- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Hecktrieb06 Date: 19.07.2009 Thema: Welchen Zweck erfüllt die Lüfterzarge? ---------------------------------------------------------- Bin am überlegen die Lüfterzarge meines M52 zu entfernen. Grund dafür ist meiner Meinung nach der, sich schnell entwickelnde Hitzestau am Kühlerbereich. Klar dafür ist die Viscokupplung da, die ab ner bestimmten Temperatur greift, aber bei mir ist es so, daß der Lüfter viel zu schnell mitläuft, gerade jetzt im Sommer. Fahre ca. ne Viertel Stunde sagen wir mal bei 25-30° in der Stadt warm und danach geht gleich der Lüfter an, welcher nebenbei auch recht laut ertönt. Er läuft permanent mit, bis der Motor wieder ne weile aus ist und abkühlt. Ist das normal? Visco ist Nagelneu, Kühlwasser ist immer grünen Bereich. Bei meinem Vergleichfzg. mit M52 TU läuft er bei gleichen Temperaturen nur selten mit. Deshalb erstmal meine Frage, wozu die Zarge um den Kühler da ist? Wenn ich die entferne kann doch auch die Hitze besser abströmen? oder lieg ich da falsch.. Bearbeitet von: Hecktrieb06 am 19.07.2009 um 11:07:21 If everything seems under control, you're not going fast enough (Mario Andretti) |
Autor: masterkaycee Datum: 19.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- 1. um den Luftstrom zu lenken. 2. um die Unfallgefahr durch sich drehende Teile zu mindern MfG Lieber s-line als M-Paket |
Autor: DoubleH Datum: 19.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: richtig. Mach die mal ab und fahr damit mal ne runde stadtverkehr und beobachte deine Kühlwasseranzeige. Dann wirst sehn das du die drin lassen solltest ;) |
Autor: Pug Datum: 19.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: dort fehlt im grunde auch der fahrtwind, da du ja kaum auf geschwindigkeit kommst und häufig stehst. dort ist dies dann schon normal. ohne lüfterzarge wäre der luftstrom "durch" den kühler noch schlechter Nu mal los.... |
Autor: Hecktrieb06 Datum: 19.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Achso, na denn laß ich die mal drin. Ich dachte nur, daß sich ohne Zarge die heiße Kühlerluft freier verteilen läßt, aber ihr habt schon recht, wenn der Lüfter läuft, geht die Heißluft besser weg und die Zarge dient als bestandteil der Absaugung, zudem von vorn wieder Frischluft zugeführt würd. Ist nur seltsam das der Lüfter so gut wie immer mitläuft,(beim Gasgeben). Ist schon etwas nervig... Unterscheiden sich die Viscokpl. untereinander, so das z.B. die vom Herst.X schon bei 60° greift und vom Herst.Y erst bei 85°? Oder haben alle die gleichen Eigenschaften? Danke an euch!! If everything seems under control, you're not going fast enough (Mario Andretti) |
Autor: Wisko Datum: 19.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo .. also ich hab mal einen neuen kühler verbaut und beim ausbau der lüfterzarge is sie mir auseinander gebrochen .. das war vor ca . 2 1/2 jahren. seitdem fahre ich ohne dieser Zarge und hab keinen Unterschied gemerkt. Werde sie aber irgendwann man wieder montieren. Bmw .. Freude am Fahren |
Autor: Pug Datum: 19.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ansich sollte BMW da eine vorgabe gemacht haben, ich habe allerdings noch nie eine angabe auf einer viscokupplung gesehen wie z.B. die schließ/ öffnungstemoperatur auf einem thermostaten oder auf einem thermoschalter, dort stehen die angaben ja immer drauf. Nu mal los.... |
Autor: Tiefflieger Datum: 19.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Da ich im Januar leider einen Unfall hatte, hat es auch die Zarge erwischt, hab dann die reste bei der Instandsetzung auch komlett entfernt und fahre ohne. Konnte bis jetzt keinerlei unterschiede feststellen, weder negativ noch positiv o L_/ OL This is Schäuble. Copy Schäuble into your profile to hilf him on his Weg to the new Überwachungsstaat |
Autor: TD Datum: 19.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- der Viskolüfter läuft eigentlich immer mit, nur ab einer betimmten Temperatur macht die Kupplung zu und er läuft dann auf voller Drehzahl T.D. |
Autor: Hecktrieb06 Datum: 19.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Soviel wird das nicht ausmachen, ich denke auch nicht, daß die Kühlmitteltemperatur dadurch steigt, solange der Lüfter mit läuft. Meine Temp.Anzeige ist noch nie weiter als Mittig gegangen, obwohl ich mal längere Zeit ohne Lüfter gefahren bin, auch im Stau nicht. Gut, ich hab auch hohe Drehzahlen vermieden, aber es war Warm draußen. Mit der neuen Visco. läuft der Lüfter fast ständig mit, bei den Temps. Mir kommts halt nur komisch vor, weil bei meinem Vergl.Fzg. absolute Ruhe aus dem Motorraum dringt, sprich es läuft der Lüfter nur selten an. Wenn ich richtig liege ist da ein E-Lüfter drin, der auch wenn der Motor aus ist läuft. If everything seems under control, you're not going fast enough (Mario Andretti) |
Autor: masterkaycee Datum: 19.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin Hecktrieb 06, der Defekt vom Visco kommt meist schleichend. du merkst also kaum, wie dessen Leistung, Drehzahl und somit Geräusch nachlässt. Hast dann ne neue drin, meinst, da stimmt was nicht, weil die fast dauernd mit ordentlich drehzahl mitläuft - ist aber normal. Hast du Klima? dann hast ja noch den E-Lüfter vorm Kühler, macht auch noch Krach dat Dingens... MfG Lieber s-line als M-Paket |
Autor: Mani73 Datum: 20.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Pug: ja es gibt unterschiedliche Viscolüfter, die unterschiedlich öffnen. Es gibt hier auch einen thread,weiss aber nicht mehr wie er hieß.... glaube mich zu erinnern, dass einer bei 80° und der andere bei 95° erst öffnet. die grad angaben weis ich aber auch nicht mehr so 100%ig... soweit ich noch weiß, öffnen die us-modelle früher die kupplung vom visco,wegen anderer temperatur und anderem sauerstoffgehalt in der luft... aber zu 100 prozent kann ich es nicht wiedergeben, und bestätigen will ich es auch nicht.... es gibt ja auch andere Thermostate für das kühlmittel oder nicht, die unterschiedlich öffnen.... MFG Mani73 wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht....... |
Autor: Pug Datum: 20.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Mani73 ich habe mal gelesen, dass die E36 viscokupplung bei 82°C greift. (das stand allerdings in einem "selbermachen"-buch und nicht auf der kupplung selbst!) könnte es vielleicht auch die 2-stufenschaltung bei den el. lüftern sein, die du meinst? (das hört sich meiner meinung eher danach an) Nu mal los.... |
Autor: Hecktrieb06 Datum: 20.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja es gibt einmal die europaische und einmal die Tropenausführung. Bei der Tropenausführung greift die Kupplung eher und der Lüfter ist etwas größer. Da ist die Visco optisch schon gering anders, nur mit 3 Schrauben für den Lüfter. Ich hab die normal Ausführung drin, aber trotzdem geht der Lüfter recht früh an->und nur selten aus. Hab im anderem Forum gelesen, daß der Lüfter bei ca. 90° vollständig mit der Drehzahl mitgeht und bei 60° wieder abschaltet. Wenn trotz intakter Visco der Lüfter zu oft mitläuft, könnte es sein, daß mein Kühler verstopft ist? Der rechte Schlauch ist bei btriebswarmen Motor heiß, der linke nur lauwarm. Oder schließt/öffnet das Thermostat nicht mehr richtig? Kühlmittelanzeige geht recht normal in Mittelstellung. If everything seems under control, you're not going fast enough (Mario Andretti) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |