- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Keilomat Date: 26.07.2009 Thema: Ölkreislauf allgm. Frage Zylinder / Kolben ---------------------------------------------------------- Kurze Frage zum Ölkreislauf. Zylinder und Kolben werden ja auch durch Öl geschmiert, so weit ich weiss kommt das Zeug ja über die Hyrdostößel dort rein... aber wie kommt das Öl wieder raus? Es wird ja nicht alle verbrannt, sonst wäre ja der Ölverbrauch wesentlich höher... Danke für eure Hilfe |
Autor: Bardock Datum: 26.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Keil, nein, die Kolben und Zylinder werden nicht durch die Hydrostößel geschmiert. Kolben und Hydrostößel sind zwei grundverschiedene Komponenten, die in keinem Konnex stehen. Du bringst verschiedene Komponenten in einen falschen Zusammenhang. Editiert wegen einer Verwechselung. Gruß Bardock Bearbeitet von: Bardock am 26.07.2009 um 23:02:45 |
Autor: Keilomat Datum: 26.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- seit wann stehen Zylinder und Kolben in keinem Zusammenhang.....???? Sind das etwa zwei Teile, die sich gegenseitig benötigen....das wäre mir jetzt neu... und meine Frage wurde auch nicht beantwortet. Also kompetent war das jetzt nicht... |
Autor: Serial-Thriller Datum: 26.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- naja Zylinder und Kolben haben schon was miteinander zu tun. Die Kolben bewegen sich in den Zylindern ;-) Die Hydrostößel schmieren nichts, sie halten den abstand zwischen Nocken und Ventil. Steuern daher den Ventiltrieb. Diese füllen sich mit Öl, wie der name vermuten lässt und "klopfen" sich in die richtige Position für optimales Ventilspiel. Das Öl von "oben" läuft durch kanäle richtung Rumpf-Motor, genau wie das Kühlwasser. Wenn du mal nach bildern guckst mit demontiertem Kopf dann lässt sich das schön erkennen. Die schmierung der Kolben und Pleul geschieht unterhalb des brennraumes, also "unter" dem Kolben, deshalb haben diese auch Ölabstreifringe etc, damit davon nichts bzw so gut wie nichts in den Brennraum (über dem Kolben, also zwischen Zylinderkopf mit Ventilen, Zündkerzen und auslass etc..) kommt. Ein leichter Film bleibt an den Zylinderwänden natürlich haften, soll es auch. Sons radiert sich das material ziemlich schnell runter ;) Wie die einzelne schmierung der Pleul,Kurbelwelle etc vonstatten geht weiss ich nicht. Hab mir noch keinen durchgesägten motor im laufendem Betrieb angeschaut ^^ Bearbeitet von: Serial-Thriller am 26.07.2009 um 23:05:12 Verkaufe BMW Türkontakt Mikroschalter (neu) für E36 coupe/cabrio... |
Autor: Bardock Datum: 26.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry, habe nur ein Wort verwechselt. Den Post habe ich schon korrigiert. Es war nur ein falsches Wort am falschen Platz, nicht mehr, nicht weniger. Keine Sorge, ich bin kompetent. Das garantiere ich dir. Ich sehe gerade, das ein Post über meinem schon etwas dazu geschrieben wurde. Das Wort "klopfen" passt zwar nicht, aber egal. Das sind die Feinheiten. Also Keil, in ein paar Sätzen ist es zwar erklärt, aber wenn man kein Vorwissen von der Materie hat, reichen ein paar Sätze nicht wirklich aus, um alles soweit zu erklären, um auch die gesamte Tragweite so zu erläutern, das keine Fragen aufkommen bzw. offen bleiben. Serial: wenn du wissen willst, wie die Schmierung funktioniert, sag bescheid. Um es extremst kurz zu machen : Im Prinzip durch Ölbohrungen. |
Autor: Serial-Thriller Datum: 26.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Immer raus mit der Sprache, bin ja neugierig. Ölbohrungen?! Kanäle über den Lagern, so das es "runter tropft" oder Kanäle IN den Bauteilen?! Kannst die Erklärung oben ja noch ergänzen oder korrigieren. Bin ja kein KFzetti nur hobbyschrauber der sich den Weg vom Öl anhand zerlegte Teile gedacht hat ;-) Verkaufe BMW Türkontakt Mikroschalter (neu) für E36 coupe/cabrio... |
Autor: Bardock Datum: 26.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Keine Sorge, ich verurteile niemanden, nur weil er beruflich nichts mit Autos zu tun hat. Ja, in der Kurbelwelle sind Bohrungen. Diese bekommen Öl, das durch den Motorblock von der Ölpumpe gefördert wird. Dieses Öl gelangt also durch die Ölpumpe durch den Block, zur und durch die Kurbelwelle zu den Kurbelwellenlagern und teilweise auch durch das Pleuel zum Kolbenbolzen. Logisch: Das Pleuel hat dann auch Ölbohrungen. Wer noch mehr wissen will oder detailierter: fragen ! |
Autor: Serial-Thriller Datum: 26.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hm fasst was ich mir dachte, nur warum haben dann die Lagerschalen der Pleul keine löchlein damit dort, wo eben Material auf material liegt, öl hinkommt?! Verkaufe BMW Türkontakt Mikroschalter (neu) für E36 coupe/cabrio... |
Autor: Bardock Datum: 27.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das tut es doch. Die Kurbelwelle dreht sich in den Pleuellagerschalen. Ölbohrungen in der Kurbelwelle versorgen die Innenseite der Pleuellagerschalen mit Öl, eben genau dort, wo Öl aufgrund Reibung benötigt wird. Durch minimale Leckspalte gelangt das Öl auch weiter. Bearbeitet von: Bardock am 27.07.2009 um 00:18:19 |
Autor: cxm Datum: 27.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, bei simplen Motoren werden die Kolben von unten mit Schleuderblechen auf der Kurbelwelle mit Öl versorgt. Thermisch höher belastete Motoren haben Spritzdüsen, die von unten auf die Kolben zielen... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |