brachte: besseren Leerlauf sonst nix 7. Und letztens! - Es blieb nur noch die Lambdasonde! Das Teil kostet bei BMW knappe 145 Euronen. Also habe ich kurz nachgedacht und bin dann auf Alternativsuche gegangen. Siehe da, 35 Euro für eine UNIVERSAL-Lambda. Kurz gegoogelt, was da der Unterschied ist, und ein paar Erfahrungsberichte gelesen. Ergebnis: Kein Unterschied feststellbar. Also gestern mal den Wagenheber an die Beifahrerseite geklemmt. 21er Ringschlüssel mitgenommen und das Kabel der Lambda ab, dann den Schlüssel aufgefädelt, und gelöst. Lambdas von Bosch raus - Das Kabel, welches bei der UNI-Lambda einfach offen (mit Klemmen und Schrumpfschlauch) - Farblich Weiß-Weiß-Grau-Schwarz passend zur Bosch-Lambda, die die gleichen Farben verwendet. Also Stecker von der Alten ab und an die neue ran. Eingebaut Ergebnis: Leerlauf bestens, das Schwingen weg - Leistungsverlust - weg .. Ein Wunder! Mehr wollte ich nicht mehr investieren, aber jetzt schnurrt wer wieder wie ein Kätzchen. Weitere Antworten gern per PN. Gruß Thomas |
Autor: Neob18 Datum: 09.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Find ich gut, das du uns ein Feedback gibts, woran das Problem lag und wie du es gelöst hast. www.alpina-archive.com |
Autor: v_mayer Datum: 09.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- kannst noch kurz sagen welche lambda und woher du die hast ? brauche auch sowas :-) multae causae sunt bibendi |
Autor: PrinzNase Datum: 09.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, finds klasse, das hier jemand seinen "Leidensweg" beschreibt; ich hab das selbe Problem! Der Beitrag hilft mir sehr weiter, besten Dank! @Moderatoren: wäre vielleicht auch was für Nice2Know oder? mfg Marc BMW Z3 2.2i Roadster |
Autor: muskote Datum: 09.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann ja noch ergänzen: Link diese Lambda habe ich gekauft und erfolgreich verbaut ... zum Spritverbrauch danach kann ich dann später noch etwas ergänzen, jetzt muss ich erstmal einen Monat "Zwangspause" absitzen :-( |
Autor: muskote Datum: 16.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da ist er wieder - nachdem ich nun wieder das Auto bewegen darf, und ich jetzt die 1. Tankfüllung verfahren habe möchte ich noch etwas bezüglich des Verbrauches ergänzen. Der Lambdasondenwechsel (29 Euro) hat im Ergebnis meinen Verbrauch auf sage und schreibe 7,25l / 100 km gebracht. Bei gleicher Fahrweise. Kein Scherz, denn ich habe laut Anzeige 677km gehabt und da war noch nicht mal das Leuchtchen an. Bin an die Tanke und hab dann 49l getankt (mit Berg). Vorher ist bei ca. 600km die leuchte schon angegeangen. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass man wohl die Lambda nach 10 Jahren wechseln sollte. Das bringt, wenn man keine Schwankungen bei der Beschleunigung hat wenigstens eine Spritersparnis! Gruß Thomas |
Autor: quick320i Datum: 16.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sehr gute Beschreibung. Da meine Verbrauchsanzeige auch ziemlich schwankt, werde ich meine Lambdasonden auch wechseln. °°°viele e36 teile auf lager°°° |
Autor: muskote Datum: 16.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja eben, du hast beim 6-Zyl. ja zwei Sonden. Wie gesagt, ich kann die Ersatzsonden nur empfehlen - kein Unterschied zum Original - (eher jetzt besser :-)) |
Autor: muskote Datum: 17.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- DISA = Differenzierte Sauganlage Verbaut ist es offensichtlich bei allen 318,316 Modellen M43 Motor und folgende im e46 ... Was das Teil macht; da ist eine art Klappe drin, die wohl mittels Unterdruckventil je nach drehzahl die zweite Kammer der Ansaugbrücke öffnet und schließt. Bemerkbar macht sich der Defekt durch zwei Symtome. 1. entweder Zischen oder Klappern aus der Region Motorraum rechts 2. Leistungsverlust in hohen Drehzahlbereich oder im niedrigen Drehzahlbereich. Bei den Modellen vor 96 ist an der Stelle nur eine Metallabdeckung. Hoffe es Hilft |
Autor: MrT Datum: 26.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei meinem 98er 316i waren es die gleichen Symptome und der Tausch der Lambda löste alle Problem sofort. |
Autor: muskote Datum: 26.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hoffe, du hast eine universelle Lambda geholt ... ?! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |