- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Laien-Schrauber: Alle gängigen Fehler meines E34 - 5er BMW - E34

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Tvvist
Date: 21.07.2009
Thema: Laien-Schrauber: Alle gängigen Fehler meines E34
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,
nach langer Abstinenz bin ich wieder bei BMW gelandet. Mit einem schönen 525i, Bj. 91 ohne Vanos. Motor läuft super, wirft auch keinen weißen oder schwaren Qualm raus. Hat Klimaanlage.

Eben bei einem Kollegen angekommen, Zischgeräusche oben im Amaturenbrett, Wasserdampf kommt raus und Scheiben sind logischerweise beschlagen. Analog dazu zu wenig Kühlwasser drin und auch vorne beim Überdruckventil am Kühler fließt Wasser bis er abkühlt. Während der gemütlichen Fahrt auf der Bahn ist der Temp.-Zeiger aber festgenagelt in der Mitte gestanden.

Habt Ihr eine Idee? Könnte das ein Riss im Kopf sein oder die Kopfdichtung defekt? Mein Kumpel meinte, dass zwar auch der Heizungskühler ein Loch haben könnte, aber er meint, dass ja der Druck im heizungs/Kühlsystem irgendwo herkommen muss. Oder könnte es schlicht ein defektes Thermostat sein? Der BC und die Bedienelemente für die Heizung samt Lüftersteuerung sind tot - anscheinend ist da von innen schon Wasser drüber gelaufen.

Ich bin verzweifelt.

Danke,
Tvvist

PS: Über die Suche habe ich keine Infos zum Austritt von Wasser über den Wärmetauscher hintern Amaturenbrett gelesen.

Bearbeitet von: Tvvist am 21.07.2009 um 23:13:49

Bearbeitet von: Tvvist am 23.07.2009 um 16:44:48

Bearbeitet von: Tvvist am 23.07.2009 um 22:44:42

Bearbeitet von: Tvvist am 30.07.2009 um 12:03:34

Bearbeitet von: Tvvist am 26.08.2009 um 22:38:29

Bearbeitet von: Tvvist am 03.09.2009 um 17:09:25

Bearbeitet von: Tvvist am 21.09.2009 um 15:03:39


Antworten:
Autor: phiphi34
Datum: 22.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Du verlierst Wasser im Innenraum: Heizung. Nimm mal die Teppiche Fahrerseite und BF Seite etwas hoch, wird nass sein.

Wenn du einen Riss im Kopf hättest, würde der entstehenede Druck über das Überdruckventil am Deckel des Expansionsgefässes abgebaut und dir dadurch nix zum Platzen bringen. ( Das Überdruckventil im Deckel auch noch prüfen )

TS kann es auch nicht sein, da deine Temp wie "angenagelt" ist. Das ist die Temp bei der der TS öffnet, und sie dadurch nicht weiter steigen lässt.

Wenn du die Kopfdichtung noch immer im Verdacht hast, dann kann man das Kühlwasser auf CO testen lassen.

Grx Phi
Autor: Tvvist
Datum: 22.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Phi und vielen Dank für die Ansätze.


Folgende Dinge habe ich jetzt geplant:

- CO wird heute noch getestet
- Deckel am Ausgleichsbehälter auf Verdacht tauschen (Pdate: BMW nimmt 13 Euro für den Deckel - also nicht so wild)
- Heizung genauer anschauen

Habt Ihr ansatzweise eine Vorgehensweise für mich, wie ich mich der Heizungs/Klima-Problematik annähern soll? Stichpunkte welche Schritte ich machen sollte würden helfen.

Vielen Dank =)

PS: Wenn noch jemand einen BC für meinen 525i und eine Steuereinheit für die Klimaautomatik hat, würde ich die auch mal auf Verdacht tauschen.

Bearbeitet von: Tvvist am 22.07.2009 um 11:46:07
Autor: Tvvist
Datum: 22.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
UPDATE: Kein CO im Kühlwasser!
Autor: phiphi34
Datum: 22.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Das ist ja schon mal positiv.

Ich würde so vorgehen:

Fussraum Fahrerseite nach rechts komplett auspacken. Von da sollte man die Schläuche sehen, die in die IHK Einheit rein gehen. Höchstwahrscheindlich ist einer der Schläuche am Anschluss undicht.

Schau mal noch hier, die Bilder sind sehr praktisch:

http://www.e34.de/tips_tricks/ihka/ihka.pdf

Viel Erfolg
Grx Phi

Bearbeitet von: phiphi34 am 22.07.2009 um 17:04:07
Autor: Tvvist
Datum: 22.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke, dass werde ich als nächstes machen und berichten.

Könnt Ihr euch denn erklären, warum der dann auch vorn beim Ausgleichsbehälter Wasser rauswirft?
Autor: Tvvist
Datum: 22.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Update: Mein Schrauberkollege meinte, dass am Thermostat was nicht stimmt - muss er aber noch schauen. Wundert mich, da ja die Temp. auf der Bahn stabil blieb. Und das Viskolager vom Lüfter ist im Sack.

Neue Bremsen rundrum und komplette Lager und Querlenker und Stangen für den Vorderwagen habe ich auch schon besorgt. Ist ja nicht so, dass man langeweile hat. ;)
Autor: phiphi34
Datum: 23.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Update: Mein Schrauberkollege meinte, dass am Thermostat was nicht stimmt - muss er aber noch schauen. Wundert mich, da ja die Temp. auf der Bahn stabil blieb. Und das Viskolager vom Lüfter ist im Sack.

Neue Bremsen rundrum und komplette Lager und Querlenker und Stangen für den Vorderwagen habe ich auch schon besorgt. Ist ja nicht so, dass man langeweile hat. ;)

(Zitat von: Tvvist)




Hallo

Viskolüfter... wenn er nicht heiss wird, tut der auch noch... Du kannst den, wenn der Motor kalt oder nur warm ist von Hand drehen, der muss schon gut heiss sein, damit man von hand einen wiederstand spürt.

TS: Wenn temp wie Festgenagelt würd ich da nix dran machen.

Wasser am Ex- Gefäss:
Tausch mal den Deckel, ev. war der alte etwas lahm und hat zu früh entlastet, Dichtung ist drauf ?

Ich würde mal den Wasserverlust im innenraum beseitigen, dann das ganze gescheit entlüften, und dann schauen ob das Problem noch besteht.

Prüf auch die Motorraumseitigen Anschlüsse für`s wasser. Sind 3 Schläuche die durch die Spritzwand gehen.

Wenn das alles nicht hilft, würde ich mal nach der Wasserpumpe sehen, die sind beim M50 anfällig, wenn die nicht mehr so tut wie sie soll, könnte sich an heissen stellen etwas Dampf bilden, der dir dann den Druck aufbaut... Wenn sie gar nicht mehr täte, dann würdest du das relativ schnell an der Temp merken.

Grx Phi
Autor: Tvvist
Datum: 23.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Phi,

folgende Dinge werden jetzt in der Reihenflolge gemacht:
- Deckel tauschen
- System komplett befüllen und entlüften
- Visko samt Venti tauschen (Mechaniker meinte die Visko ist kaputt)
- Schläuche und Anschlüsse testen (so wie DU es empfiehlst)
- Wasserpumpe näher anschauen

Kann es sein, dass der Wärmetauscher der Heizung kaputt ist...also durch den Überdruck und das ich den tauschen muss? Da kam halt übelst Wasserdampf und Zischgeräuche oben beim Amaturenbrett an.

Ich liebe diese Fehlersuche. ;)
Autor: ThogI
Datum: 23.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenns drinnen dampft ist auf jeden Fall was kaputt, Anschluß oder der WT selbst.
Vorher brauchste eigentlich gar nicht füllen und entlüften.

Temperatur bleibt so lange stabil, wie am Thermofühler genug Wasser ist, das kühl genug ist. Wenns rausdampft, dann kann die Temperatur logischerweise nicht höhergehen, weil die Wärme zum verdampfen gebraucht wird, bis das Wasser alle ist.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: phiphi34
Datum: 23.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo Phi,

folgende Dinge werden jetzt in der Reihenflolge gemacht:
- Deckel tauschen
- System komplett befüllen und entlüften
- Visko samt Venti tauschen (Mechaniker meinte die Visko ist kaputt)
- Schläuche und Anschlüsse testen (so wie DU es empfiehlst)
- Wasserpumpe näher anschauen

Kann es sein, dass der Wärmetauscher der Heizung kaputt ist...also durch den Überdruck und das ich den tauschen muss? Da kam halt übelst Wasserdampf und Zischgeräuche oben beim Amaturenbrett an.

Ich liebe diese Fehlersuche. ;)

(Zitat von: Tvvist)




Hallo

Schliesse mich ThogI an: Ich würde erst mal beim WT reinschauen, das reparieren, neu befüllen und entlüften.

Visko kann man auch ohne Venti tauschen... der kostet ja auch was ( lt etk )

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=HJ51&mospid=47393&btnr=11_1244&hg=11&fg=35

Grx Phi
Autor: Tvvist
Datum: 23.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

- Visko + Lüfter: Mache ich zusammen, da beim Lüfter eine kleine Ecke rausgebrochen ist. Bevor der unrund läuft und das Lager runiert Lieber beides zusammen. Habe ich auf Ebay für 15 Euro geschossen.

- Wärmetauscher: Oh weh...ich hatte gehofft, dass ich das Amaturenbrett nicht abbauen muss. Mal für mich als Laie - ich habe ja eine Klimaanalge drin...ändert sich da was bei der Vorgehensweise oder ist das einfach ein zusätzliches System (Klimaanlage), welches zumindest im Bezug auf den Wasserkreislauf keinen EInfluss hat? Sprich: Wärmetauscher ist Wärmetauscher, egal ob mit oder Ohne Klima. Also das ich nur ein Bauteil tauschen muss?

Danke =)

Update: Wasserpumpe und Thermostat habe ich auch direkt bestellt. Wenn ich schon alles zerlege, dann rüste ich (zumindest die halbwegs günstigen Teile) nach.

Bearbeitet von: Tvvist am 23.07.2009 um 16:06:53
Autor: phiphi34
Datum: 23.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo zusammen,

- Visko + Lüfter: Mache ich zusammen, da beim Lüfter eine kleine Ecke rausgebrochen ist. Bevor der unrund läuft und das Lager runiert Lieber beides zusammen. Habe ich auf Ebay für 15 Euro geschossen.

- Wärmetauscher: Oh weh...ich hatte gehofft, dass ich das Amaturenbrett nicht abbauen muss. Mal für mich als Laie - ich habe ja eine Klimaanalge drin...ändert sich da was bei der Vorgehensweise oder ist das einfach ein zusätzliches System (Klimaanlage), welches zumindest im Bezug auf den Wasserkreislauf keinen EInfluss hat? Sprich: Wärmetauscher ist Wärmetauscher, egal ob mit oder Ohne Klima. Also das ich nur ein Bauteil tauschen muss?

Danke =)

Update: Wasserpumpe und Thermostat habe ich auch direkt bestellt. Wenn ich schon alles zerlege, dann rüste ich (zumindest die halbwegs günstigen Teile) nach.

Bearbeitet von: Tvvist am 23.07.2009 um 16:06:53

(Zitat von: Tvvist)




Hallo

Um den Kühler zu tauschen, muss wohl die ganze ihka raus, dafür muss das Armaturenbrett ausgebaut werden ( weiss ich aber nur vom hören sagen) es gibt an der Spritzwand von unten zugänglich einen Deckel, von dem aus kommt man auch an die ihka, aber nur von hinten, das bringt dir nix...

Ich würd schauen ob nicht nur ein Schlauch am seitlichen Anschluss spröde geworden ist. Der Tausch dieses Schlauches sollte ohne Ausbau zu machen sein.

Grx Phi
Autor: Tvvist
Datum: 23.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Update: Bei der Zerlegung des Innenraums habe ich auch mal alles durchgesehen...Sicherung 24 war durchgebrannt. Hmmm...Zusatzlüfter?

Etwas im Forum gesucht und herausgefunden, dass dieser E-Lüfter VOR dem Kühlwasser-Kühler sitzt. Funktionsprüfung: Lässt er sich drehen (eingeschaltet oder ausgeschaltet?) ist er halbwegs alles ok. Ich also Schraubendreher rein...und selbst mit viel Kraft lässt sich das Ding NICHT drehen.

Kann mir mal wer erklären wofür der Zusatzlüfter (habe ne Klimaanlage) da ist? Sind wir dem Problem auf der Spur?

Besten Dank.
Tvvist

PS: Der BC läuft wieder...Lüftersteuerung und Temperatursteuerung reagieren nicht, Sicherungen sind OK. Wo kann ich noch auf Fehlersuche gehen? Ach ja, hinter der Abdeckung links vom lenkrad sind viele Stechplätze und ein zweipoliger Stecker, der NICHT angeschlossen ist. hat wer eine Idee, was das sein kann?
PPS: Zuläufe zur IHKA scheinen in Ordnung zu sein. Wasserverlust scheint aus dem Überlauf an der Antriebswelle auszutreten.

Bearbeitet von: Tvvist am 23.07.2009 um 22:39:30
Autor: Tvvist
Datum: 23.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Update: nach einiger Überlegung habe ich das gefühl, dass das UAC auch über die Wupper ist. Hat noch jeamnd ein Bedienteil rumliegen? =)

PS: Ach ja, mein Display hat mir heute (!!!) eine Warnung rausgeheauen -> Temperatur um 5 °C. Aha...ist das AUC oder ein anderer Sensor.

Sp langsam frage ich mich, wann ich mal funktionierende Bauteile finde. ;)

Bearbeitet von: Tvvist am 23.07.2009 um 23:54:01
Autor: phiphi34
Datum: 24.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Also der Zusatzlüfter hängt am Druckschalter der Klimaanlage. Bei ( glaub ich ) 10 bar schaltet er auf Stufe 1. Damit der Druck im Klimasystem nicht weiter steigt. Bei 12 bar schaltet er auf Stufe 2.
Der Lüfter ist also nur für eine gut funktionierende Klima wichtig. Wenn der Druck dann zu hoch steigt ( wegen nicht funktionierendem Lüfter ) wird der Kompressor abgeschaltet.

Stecker Abdeckung links Lenkrad:

Es ist bei allen BMW`s so, das je nach ausstattung zwar der grosse Kabelbaum eingebaut, aber nicht alle Komponenten verbaut sind.
Kann also gut sein, das diser Stecker z.B. zum Tempomaten gehört.

Wenn du nicht sicher bist, mach mal ein Foto und stell`s hier rein.

Lüfter und Tempsteuerung:

Geht beim Lüfter gar nix, oder nur Stufe 1 und 4 ?

Wenn du an der Temperatursteuerung drehst, solltes du im Armaturenbrett ein rytmisches Surren wahrnehmen, das währen dann die Stellmotoren der Klappen, die sich verstellen.
Wenn du gar nix hörst, prüf noch mal alle Sicherungen. Sonst hat ev. dein IHK Steuergerät einen Schuss...

Grx Phi
Autor: phiphi34
Datum: 24.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



PS: Ach ja, mein Display hat mir heute (!!!) eine Warnung rausgeheauen -> Temperatur um 5 °C. Aha...ist das AUC oder ein anderer Sensor.

(Zitat von: Tvvist)




Das mach meiner bei 3°C. Das ist der Aussentemperatursensor der vor ev. Eisglätte warnt.
Das Teil ist vorne links im Stossfänger. Ist so ein kleines Plastikteil. Kann man normal auf Wiederstand in Abhängigkeit zur Temperatur durchmessen. Höhere Temp --> höherer Wiederstand.

Grx Phi
Autor: ThogI
Datum: 24.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn er bei 3° nur meldet und auch sonst nicht GONG macht, dann würde ich bei dem Stecker auf den GONG anschluß tippen.

Beim einschalten der Klima geht der Zusatzlüfter mit an.
Ist der defekt, solltest Du ihn austauschen.
Was sein könnte wäre daß der Kühlerverschlußdeckel defekt ist und deshalb erst nicht den Überdruck abgelassen hat und dann der WT geplatzt ist und dann bei noch mehr Überdruck durch fehlendes KW der Verschluß geöffnet hat und jetzt nicht mehr schließt. Deshalb kocht es da auch über.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: Tvvist
Datum: 27.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Frage: Wie wechsle ich den Kühler-Lüfter samt Viskokupplung?

Hintergrund: Über die Suche habe ich schon rausgefunden, dass es ein Linksgewinde ist. Allerdings wüsste ich gerne grundsätzlich wie es geht. Also muss ich die Stoßstange abbauen oder lässt sich das Ding auch von oben tauschen.

Hilfe ala: Erst die Plastikabdeckung mit 2 Schrauben weg und dann von oben Lüfterschraube lösen würde mir schon reichen. Ich mag halt nur nicht komplett falsch ansetzen. ;)

Besten Dank

Update: Heute Visko samt Lüfter, morgen WaPu samt Thermostat. Nebenbei mal Strom und Relais für den Lüfter (Innenraum) und Heizbare Heckscheibe durchmessen). Sitzt das Zentralrelais für die Sachen auch vorn im Sicherungskasten?

Besten Dank! =)
Autor: ThogI
Datum: 27.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Viskolüfter sitzt im Motorraum und ist Riemenbetrieben. 32er Gabelschlüssel, Hammer und unter Spannung des Keilriemens mit einem beherzten Schlag Richtung Fahrerseite (Linksgewinde) lösen.

Zusatzlüfter sitzt vor dem Kühler
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: Tvvist
Datum: 28.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, ich hoffe heute Abend weiß ich mehr nach den Umbauten. Allerdings habe ich noch ein Problem, wo ich etwas ratlos bin.

Die Bedienelemente auf der Mittelkonsole (Lüfter, Klima, Heizbare Heckscheibe und Temp.-Einstellung) sind tot. Die geht nix, da leuchtet nix. Habe schon alles ausgebaut und die SIcherungen überprüft - sieht alles gut aus.

Frage: Laufen diese unterschiedlichen geräte irgendwo in einem Relais zusammen? Oder hat jemand einen Rat, wie ich da auf Fehlersuche gehen kann? Klar kann das Bedienteil defekt sein, aber der Schalter der Heizbareb Heckscheibe ist ja beispielsweise nur modular.

Oder greifen die alle zusammen auf ein Steuergerät zu? Wenn ja welches und wo finde ich das. Wenn dem so sein sollte könnte es ja das Steuergerät an der Heizung sein...allerdings müsste da ja auch die Heizbare Heckscheibe drüber laufen.

Danke!
Autor: Tvvist
Datum: 28.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Update: So, nachdem ich mich durch Schaltpläne gewuselt habe weiß ich jetzt, dass die Heckscheibe auch durch das Steuergerät der IHKR geregelt wird. Und da neben der Heckscheibe auch der Lüfter und die Temp. völlig ohne Funktion sind, liegt der Fehler offensichtlich am Steuergerät.

Hat jemand eine Idee wie ich herausfinde, ob das Steuergerät überhaupt mit STrom versorgt wird? Da verlassen mich nämlich die Schaltpläne oder besser gesagt, meine Laienwissen.

Danke
Autor: Tvvist
Datum: 28.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also, Visko+Lüfter hat nichts gebracht. Ich habe auch gesehen, dass der Kompressor immer mit gekuppelt hat, obwohl ja alles tot ist - habe mal die Sicherung rausgezogen, nu koppelt er nimmer.

Jetzt bleiben nur noch Thermostat, Wasserpumpe, Heizungsventile, Wärmetauscher und Schläuche über....hmpf.
Autor: Tvvist
Datum: 30.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, der neue Zusatzlüfter ist drin...mein Gott war das eine **** Arbeit.

Ich habe wie empfohlen die Stoßstange abgebaut, aber auch die Niere musste runter. Ohne einen sehr flacher 8er Schlüssel war da nix zu machen. Zusätzlich musste ich oben auf dem Blech über der Niere eine 10er Schraube lösen die eine komische Kühlschlaufe aus Metall vor dem Lüfter gehalten hat - keine Ahnung, ob das ein Ölkühler war...möglich. Bei den Umbauten habe ich natürlich voll in die empfindlichen Lamellen des Wasserkühlers reingehauen...ich hoffe, da habe ich nachhaltig nix kaputt gemacht...also außer meiner Hand. ;)

Heute kommen Thermostet und WaPu dran. Einen Wärmetauscher (Heizung) hab ich auch schon auf dem Schrott gefunden...aber der Gedanke an den Ausbau des Amaturenbretts bereitet mit schlaflose Nächte. ;)

Ach ja, der Lüfter hat mich auf dem Schrott 20 Euro gekostet. Ein Steuergerät für die IHKR ebenfalls 20 Euro. Und ich denke für den Wärmetauscher wollen die auch 20 Euro...nur mal so zur Orientierung, wenn Ihr was vom Schrott holen wollt.
Autor: Tvvist
Datum: 31.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Lösung Nr.1: Der Wärmetauscher der Heizung war durchgerostet. Dadurch hatte ich Wasserverlust unter dem Auto...der Druck hat es durch die Überläufe der Klima gedrückt.

Schon mal einen Schritt weiter. hat noch wer einen Wärmetauscher für die IHKR 3F? Ein Anschluss auf der breiten Seite, zwei an der schmalen Seite.

Grüße,
Tvvist
Autor: Tvvist
Datum: 10.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich kann übrigens jetzt bestätigen, dass Entlüftung beim M50er (und vermutlich bei jedem anderen Motor auch) a) die Hölle ist und b) durc´haus wichtig. Musste nämlich nach dem Umbau bestimmt 3 mal Wasser anchfüllen. Ich hoffe, dass hat keine anderen Gründe. Sehe aber keinen Wsserverlust und ne weiße Rauchfahne gibt es auch nicht.

Innenraumlüfter geht wieder - Schalterelais der nachrräglich eingebauten Standheizung für den Lüfter war komplett verschmort.

Klima schaltet zwar, wird aber nicht kalt...zumindest im 5 Minuten test.

Dafür gibt die heizung Gas. kann das an dem Außenthermometer liegen, welches in der Stoßstange sitzt und das ich beim Ausbau...trotz vorheriger Warnung...abgerissen habe?

Gruß,
Tvvist


Autor: ThogI
Datum: 10.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die heizung wird nicht über den Aussenfühler gesteuert.
Was sein kann, wenn schon der HeizungWT durchrostet, daß die Ventile für die Heizung nicht mehr schließen, weil die vergammelt sind. Dann heizt er ständig
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: Tvvist
Datum: 10.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für den Tipp - sobald ich das Fahrwerk drin habe werde ich die beiden Ventile ausbauen. Wie sehe ich, ob die es noch tun? Einfache Sichtprüfung?

Merci,
Tvvist
Autor: Tvvist
Datum: 26.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mal einige Stichpunkte... ;)

- Heizung geht noch nicht (also heizt volle Pulle), aber nach dem Durchmessen können es fast nur die Heizventile sein.
- Neuer Kühler ist auch drin, Wasserverlust gestoppt.
- Zusatzlüfter läuft nicht auf Stufe 1, kann eigentlich nur der Vorwiederstand auf dem Lüfterrahmen sein, da beide Releis mit einem "Klack" schalten.
- Luftbalg vor Drosselklappe hat nen riesen Riss...erklärt Motorleistung.

Noch ungeklärte Fragen:
- Säuft 1 Liter Öl auf 200 km, raucht aber nicht und drückt nicht extrem an den Kolbenringen vorbei. Hmmm
- Klima springt zwar an, wird aber nicht kühl...mal nach dem Tausch der Heizungsventile checken.

Ich glaub, so langsam habe ich alles getauscht. ;)
Autor: Tvvist
Datum: 31.08.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe den Faltenbalg jetzt getauscht - keine Besserung. Fehlerspeicher sagt LMM oder Lambda - LMM gereinigt, etwas besser. Neue Lambda kommt morgen. Neue Hauptsicherung kommt auch mal auf Verdacht rein.

Ach ja, Öl im 5ten und 6ten Kerzenschaft, VDD hole ich mir gleich. ;)

Doofe Frage: Wie reinige ich die Auflagefläche der VDD?
Autor: ThogI
Datum: 01.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn was dranklebt, dann vorsichtig mit einem flachen Schaber, sonst mit etwas Druck und Bremsenreiniger abwischen.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: Tvvist
Datum: 01.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke. =)

Gleich baue ich die Heizungsventile aus...mal sehen, ob die zu retten sind.

Gibt es sonst noch einen Sensor der dafür sorgen könnte, dass die Heizung auf voller Pulle läuft?

Habe auch mal die Kerzen getauscht - Verrennungsbild an allen 6 Kerzen optimal...da würde ich so langsam Kopf als Problemquelle (Öl) komplett ausschließen.
Autor: phiphi34
Datum: 02.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Schau dir mal das an, da gibt`s noch ein paar bilder:

http://www.7-forum.com/forum/24/heizungsventile-reinigen-44167.html

Grx Phi


Autor: Tvvist
Datum: 02.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

danke, die Bilder haben geholfen - Ventile sind sauber, Membranen hatte es zerlegt, erstmal ohne eingebaut. Nach dem Einbau Zündung an und via Tem.-Regelung im Innenraum Fahrerseite auf Max. und Min. geschaltet. Bei Min. hat man ein deutliches "Klack" in den Ventilen gehört.

ABER, bei einer Probefahrt hat die heizung dennoch weiterhin volle Pulle gefeuert.

Also mal angenommen alles was ich gemacht und gemessen habe stimmt so und ist heile. Dann bleibt nach meiner Logik nur über, dass es einen Sensor oder ein Notprogramm gibt (beispielsweise ein Kühlwassersensor der einen Impuls ans Heizungssteuergerät gibt, weil der defekt ist, also zu hohe Wärme im Kühlwasser anzeigt), oder ein Sensor im Innenraum, der denk es ist -20 Grad Celius warm und daher die Heizungsschaltung "überstimmt".

Kann mir meine Gedanken wer bestätigen oder hat wer einen Tipp, wo ich jetzt noch schauen kann?

Dankeschön...es ist so warm (im Auto).
Autor: phiphi34
Datum: 02.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Nach dem Einbau Zündung an und via Tem.-Regelung im Innenraum Fahrerseite auf Max. und Min. geschaltet. Bei Min. hat man ein deutliches "Klack" in den Ventilen gehört.

ABER, bei einer Probefahrt hat die heizung dennoch weiterhin volle Pulle gefeuert.

Also mal angenommen alles was ich gemacht und gemessen habe stimmt so und ist heile. Dann bleibt nach meiner Logik nur über, dass es einen Sensor oder ein Notprogramm gibt (beispielsweise ein Kühlwassersensor der einen Impuls ans Heizungssteuergerät gibt, weil der defekt ist, also zu hohe Wärme im Kühlwasser anzeigt), oder ein Sensor im Innenraum, der denk es ist -20 Grad Celius warm und daher die Heizungsschaltung "überstimmt".

Kann mir meine Gedanken wer bestätigen oder hat wer einen Tipp, wo ich jetzt noch schauen kann?

Dankeschön...es ist so warm (im Auto).

(Zitat von: Tvvist)




Hallo

Also ein "Notlaufprogramm" das die Ventile wegen zu hoher KW, temp öffnet, ist mir nicht bekannt.

Sensor innenraum: Dieser wird bei rechtsanschlag ( voll heizen ) und auch bei linksanschlag mit "click" ( volle Kühlung ) nicht berücksichtigt.

Beim durchlesen des Threads hab ich gemerkt, das ich übersehen hab, das du ne Standheizung drinn hast.

Das ist natürlich eine mögliche Fehlerquelle, da die Standheizung die Ventile auch ansteuern muss.

Ich mach mich mal schlau....
Grx Phi

Edit will ncoh wissen: Was für eine Standheizung ? Wird die über ein Separates Bedienelement gesteuert, oder über BC ?


Bearbeitet von: phiphi34 am 02.09.2009 um 16:39:37
Autor: Tvvist
Datum: 02.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also SH habe ich getestet - die funktioniert. Also sie lässt sich Ein- und Ausschalten. Die Webasto hat ein manuelles Steuerelement im Innenraum, da kann ich auf "Zündung" klicken und die läuft dann.

Denkst Du, ich sollte mal an der SH horchen, ob die wirklich bei Ein und Aus schaltet und nicht, wie von Dir angenommen, permanent mitläuft?

Also ich bin mir zu 99 Prozent sicher, dass die SH nur läuft, wenn ich diese auch über die Schaltung einschalte.

Ich mag nich zum Freundlichen... ;)
Autor: phiphi34
Datum: 02.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Also SH habe ich getestet - die funktioniert. Also sie lässt sich Ein- und Ausschalten. Die Webasto hat ein manuelles Steuerelement im Innenraum, da kann ich auf "Zündung" klicken und die läuft dann.

Denkst Du, ich sollte mal an der SH horchen, ob die wirklich bei Ein und Aus schaltet und nicht, wie von Dir angenommen, permanent mitläuft?

Also ich bin mir zu 99 Prozent sicher, dass die SH nur läuft, wenn ich diese auch über die Schaltung einschalte.

Ich mag nich zum Freundlichen... ;)

(Zitat von: Tvvist)




Das sie permanent mitläuft ist eher unwahrscheindlich. Ich denke eher, das die Standheizung verhindert, das die Ventile angesteuert werden... ist aber nur eine Vermutung...

Da die Heizventile in Stromlosem Zustand geöffnet sind kann ja sein das ein el. Problem vorliegt. ( Ist naheliegend, da bei dir ja beide Ventile nicht Arbeiten; sprich das für Fahrer und das für BF seite... ) Klarheit schafft das durchmessen des Steckers während des Bedienens.

Dicht sind die Dinger ? du schreibst oben, das die Membranen defekt wahren... Wenn da nur minimal Wasser vorbeidrückt heizt das Teil permanent.

Grx Phi

Edit: Wenn das alles nix hilft... IHK Steuergerät hat sich auch schon verabschiedet... kommt alles vor, leider ( hoffen wir`s mal nicht ):

http://forum.e34.de/thread.php?postid=535133





Bearbeitet von: phiphi34 am 02.09.2009 um 17:03:18
Autor: Tvvist
Datum: 02.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ahso! Nun, da BMW die Membranen da nicht ohne Grund reingebaut hat und ich die Überreste zwischen den "Pilzen" und Bodenplatte entfernt habe, wird da vermutlich schon Wasser durchkommen. Mir war nur nicht bewusst, dass diese kleine Wassermenge ausreicht um Heizleistung auch bei theoretisch geschlossenen Ventilen in die Höhe schießen zu lassen.

Ich vermute mal die Membranen gibt es nicht einzeln. ;)
Autor: phiphi34
Datum: 02.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Ich vermute mal die Membranen gibt es nicht einzeln. ;)

(Zitat von: Tvvist)




Lt ETK bekommst du nur die "ganzen" Ventile.

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=HJ51&mospid=47393&btnr=64_0114&hg=64&fg=18

Würd mich mal in der Bucht umsehen, beim :-) kann man das ja nicht bezahlen.

Das die Ventile mechanisch defekt sind, ist die häufigste Uhrsache für solche Prob`s.

Prüf erst ob du Saft am Stecker anliegen hast, bevor du neue Venile kaufst. Wenn da Strom ankommt wird`s ein Mechanisches Prob sein.
( Messen nicht gegen Masse, sondern gegen die anderen kabel, da die Venile Massengesteuert sind, kann es sein, das du 12V+ hast, aber keine Masse am Stecker. )

Grx Phi
Autor: Tvvist
Datum: 02.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hatta afaik schon gegen die anderen Kabel (im Stecker) gemessen...aber ich machs einfach nochmal.

Habe grad woanders gelesen, dass ich auf 1 auch +12 legen kann und die beiden andere auf masse...wirds dann kalt im Innenraum, funktionieren die Ventile eindeutig und es ist ein Steuerungs-Problem.

Simpel aber sichere Methode, oder was sagt Ihr? =)

Dankeschön...ich freu mich schon...Drehmomentschlüssel angekommen und gleich VDD tauschen...hab ja sonst nix zu tun. ;)
Autor: phiphi34
Datum: 02.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hatta afaik schon gegen die anderen Kabel (im Stecker) gemessen...aber ich machs einfach nochmal.

Habe grad woanders gelesen, dass ich auf 1 auch +12 legen kann und die beiden andere auf masse...wirds dann kalt im Innenraum, funktionieren die Ventile eindeutig und es ist ein Steuerungs-Problem.

Simpel aber sichere Methode, oder was sagt Ihr? =)

Dankeschön...ich freu mich schon...Drehmomentschlüssel angekommen und gleich VDD tauschen...hab ja sonst nix zu tun. ;)

(Zitat von: Tvvist)




Hallo

Du nimmst es wenigstens mit Humor, den darf man eh nie verlieren :-)

An das mit den 12V anlegen hab ich auch schon gedacht, hab das nur noch nie gemacht, klingt aber von der Theorie her logisch. ( Unbedingt den Stecker dazu abziehen, sollte ja klar sein ;-) )

Wenn das so funktioniert wie ich s mir denke, und du dann feststellst, das er immer noch heizt, dann weisst du wenigstens woran du bist und kannst dir neue Venitle holen.

PS: Meinst du diesen Thread:

http://www.7-forum.com/forum/24/heizventile-page-rankinguefen-reinigen-zusammenfassung-94579.html

Kann dazu nur sagen, Erich ist einer der kompetentesten Personen die ich in einem Forum je angetroffen hab, von daher sollte das funzen.

Grx Phi

PS: VDD tauschen hab ich auch schon hinter mir, ist eigenlich eine "schöne" arbeit, man kommt gut ran, hat mir nix ausgemacht die zu tauschen.
Autor: Tvvist
Datum: 02.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Genau den meine ich.

Was ich schade finde - die HVs sind noch relativ gut...nur die 50-Cent-Membranen sind halt hin. Gibt es ja nicht einzeln...und dafür dann das ganze Heizventil. Doof. ;)

Ich denke auch, dass VDD kein Stress wird. Das Öl im 5ten und 6ten Schacht nervt halt...ich hoffe mein hoher Ölverlust wird dadurch eingebremst.

Schönen Feierabend und vielen Dank nochmal! =)
Autor: Tvvist
Datum: 02.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe grad mal das Wasserventil durchgemessen. Links liegt der Wiederstand bei 14 Ohm (keine Ahnung in welcher Einheit das genau angegeben wird), rechts liegt er außerhalb der Messtoleranz...was mir als Laien vermutlich sagt, dass mindestens eine Spule hin ist. In Kombination mit den nicht mehr vorhandenen Membranen habe ich mich zum Austausch entschlossen - eben auf der Bucht für 25 Euro geschossen - kann nicht so verkehrt sein, oder?
Autor: phiphi34
Datum: 03.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



In Kombination mit den nicht mehr vorhandenen Membranen habe ich mich zum Austausch entschlossen - eben auf der Bucht für 25 Euro geschossen - kann nicht so verkehrt sein, oder?

(Zitat von: Tvvist)




Hallo

Verkehrt ist das sicher nicht... 25 E, kommen gut, wenn man bedenkt das dieses Teil beim :-) über 200 E kosten wird.
Berichte jedenfalls weiter...

Grx Phi
Autor: Tvvist
Datum: 03.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also eben ist die neue Lambda angekommen - heute Abend weiß ich dann, ob die Leistung des Motors wegen der so im Sack war. Den LMM habe ich vorher mit Bremsenreiniger und kochendem Wasser gereinigt...ja ich weiß, Bremsenreiniger wird von machnechen als finaler Todesstoß gesehen. Zumindest geht der grad noch...steht auf der NeuListe für nächstes Jahr. ;)

ZusatzlüfterPoti (Stufe 1 geht net) kommt die Tage neu - erstmal die Heizung runter bekommen. Dann widme ich mich der Klimaanlage. Kompressor schaltet und läuft...mal sehen, was bei der Klima sonst noch zu machen ist.

Dann kommen die kleinen Sachen. Außensensor und mal die Motorsensoren durchmessen. Ansonten muss ich noch Stützlager und Dämpfer hinten machen. Hab ich schon da. Dann alle Quer und Länkslenker vorne, habe ich auch schon da. Dann Spur einstellen. Und Tonnenlager halt noch.

Dannach zusammenbau (Kiste ist nack im Innenraum) und mal langsam Musik einbauen.

Nächste Saison dann noch schäne 17er Felgen drauf, tiefer gelegt isser schon.

Hab ich noch was vergessen? Ach ja, Flachsicherung wollte ich mal auf Verdacht tauschen.

Und dann halt schauen, dass die ganzen Dichtungen (Öl) mal neu kommen.

=)

PS: Darf ich mal erwähnen, dass ich viele der Arbeiten zum ersten Mal mache. Bislang bin ich allerdings noch net in Panik verfallen. Ich fürchte wenn der Wagen feddich ist, habe ich Langeweile.
Autor: Tvvist
Datum: 03.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Update: Die neue Lambda ist jetzt drin. Was soll ich sagen...Motorleistung ist wieder etwas besser, allerdings läuft er im Leerlauf immer noch wie ein 8-Zylinder. Beim Beschleunigung habe ich in manchen Drehzahlbereichen (also nicht permanent unter Last) ein Geräusch, als wenn die Krümmerdichtung durch wäre - kommt (von innen gesehen) von unten rechts im Motor. Aber nicht so ein Pitschern, sondern etwas dumpfer, aber anscheinend nicht mechanisch. Keinen Plan, ob das was damit zu tun hat. Könnte auch ein Hitzeschutz sein...würde das Geräusch zwischen Einspritzgeräusch/Pitschern/hochfrequentes Klappern einsortieren.

Ansonsten Motorleistung? Drosselklappenpoti? Zündspulen? LMM doch fratze? Ach ja, die regelung der Lichtmaschine ist auch am Ende...Flackern bei eingeschaltetem Licht an Instrumenten und Scheinwerfer.

Ich bin grad etwas ratlos, wo ich jetzt als erstes weitermachen soll.

Danke,
Tvvist
Autor: phiphi34
Datum: 03.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

LMM und D- Ponti testen:

Anleitung kommt...

Grx Phi

So:

LMM:

[URL=http://img32.imageshack.us/i/lmmsteckerdme1.jpg/][/URL]

[URL=http://img337.imageshack.us/i/lmmsteckerdme2.jpg/][/URL]


Ponti:

http://forum.e34.de/thread.php?threadid=78217&hilight=anleitung+poti

das Bild dazu

[URL=http://img30.imageshack.us/i/poti.jpg/][/URL]


Viel Erfolg

Bearbeitet von: phiphi34 am 03.09.2009 um 17:33:13

Bearbeitet von: phiphi34 am 03.09.2009 um 17:34:57
Autor: Tvvist
Datum: 03.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Genial, danke. Mal ne echt bescheuerte Frage - wo nehme ich die Signale (Pins) ab? Am Sockel des Hauptsteuergeräts? Und wenn ja, liegt das links hinten im Motorraum wenn man von Vorne schaut? Da ist ein schwarzer kasten, aber die Kreuzschrauben sind so fest, dasss ich die höchstes kaputt mache, wenn ich die versuche aufzudrehen.

D-Poti habe ich durchgemessen. 4K und schaltet bei manueller DK-Verstellung via Gaszug von 1K bis 4K - passt so, oder?

Ach ja, ist vielleicht wichtig...*g*...ich hab grad ne Runde ohne Stecker auf dem LMM gemacht - die Kiste läuft so gut wie lange noch net. Bisschen zu hoher Leerlauf, aber liegt endlich mal am Gas und beschleunigt gleichmäßig durch.

Preisfrage: Ist der LMM auf jeden Fall hinüber wenn ich den Stecker ziehe und es ist schlagartig besser?

Ich frage, weil das Abziehen ja eventuell auch die Lambdaregelung ins Notprogramm schicken kann - somit denkt man zwar der LMM wäre es, aber dank Notprogramm werden andere bauteile auch "ausgeknipst" und ins Notprogramm geschickt... Versteht Ihr was ich meine?

1.000 Dank
Autor: phiphi34
Datum: 04.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Genial, danke. Mal ne echt bescheuerte Frage - wo nehme ich die Signale (Pins) ab? Am Sockel des Hauptsteuergeräts? Und wenn ja, liegt das links hinten im Motorraum wenn man von Vorne schaut? Da ist ein schwarzer kasten, aber die Kreuzschrauben sind so fest, dasss ich die höchstes kaputt mache, wenn ich die versuche aufzudrehen.

D-Poti habe ich durchgemessen. 4K und schaltet bei manueller DK-Verstellung via Gaszug von 1K bis 4K - passt so, oder?

Ach ja, ist vielleicht wichtig...*g*...ich hab grad ne Runde ohne Stecker auf dem LMM gemacht - die Kiste läuft so gut wie lange noch net. Bisschen zu hoher Leerlauf, aber liegt endlich mal am Gas und beschleunigt gleichmäßig durch.

Preisfrage: Ist der LMM auf jeden Fall hinüber wenn ich den Stecker ziehe und es ist schlagartig besser?

Ich frage, weil das Abziehen ja eventuell auch die Lambdaregelung ins Notprogramm schicken kann - somit denkt man zwar der LMM wäre es, aber dank Notprogramm werden andere bauteile auch "ausgeknipst" und ins Notprogramm geschickt... Versteht Ihr was ich meine?

1.000 Dank

(Zitat von: Tvvist)




Hallo

Ja, das Steuergerät ist in dem Schwarzen kasten. Die werte werden Kabelbaumseitig gemessen, nicht am gerät. WICHTIG: Den Stecker nur abziehen, wenn die Zündung aus ist...

Ponti: Passt so.

LMM: Würd mal sagen der ist über n Jordan. Bei abgezogenem LMM läuft er im Notprogramm, und läuft dadurch eher unrund. Wenn er bei dir nun besser läuft, heisst das das er mit LMM schlechter läuft als im Notprogramm, deshalb LMM defekt. Schau auf die Nummer, die drauf ist, wenn du nen Ersatz holst. ( Schrotty. )
Hatte aber noch nie einen defekten LMM, deswegen würd ich erst messen, bevor du auf mein Anraten in einen anderen Investierst.

Grx Phi
Autor: CompactO
Datum: 07.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Ich les grad das du aus Nürnberg kommst, vielleicht können wir dir ja helfen ;)

Sind ne kleine feine e34 Gemeinde. Meld dich gern mal bei mir via ICQ oder schreib ne email oder PN.

gruß Herby (NBG - Eibach)

Wenn ich Mercedes fahren will steig ich in ein Taxi,


Mitglied der Syndikat Region Franken
Autor: Tvvist
Datum: 21.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

ich war die letzten Tage ausnahmsweise mal nicht am BMW schrauben, sondern musste umziehen. *kotz*

Update (Heizung): Nach dem Tausch der Wasserventile lief die Heizung immer noch schlecht...also volle Pulle. Die Ventila waren definitiv im Sack, aber anscheinend gab es noch ein Problem - nach dem Tausch der Bedienelemente schaltet jetzt meine Heizung endlich wieder runter, wenn man auf kalt schaltet. Endlich. Mal so Interessehalber - welches Element der Bedienteile könnte das gewesen sein? Weil, an den Ventilen kamen (je nach Schalterstellung) 0 und 12 Volt an. Was für mich als Laie heißt, dass der Schalter an sich arbeitet.

Update (Einspritzung/Benzin): An der Luftmassenmesser-Front (LMM) komme ich nicht so recht weiter. Ich habe jetzt den 5ten reingescharaubt, aber wenn man ihn anschließt, läuft die Karre auch auf 50 Kilometer wie ein Sack Nüsse. Ich hatte den Ansaugtrackt noch nicht runter, denkt Ihr da sind noch defekte Sensoren oder löcherige Schläuche, die so einen Einfluss auf die leistung/Leerlauf des Motors haben?

Update (Ölverlust): Da traue ich mich noch nicht ran. VDD ist dicht, aber untenrum ist die Karre siifig wie sau und ich verbrauch mindestens einen Liter Öl auf 500 Kilometer.

Update (Fahrwerk): Hier stehen noch Dämpfer hinten, Stützlager hinten und sämtliche Lenker an der VA an. Bin mal gespannt. Ach ja, die neuen Bremsen quitschen nach rund 250 Kilometer wie sau...ich bin gaaanz vorsichtig gefahren. Kein Rubbeln oder so...die Quitschen einfach nur extrem laut. Hat da wer eine Idee außer Öl drauf kippen? ;)

Merci,
Tvvist
Autor: phiphi34
Datum: 21.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Heizung... na das ist ja mal was positives ;-). Was genau defekt war, ist schwer zu sagen, ev. Innenlufttempsensor...

LMM:
Dann wirst wohl nicht darum herumkommen den runterzunehmen... Die Schläuche darunter haben z.T. grossen Einfluss ( thema Falschluft ) vor allem auf das Verhalten im Leerlauf. ( Fehlersuche ev. mit Bremsenreiniger oder Äther ( Starterspray )).

Ölverlust:
Kommt das "gesiffe" von der Ölwannendichtung, oder von weiter oben?

VARevision:

Tipp: Ich weiss nicht ob du das schon weisst... ;-)
Die Lenker jeweils Chassisseitig nur befestigen, dann in eingefedertem Zustand festziehen. ( vor allem die unteren ) sonst reisst s dir bei der ersten Bodenwelle die Gummis druch.

Bremsenquitschen:

Ich weiss nicht was für beläge du genommen hast und wie du sie eingebaut hast.

Wenn beim Einbau alles richtig gemacht wurde ( sprich alles gängig, und da wo`s hingehört Kupfer bzw. Teflon drauf ) sollten die nicht mehr quitschen.

Wenn doch: ev. sind die Beläge nicht angeschrägt... ( hab ich auch schon erlebt ) Die Kanten mit einer Feile schräg abkanten...

Beispiel:

http://www.amigo-autoteile.de/resources/Image/bremsklotz.jpg

Grx Phi
Autor: CompactO
Datum: 22.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was haste denn für Teile fürs Fahrwerk verwendet? bzw was haste denn alles neu gemacht ?

So ne Fahrwerksrevi (nur Teile ohne Dämpfer Federn) kost mal schlappe 8-900.-
Wenn ich Mercedes fahren will steig ich in ein Taxi,


Mitglied der Syndikat Region Franken
Autor: Tvvist
Datum: 05.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, mal wieder ein kleines Update... ;)

Fahrwerk: Dämpfer hinten sind drin, ein Stützlager kam schon in Einzelteilen rausgefallen. Liegt jetzt wieder satter auf der Straße...leichtes knallen beim Schalten...mal irgendwann die Tonnenlager tauschen.

Heizung: Läuft so wie sie soll, allerdings riecht es ab und zu süßlich im Innenraum...vielleicht Kopfdichtung oder eine Zuleitung nicht ganz dicht.

Motor: LMM scheint jetzt zu laufen, DME über nacht abgeklemmt und nach dem Reset wurds besser. Die letzten tage hat er weiß geraucht wie Sau...dachte schon Kopf, nachdem ich den Temperatursensor (DME) am Block getauscht habe, scheint es weniger bis nichts mehr geworden zu sein. Kann das sein? Falsches gemisch = weißer Rauch? Dachte immer, dass eäre nur Wasser.

To Do:
- Fahrwerk vorne ohne Dämpfer und Federn...alles im Sack, Lenkungsspiel wie Hölle.
- Ansaugtrackt runter und mal alle Schläche nachschauen und Dichtungen wechseln. Jaha, Tempsensor habe ich so geschafft...nie wieder!
- Motorwäsche und schauen, wo er Öl verliert
- Schaftdichtungen, denke die sind auch hin.
- Tonnenlager
- Hitzeschutz vom Kat...bitte lass es nicht den Kat sein der rasselt. ;)

Hab bestimmt noch was vergessen. ;)
Autor: CompactO
Datum: 08.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Warum kommst am Dienstag abend net mal an die OMV Tankstelle Gleiwitzerstrasse (die am Südklinikum) und wir helfen dir ne To-DO Liste aufzustellen, bzw gehn mal auf Fehlersuche.

Wir sind am Dienstag ab 21.00 dort.



Wenn ich Mercedes fahren will steig ich in ein Taxi,


Mitglied der Syndikat Region Franken
Autor: Tvvist
Datum: 10.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey,

danke für das Angebot, ich werde auf jeden Fall mal demnächst vorbei schauen - momentan siehts bei mir wegen Arbeit ganz schlecht aus. :(

Update: CO im Kühlwasser und Öl aus der Kopfdichtung - Helau! Was nu, Kopf runter und abdrücken? Also bei 242tkm kann zwar nur die Dichtung weg sein, aber irgendwie habe ich keine Lust da ein Risiko einzugehen und denke, ich werde mich sofort auf die Suche nach einem passenden Kopf mit (etwas) weniger KM machen. ;)

Hat wer was brauchbares und einsatzbereites in der Ecke liegen?

Ansonsten bau ich grad die originale Anlage wieder auf und die anderen Probleme werden weiter angegangen...Kopf ist natürlich Höchststrafe.

man man man
Autor: HolgerWeidenmüller
Datum: 13.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, das war ja eine Menge an Problemen. Kannst Du kurz zusammenfassen, was jetzt alles kaputt war? Wieviel Km hatte das Fahrzeug. Danke
Weidenmüller
Autor: CompactO
Datum: 14.11.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das sind so die standard Sachem am e34
Wenn ich Mercedes fahren will steig ich in ein Taxi,


Mitglied der Syndikat Region Franken




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile