- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Pleuellager M54 - Lagerschalen ausgetauscht - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: zessi001
Date: 20.07.2009
Thema: Pleuellager M54 - Lagerschalen ausgetauscht
----------------------------------------------------------
Die Diagnose

Hallo E39 Fans,

ich weiß das Thema wurde schon mehrfach durchdiskutiert und es gibt diverse unterschiedliche Meinungen zu dieser Thematik.

Auch ich wollte es nicht wahrhaben, dass bei BMW Motoren die Pleuellager bei 200tkm kaputt gehen können, musste mich aber dem immensen Druck meines Bruders beugen. Ich sollte noch erwähnen, dass ich selbst bei BMW im Entwicklungszentrum arbeite, und gern an die gute Qualität versuche zu glauben.

Aber weiter zum Thema...

Ich habe zuerst einen Ölcheck machen lassen, der mir erhöhte Kupferwerte bescheinigte. Nur sehr leicht erhöhte Werte. Laut den Ingenieuren von Ölcheck jedoch kein Hinweis auf einen Lagerschaden.

Laut diversen Büchern hieß es außerdem, dass bei heutigen Fahrzeugen keine Kupferlegierungen mehr verwendet werden. Das weiß ich jetzt anders. Die Legierungen sind zwar nicht aus Kupfer, das Trägermaterial aber sehr wohl.

Dennoch hat mich das Thema nicht in Ruhe gelassen und ich habe mich jetzt dazu entschieden, die Lagerschalen einfach zu tauschen. Wenn nix ist, kann der Wechsel auch nicht schaden.

Letzten Samstag war es soweit. Werkzeug hatte ich alles beieinander, und so gings mit einem Kumpel in die Werkstatt.

Bevor ich jetzt eine Anleitung schildere, erstmal natürlich das Ergebnis.

Nach 4h Arbeit hatten wir das erste paar Lagerschalen endlich vor uns liegen und ...

uns traf fast der Schlag...

... Beide Laufschichten durchgeschliffen und an einigen Stellen leichte Fressspuren. Kurz gesagt, mehr als 10tkm wäre der Motor nicht mehr gelaufen. Bilder folgen.

Dazu möchte ich sagen, mein Fahrzeug hat nur einen Vorbesitzer gehabt und bis 180tkm wurden alle Inspektionen bei BMW getätigt. Danach von mir und zwar alle 10tkm mit ordentlichem Öl. Also bitte nicht den Kilometerstand anzweifeln. Der Stimmt in allen Steuergeräten überein, passt zum optischen Zustand des Fahrzeugs und zu Scheckheft und TÜV-Berichten.

Fahrzeugdaten:
- E39 525iA Touring
- Baujahr 2001
- 1 Vorbesitzer
- Reines Autobahnauto, keine Kurzstrecke
- Automatik, daher niedrigere Drehzahl als Schalter
- Scheckheftgepflegt bei BMW bis 180tkm
- Original Kilometerstand Nachweisbar jetzt 207tkm
- Bis jetzt Unfallfrei
- Motor M54B25

Der Wagen macht insgesamt einen sehr gepflegten Eindruck, bis auf Kleinigkeiten. Also kein runtergerittenes Fahrzeug. Und der Motor lief bis zur Reparatur absolut einwandfrei. Gute Leistung, keine Geräusche vom Motor selbst. Absolut nichts auffälliges. Laufruhig, vibrationsarm und Seidenweich.

Jeder hatte mir davon abgeraten, den Motor zu öffnen, da es bei so gutem Motorlauf keinen Pleuelschaden geben könnte. Nur die Hinweise meines Bruders, doch mal nach den Schalen zu schauen, da die bei BMW nicht sehr standfest sein sollen.

Ich möchte niemandem Angst machen, aber auch die anderen Schalenpaare sahen kein bisschen besser aus.

Leider zeigte sich meine Digicam in der Werkstatt nicht sehr kooperativ, weswegen ich keine Bilder von der Reparatur machen konnte. Dennoch wird mich das nicht hindern, hier eine Anleitung zu posten.

Bilder der Lagerschalen:

Lagerschalen von Zylinder 1:


Bild1: Deutliche Abnutzung. Beide Laufschichten sind bis auf das Trägermaterial abgeschliffen. Das harte Trägermaterial kann die Kurbelwelle schädigen.

Lagerschalen von Zylinder 2:


Bild2: Lagerschalen sind auf der letzten Gleitschicht angekommen, aber noch OK, bis auf die leichten unebenheiten, die durch den Blitz stark betont wurden

Lagerschalen von Zylinder 3:


Bild 3: Deutliche Fressspuren der oberen Lagerschale. Deuten auf einen Schmierfilmabriss durch schlechtes Öl hin

Lagerschalen von Zylinder 4:


Bild 4: Bestes Lagerschalenpaar. Für 200tkm noch akzeptabel aber mit leichten Rieven und auf letzter Gleitschicht.

Lagerschalen von Zylinder 5:


Bild 5: Deutliche Fressspuren an der oberen Lagerschale. Die untere Schale sieht noch verhältnismäßig gut aus. Sogar noch auf Gleitschicht 2.

Lagerschalen von Zylinder 6:


Bild 6: noch auf der 2. Laufschicht, aber sehr einseitige Abnutzung. An den Rändern sieht man noch die unberührte erste Laufschicht.


Grüsse
zessi001

Bearbeitet von: zessi001 am 20.07.2009 um 15:03:56

Bearbeitet von: zessi001 am 20.07.2009 um 15:06:51


Antworten:
Autor: zessi001
Datum: 20.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Reparatur


Folgende Werkzeuge werden benötigt:

- idealerweise Hebebühne
- einfacher Motorheber oder selbstgebaute Vorrichtung zum halten des Motors
- Getriebeheber oder ähnliches
- Drehmomentschlüssel 5-30Nm
- Torx Nüsse E12
- Diverses Standardwerkzeug, Schlüssel, Ratschen, Nüsse
- ggf. Messuhr, wer an sowas ran kommt.

Zeitaufwand:

- ca. 30min Vorbereitung
- 3h Demontage
- 1h Pleuellagerschalen tauschen
- 4h Zusammenbauen
- 30min Inbetriebnahme


Start - Die Vorbereitung:

1. Batterie abklemmen
2. Motorabdeckung unten entfernen
3. Öl ablassen. Muss nicht komplett abtropfen, da die Wanne eh nachher entleert wird
4. Schläuche aus Kühlerrahmen ausklipsen und links das Ventil mit der Torxschraube abschrauben
5. Motorabdeckung oben abbauen. Jeweils 2 Schrauben unter den Abdeckkappen lösen und nach oben abheben
6. linken Innenraumfilterkasten ausbauen durch entfernen der Klemmspange und einfachem abheben
7. Motorsteuerung unter dem Innenraumfilterkasten freilegen und Benzinpumpenrelais entfernen.
8. Zündspulen abschrauben. Am besten beschriften, damit man Spulen und Kerzen nachher wieder dem richtigen Zylinder zuordnen kann. Ist nicht zwingend notwendig, aber ich bin Ordnungsfanatiker.
9. Kerzen ausbauen und sauberen Lappen über die Öffnungen legen, damit kein Schmutz in die Brennräume gelangen kann. Wichtig, da über den Motor hantiert wird.
10. Motorkran oder Motorheber von oben befestigen. Am Haken vom Kettenkasten einhaken und leicht spannen, so dass der Motor ca. 5mm angehoben wird.


Die Demontage:

<folgt>

Der Austausch der Schalen:

<folgt>

Der Zusammenbau:

<folgt>

Inbetriebnahme:

<folgt>

Früherkennung:

<folgt>
Autor: danny321
Datum: 20.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Für einen 525er Dauerläufer finde ich das echt erschreckend!
Habe zwar schon deutlich schlimmere Lager gesehen, aber die kamen alle aus einem M. Meine sahen ähnlich aus (s50B32 nach 150k).

Hast Du dir mal von BMW die Reparaturhistorie angeschaut? Evtl. wurde die Ölpumpe mal getauscht oder die Zylinderkopfdichtung wurde mal gewechselt? Ansonsten sehen die Schalen auf den ersten beiden Bildern eher nach Autobahnraserei aus (Abwetzungen), wohingegen die durch Kavitation geschädigten im 3. Bild eher nach einer langen Standzeit aussehen. Ich Kann mir da wirklich keinen Reim drauf machen.


Wer Angst vor Kurven hat, soll in die Herrensauna gehen...
Autor: piccolino
Datum: 20.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie hat sich der Schaden bei Dir bemerkbar gemacht???
Die Freude am Fahren wiegt den Ärger beim Schrauben auf.
Autor: zessi001
Datum: 20.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Schaden hat sich gar nicht angekündigt. Ich fahre viel ohne Radio und habe keine Geräusche gehabt. Auch sonst nix und die Diagnosetechnik hat auch nichts ausgegeben. Auch keine Laufunruhe.

Das der Wagen sehr schnell bewegt wurde, dass könnte stimmen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit meines Vorgängers lag über den gesamten Nutzungszeitraum bei 79km/h. Wenn man überlegt, dass diese Geschwindigkeit inklusive Standzeiten ist, dann dürfe die druchschnittliche Fahrgeschwindigkeit noch ein ganzes Stückchen höher liegen.

Hauptursache meiner Meinung nach ist aber das BMW 5W30 Öl. Dadurch kommt es sicher mal schnell zum Schmierfilmabriss und den dargestellten Fressspuren.

@Danny: hast du deine schon öfter gewechselt?


Bearbeitet von: zessi001 am 20.07.2009 um 23:50:43
Autor: danny321
Datum: 21.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe meine erst einmal gewechselt, habe im M-Forum aber bereits ca. 20 gepostete Ergebnisse mit jeweiligen Kilometerständen "begutachten" können.

Bei meinem S50B32 würde ich das nächste mal nach 100tkm wechseln, es sei denn ein anderer Schaden wie Zykopfdichtung, Ölpumpe etc. passiert vorher. Ich selbst weiß ja, wie frisch das Öl, was ich selbst einfülle ist und wie oft ich den Wagen in den hohen Drehzahlen gefahren habe.
Wer Angst vor Kurven hat, soll in die Herrensauna gehen...
Autor: CH-Cecotto
Datum: 21.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei meinem M52B25 wurden die Lager bei KM-Stand 310'000 gewechselt.

Die waren alle noch innerhalb der Toleranz und noch nicht auf der Notlaufschicht runter. Aber Zeit wars schon.

Motoroel Mobil1 0W40.






==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile