- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Toxster Date: 31.07.2009 Thema: 318is startet nicht, Batterie voll ---------------------------------------------------------- Hallo, ich bin neu hier im Forum. Hab mir am Samstag einen silbernen E36 318is Baujahr 94 gekauft. Hat jetzt 225tkm runter. Leider hatte ich in den vergangenen Tagen schon 2 mal ein merkwürdiges Problem. Nachdem ich ein paar Minuten die Zündung an hatte (erstes Mal getestet ob wirklich alle Lichter funktionieren, zweites Mal nach erfolgreichem Radio-Wiedereinbau ein bisschen Radio hören), wollte ich den Motor starten. Allerdings kam aus dem Motorraum nicht das leiseste Geräusch. Saft war da (hab beim ersten Mal sogar ein Batterieladegerät angehängt und auch die Spannung mit Messgerät überwacht, aber die 12V 62,5 Ah Batterie war vollkommen in Ordnung und lieferte 12,5 V), aber der Anlasser sprang einfach nicht an. Beim ersten Mal hab ich ne Stunde lang fast verzweifelt, dann kam nen Bekannter vorbei, der nen neueren 3er fährt und hat gemeint, ich solle einfach mal 5 min die Batterie abklemmen und wieder dran. Gesagt getan, Motor spang anschließend wieder an. Anschließend ein paar Fahrten unternommen, keine Probleme. Heute nun eben das zweite Mal. Hab einfach sofort den Minus Pol abgeklemmt, wieder angeklemmt und schon konnte ich den Motor wieder ganz normal starten. Hab es beim ersten Mal auch schon mit verschiedenen Schlüsseln probiert. Kein Unterschied. Hab das Auto hauptsächlich deshalb gekauft, weil es in einem sehr guten Zustand (allgemein) ist, sich wirklich sehr schön fahren lässt :D und noch ein Weilchen TÜV und AU hat und bis auf 3 minimale Roststellen (die ich wohl demnächst noch selbst ausbessern werde), ansonsten echt gar nichts hat und ich wegen eines Praktikums 2 Monate lang unbedingt ein Auto brauchte und auch ein Fahrzeug wollte, dass ich danach dann evtl. wieder gut verkaufen kann, mit nur wenig bis keinem Verlust. Will jetzt also auch nicht zu viel Geld investieren, aber das Problem würd ich schon gerne beseitigen, auch weil ich fürchte, dass es vielleicht irgendwann nicht mehr reicht, einfach die Batterie abzuklemmen und weil ich natürlich mit dem Problem nicht unbedingt jemandem das Auto andrehen will (auch wenn die "Reparatur" momentan ja wirklich nicht aufwändig ist). Ich hoffe ihr könnt mir also ein bisschen weiter helfen. Hab in der Suche nirgends sowas gefunden und einen solchen Fall bei einem E36 316i in einem anderen Forum, bei dem aber die Diskussion plötzlich verebbte. |
Autor: kaibruecher Datum: 31.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Anlasser prüfen hau mal mit einem metallgegenstand leicht drauf und versuch dann zu starten kann sein das bei der laufleistung die kohlen schon abgenutzt sind und die spule kein saft mehr erzeugen kann.melde dich dann grad wieder |
Autor: Toxster Datum: 31.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hmm, also beim ersten Mal hatte ich unter anderem auch in google ein bisschen gesucht gehabt und da schrieb eben auch einer was von wegen Anlasser und leicht drauf klopfen. Allerdings auch, dass er ein leises Klack Klack Klack hören würde. Bei mir hört man dann halt echt gar nichts, die Batterieleuchte und die Ölleuchte bleiben eben auch normal an, wie in der Stellung zuvor und ansonsten tut sich eben gar nichts. Hab mir das Ganze mit meinem Vater angeschaut und da eben dort explizit gesagt war, dass man ne Ratsche mit langer Verlängerung nehmen sollte, haben wir das eben auch so gemacht und leicht auf das, was wir für den Anlasser hielten, geklopft, einige Male wiederholt, aber tat sich eben nichts. Und man hörte eben auch nichts, aber das trennen der Batterie und spätere wieder anschließen hat halt eben auch sofort geholfen, ohne dass irgendwelche Schwierigkeiten beim anspringen gewesen wären. Nur das leichte, kurze "Einschwingen", welches der Motor jedes Mal fabriziert, nachdem die Batterie getrennt war. Hatten es übrigens auch mit anschieben probiert, was auch nicht von Erfolg gekrönt war. Der Motor machte 3-4 vereinzelte Zündungen und starb dann sofort ab. Hier mal ein Bild von dem, was wir für den Anlasser gehalten haben, das mit dem roten Kabel dran (vielleicht haben wir ja auf das falsche gekloppft): ![]() Der Bildausschnitt zeigt den Bereich, mittig hinten auf diesem Bild, auf dem man auch das rote Kabel sieht: ![]() Sorry, dass die Bilder so schlecht sind, aber wird halt schon dunkel... |
Autor: fuchzger Datum: 31.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi! Ungewöhnliches Problem. Fehlerspeicher auslesen lassen, wäre eine Hilfe. Nach deiner Fehlerbeschreibung hört sich es für mich nach dem DME- Relais an, daß net richtig schaltet. Ebenfalls könnte auch das Benzinpumpenrelais nen treffer weg haben oder auch die Benzinpumpe selbst. Die Pumpe kannst relativ einfach testen. Am besten zu zweit. Relais für Benzinpumpe entfernen, Benzinschlauch von der Einspritzleistenseite abziehen (andere Seite drauflassen) Einen passenden Behälter nehmen und am Schlauch hinhalten. 2te Person macht eine Brücke zwischen den Kontakten 30 und 87. (vorher beim abziehen des Relais überprüfen welche diese Kontakte sind) Wenn Sprit aus dem Schlauch rauskommt, dann ist die Pumpe ok. Wenn er net mal nen zucker macht, sondern erst nach abklemmen der Batt. ist der Fehler eher elektrischer Natur. Kontakte am Anlasser überprüfen, ob fest/angegammelt, Masse zwischen Motor und Karosse überprüfen und eben die Relais. Haben die Überprüfungen kein Ergebnis gebracht, auch den Anlasser in Betracht ziehen, wie die Vorredner geschrieben haben. Eine Frage steht noch im Raum: Springt dein Auto nach anklemmen der Batt. sofort an, oder mit Orgeln/mehrmaligen Versuchen?? Viel Glück bei der Fehlersuche gruß fuchzger Wer hinter mir fährt und ich Bremse, der sieht Rot wirds dunkel, brauchst du Licht |
Autor: 318is-36-ca200tkm-u-Läuft Datum: 31.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Tippe auch auf die Relais... Masseproblem! Also nicht das Relai selber. Was ich dir raten kann (bisschen zeitaufwendig, kaum Kosten) Such die oben genannten Railes und mach an dem Relai selber am Minus Pol ein Massekabel ran was du dann mit Masse-Karosserie verbindest (Achtung, du musst minus signal vom Relai mit der Karosse verbinden, Achtung) Kann sein, dass deine Probleme dann weg sind Bearbeitet von: 318is-36-ca200tkm-u-Läuft am 31.07.2009 um 23:04:11 Bin auf der suche nach mehr Info über mein E36 318is M42... Dezent und Hochwertig, Kein Gepfusche... Und alles natürlich zum selbermachen... nicht an mir ;-) am Auto. !!!Freude am Fahren!!! |
Autor: Toxster Datum: 31.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hi, zum Auslesen müsst ich halt in die Werkstatt, oder? Und Problem selbst finden und lösen ist da meist günstiger, als eben ein Werkstattbesuch. Falls die Tipps hier allerdings nicht helfen, werd ich natürlich in die Werkstatt fahren. Hab übrigens grade nach dem Video zu dem oben von mir beschrieben 316i aus einem anderen Forum gesucht und dabei folgenden Beitrag gefunden: http://www.motor-talk.de/forum/ganz-kurios-e36-springt-nicht-an-t1935370.html Also an der Batterie kann's bei mir nicht liegen, da ich ja gleichzeitig die Batteriespannung gemessen habe und die dortige Vermutung, dass der Anlasser überhitzt, kann ich auch nicht nachvollziehen, der kriegt ja keinen Saft, solange ich die Zündung nicht auf 3 stelle und ich hatte als das Problem das erste Mal auftrat anschließend die ganze Zeit über die Haube offen, trotzdem sprang er nicht an... Hier das Video zu dem 316i, den ich meinte. http://www.myvideo.de/watch/5464576/E36_316i Und das zugehörige Thema aus dem anderen Forum: http://www.motor-talk.de/forum/e36-316i-bj97-springt-nicht-an-t2047817.html Verhält sich bei mir genau so, wenn das Problem auftritt. Zitat: Was ist das DME, und wo finde ich das DME-Relais? Zitat: Bin in den paar Tagen, die ich ihn jetzt habe (Dienstag zugelassen) schon rund 350 km gefahren, schnelle, enge, kurvige und bergige Straßen, aber auch Stadtverkehr. Hab dabei (auch bei Vmax) stets einen sehr guten Zug am Gas gehabt und zu keinem Zeitpunkt Leistungseinbußen, auch springt er sonst, bis auf diese 2 Mal immer sofort an (max. 1 Sekunde Anlasser). Das die Pumpe nen Treffer hat, glaub ich also weniger, vor allem, da vom Anlasser ja nichts zu hören ist, evtl. das Relais. Meine Eltern sind jetzt ne Woche verreist, aber wenn mein Vater wieder da ist, werd ich den Versuch dann vielleicht mit ihm doch noch nachholen, wenn bis dahin das Problem nicht gelöst ist. Zitat: Die Masse überprüfen ist ein guter Tipp, lässt sich ja auch schnell und einfach machen, werd ich Montag gleich mal machen (bin die nächsten beiden Tage auf nem 50igsten Geburtstag). Zitat: Und um nochmal gezielt auf die Frage nach dem Anspringen einzugehen: Er springt jedes Mal (auch nach dem anklemmen der Batterie) sofort an. Der Anlasser muss nicht mal ne Sekunde laufen, schon brummt der Motor los. Ist das eigentlich normal, dass der Auspuff, solang er noch kalt ist (so die ersten 1-2 min) ein bisschen röhrt und scheppert? Wenn ich dann länger fahre oder nach einer Fahrt, recht bald den Wagen wieder anschmeiße, ist davon nichts zu hören, nur der ganz normale Sound. Vielen Dank für die Tipps, Gruß Toxster |
Autor: Toxster Datum: 31.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ah, ok, sehr guter Tipp, passt ja auch zu dem Tipp von oben mit dem Masseproblem. Werd mal versuchen das ein bisschen durchzumessen und wenn da tatsächlich ein Masseproblem besteht deinen Tipp befolgen und die Massekabel jeweils zusätzlich ran machen. |
Autor: 318is-36-ca200tkm-u-Läuft Datum: 24.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und... Schon was gefunden? MASSE? |
Autor: cabriofreek Datum: 24.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallole, also, evtl. mal zuerst die batterie POL-KLEMMEN prüfen / nachziehen ... dann das massekabel an der motorhaube auch überprüfen und auf masse über/prüfen (prüflämpchen, oder so) - und dann mal sehn - good lack www.verdeck-doc-e36.de professionelle verdeckreparatur und justage raum stuttgart/bawü |
Autor: fuchzger Datum: 24.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi! Mess mal im laufenden Betrieb wie hoch die Spannung ist. Sollte so um 13,5V bis 14V haben. Überprüfe (mit 2. Mann) im Anlssmoment die Spannung. Sollte im normalfall nicht unter 9V fallen, ansonsten ist die Batt. im Eimer. Des komische ist ja, wenn du die Battmasse abklemmst und wieder anklemmst, springt er sofort wieder an. Meistens hängt hier ein Relais, daß entweder nicht mehr richtig schließt bzw. öffnet. Die Massemessung kannst folgendermaßen machen: 1. Messgerät (keine Prüflampe) nehmen, rote Strippe an den Pluspol der Batt, schwarze strippe an einem Massepunkt der Karosse hängen. Sollten so 12,5V bis 12,75V sein. 2. rote Strippe an die Batt, schwarze an einem Massepunkt am Motor hängen. Sollten auch so um die 12,5V bis 12,75V anzeigen. Etwas mehr ist ok. Hast du an einem der beiden Messungen weniger als 12V, hast du ein Masseproblem. So kannst du es einfach und schnell Eingrenzen. Von Prüflämpchen halte ich nix, da diese auch bei 10V leuchten -->Ergo schätzeisen. Wennst den Fehler gefunden und beseitigt hast, schreib hier rein, damit andere, die nen ähnliches Problem haben ggf. eine Lösung finden. gruß fuchzger Wer hinter mir fährt und ich Bremse, der sieht Rot wirds dunkel, brauchst du Licht |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |